INTERVIEW: Mohr Morawa investiert mit neuem ERP-System weiter in die Digitalisierung der Unternehmensprozesse

Ossi Hejlek im Gespräch mit:

Antoinette Henriquez (Geschäftsleitung Kundenservice, Prozessmanagement)
und Peter Kargl (Geschäftsleitung Vertrieb, Einkauf)

Die Verträge zur Zusammenarbeit mit MSH Medien System Haus wurden im August unterzeichnet. Die Implementierung der VAS.5-Anwendung erfolgt schrittweise.

Was bedeutet ERP-System?

Henriquez: ERP steht für Enterprise Resource Planning. Bisher haben wir jahrzehntelang mit einer Software gearbeitet, die intern entwickelt und von unserem IT-Team stets den Markterfordernissen angepasst wurde. Wir haben hervorragende Experten im Haus, aber die Technologien verändern sich sehr rasant. Nicht alle dadurch entstehenden, möglichen Erweiterungsmaßnahmen zur Optimierung des Workflows können schnell genug ins vorhandene System implementiert werden. Daher haben wir uns entschlossen, eine Partnerschaft mit einem externen Softwareanbieter einzugehen, der die notwendigen Technologien auch laufend auf dem aktuellsten Stand hält. Das geschieht auf Basis eines großen Branchenverständnisses, da die Anwendung VAS.5 von MSH bereits von mehreren großen Auslieferungen in Deutschland eingesetzt wird. Auch das Kundenservice profitiert davon, da die Mitarbeiter von überall – auch von zu Hause – in das System einsteigen können und bei Erkennung der Telefonnummer durch das System die Kundendaten automatisch auf den Bildschirm bekommen. Dadurch können sie noch besser und schneller auf Kundenanliegen eingehen. Die Anwendung schafft Transparenz und wirkt sich ressourcensparend aus. Das bestehende MoMo-Kernsystem wird sukzessive gänzlich ersetzt und erhält den Namen MIND – MoMo Im Neuen Design. Unsere IT-Abteilung kann sich dadurch verstärkt um den reibungslosen Betrieb aller Systeme kümmern, anstatt sich mit Technologie-Entwicklung zu befassen.

Können Kunden Statistiken einsehen?

Henriquez: Im Juni launchten wir unseren neuen B2B-Webshop. Dort können die Buchhandlungen ihre Belege, Bestellungen und Umsätze abrufen. Natürlich wird dieser Webshop auch an das neue ERP-System angebunden.

Wie lange lief der Auswahlprozess?

Kargl: Alle Abteilungen arbeiteten ein Jahr an der Dokumentation der Notwendigkeiten. Diese Analyse war Basis der Ausschreibung. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren entschieden wir uns für MSH. Die beiden Hauptgründe dafür sind die Leistungsfähigkeit des Systems und die große Branchenkenntnis von MSH. Die Umstellung auf die einzelnen VAS.5-Module erfolgt unter Wahrung der Qualität im Parallelbetrieb mit unserem bestehenden System – 2023 wird dann nur mehr das neue laufen.

Wie profitieren Verlage davon?

Kargl: Da große Auslieferungen in Deutschland damit arbeiten, ist vielen Verlagen der Umgang mit dem Reporting bereits bekannt. Ebenso werden wir
ONIX-Titelmeldungen der Verlage verarbeiten können. Das System berücksichtigt alle unsere Notwendigkeiten, egal, ob es sich um Verlagsauslieferung, Schulbuch oder Barsortiment handelt.

Hat das Einfluss auf andere Bereiche?

Henriquez: Insofern, dass wir parallel zum neuen ERP-System auch unsere Lagersoftware erneuern. Die shipping.NET-Lösungsplattform wird nahtlos an das ERP-System angebunden.

Wie sieht es mit Einkauf, Disposition und Lagerhaltung aus?

Kargl: Die Disposition der Novitäten wird bisher durch Vormerker, Vertreter, Verlag und unsere Erfahrung bestimmt. Bei der Backlist ist dies schwieriger. Künftig wird die Disposition durch Systemparameter unterstützt und somit mitbestimmt, was sich optimierend auf die permanente Lieferbarkeit und die Schnelligkeit des Nachbezugs auswirken wird.

Danke für das Gespräch!

 

Advertorial Interview aus dem sortimenterbrief September 2021
Fotos: Copyright Mohr Morawa

Nicht verpassen: Noch bis 31. Mai 2021 zum alten Preis bestellen

Mit 1. Juni 2021 werden die Bände der Reihen marixwissen und marixklassiker auf  jeweils € 10,- (A/D) erhöht.

Was sind das für Reihen?

Verleger Lothar Wekel: Über 1,75 Mio Exemplare wurden seit dem Jahr 2006 von den beiden Erfolgsreihen marixwissen und marixklassiker verkauft, mit 200 lieferbaren Titeln ein äußerst beliebtes Programm im Buchhandel. Jetzt bekommen die Bücher, die alle zwischen 160 und 256 Seiten haben, einen neuen Preis, auch um mehr Glaubwürdigkeit am Markt zu erzielen. Die € 10,- stehen darüber hinaus für einen Druck im Inland auf zertifizierten Papieren, die Schutzumschläge sind Naturpapiere, so auch die Vorsatzpapiere.

Welche Autoren werden in den Reihen publiziert?

Wekel: Unter ihnen sind Magister und Professoren aus Wien und Graz ebenso wie von den deutschen Universitäten, die den Vermittlungsauftrag, Inhalte verständlich zu verfassen, ausgezeichnet einlösen.

Was bedeutet das für den österreichischen Buchhandel?

Wekel: Buchhändler können bis 31.5.2021 über unsere Vertreter oder unsere österreichische Auslieferung Mohr Morawa zum bisherigen Ladenpreis beziehen – was natürlich eine gute Ertragsspanne im Verkauf ab Juni bedeutet! Das kann man in diesen Zeiten sicher gut gebrauchen.

Bestellungen an:

Günther Lintschinger: Tel. +43 (0)3862 524 12, Fax +43 (0)3862 524 12, Mobil +43 (0)664 530 96 16, Mail: lintschingerbruck@a1.net
Mario Sailer: Tel. +43 (0)3136 200 06, Fax +43 (0)3136 200 06 10, Mobil +43 (0)664 332 09 96, Mail: m.seiler@hoeller.at

 

Eine Mitteilung von:
fourierverlag in der Verlagshaus Römerweg GmbH

Hugo Portisch, wie ihn keiner kennt

Das Interview mit Dr. Hannes Steiner zum Buch gibt es im aktuellen sortimenterbrief Mai zu lesen. Er spricht darüber, wie er Hugo Portisch im zarten Alter von 12 Jahren kennnenlernte, seine Beziehung zu ihm in späteren Jahren und das Zustandekommen der Aufzeichnungen, aus denen das Buch entstand.

Hugo Portisch, So sah ich. Mein Leben
aufgezeichnet von Hannes Steiner
bearbeitet von Martin Haidinger
80 Seiten, 9 Farbbilder, HC, 978-3-903715-06-6
€ 14,– | story.one – the library of life

Im Gedenken an Hugo Portisch

Der Autor, Journalist, Österreich-Versteher, Welterklärer, Bewusstseinsbildner ist am 1. April 2021 in Wien verstorben.

„Hugo Portisch hat mich – wie viele Österreicher – von Kindheit an mit seinen Einsichten über Österreich und die Welt in den Nachrichten begleitet. Uns allen hat er vermittelt: Mehr zu wissen und darüber zu sprechen, macht die Welt besser. Mit ihm im reichen Schatzkästlein seiner Erinnerungen zu kramen und sich über weltpolitische Entwicklungen auszutauschen, war ein Privileg.“

Bettina Stimeder, Programmleitung Ecowin

Hugo Portisch hat uns ein facettenreiches Oevre hinterlassen. Seine Analysen zur Zeitgeschichte haben Generationen von Österreichern zu einem neuen Bewusstsein verholfen. Stets der Wahrheit verpflichtet vermochte er auch Unbequemes so darzustellen, dass die Fakten in den Vordergrund rückten und eine Diskussionskultur entstehen konnte. Sein Werk enthält auch viel Persönliches: Etwa die Liebe zu seiner zweiten Heimat, der Toskana („Die Olive und wir“) oder seine Begeisterung fürs Schwammerlsuchen.

Seine Anteilnahme am Weltgeschehen war unverbrüchlich, die internationalen Entwicklungen stets präsent. Davon zeugt sein letztes Werk „Russland und wir“, indem er eines der wichtigsten und brisantesten aktuellen Themen aufgreift.

Sein Leben

Hugo Portisch, geb. 19. Februar 1927 in Bratislava, war der bedeutendste Journalist Österreichs. Seine Aufarbeitung der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts war maßgeblich, seine Kommentare und Analysen waren Richtschnur der Beurteilung internationaler Entwicklungen. Mit seiner Verpflichtung zur Wahrheit wurde er zum Mentor von Generationen von Journalisten. Mehrere berufliche Stationen führten ihn u.a. nach New York. Mit seiner Frau Traudi (gest. 2018) lebte er in Wien und der Toskana.

Aufregend war es mit unserem Autor immer. Wir sind froh, ihn gekannt zu haben.

Benevento Publishing www.beneventopublishing.com

ONLINE-BUCHTIPPS books4kids & osterzeit 2021

Das Online-Publikumsmagazin steht zum Gustieren und Verbreiten bereit.

ONLINE BUCHTIPPS

books4kids & osterzeit 2021

Neben zahlreichen Buchtipps – von Verlagen sowie aus der sortimenterbrief-Redaktion – finden Sie Gespräche mit:

  • Gregory Zäch – Verleger, Midas Verlag
  • Anna Kindermann – Verlegerin, Kindermann Verlag

Zum Online-Blättermagazin

 

ONLINE-BUCHTIPPS gesundheit I umwelt I garten 2021

Das Online-Publikumsmagazin steht zum Gustieren und Verbreiten bereit.

ONLINE BUCHTIPPS
Ratgeber

gesundheit I umwelt I garten 2021

Neben zahlreichen Buchtipps – von Verlagen sowie aus der sortimenterbrief-Redaktion – finden Sie Gespräche mit:
  • Lorenz Borsche über sein Buch Nahrungsergänzung im Selbstversuch“ (Braumüller)
  • Judith Rakers zu ihrem Werk „Homefarming. Selbstversorgung ohne grünen Daumen“ (Gräfe und Unzer)

Zum Online-Blättermagazin

ONLINE-BUCHTIPPS frühjahrs-lesestoff 2021

Das Online-Publikumsmagazin steht zum Gustieren und Verbreiten bereit.

ONLINE BUCHTIPPS
Krimis & Thriller, Belletristik, Sachbuch, Kochbuch, Kinderbuch

frühjahrs-lesestoff 2021

Neben zahlreichen Buchtipps – von Verlagen sowie aus der sortimenterbrief-Redaktion – finden Sie Gespräche mit:

  • Claudia Rossbacher zu ihrem Steirerkrimi Steirertanz
  • Christoph Wortberg über seinen Thriller Trauma – Kein Entkommen
  • Reinhold Bilgeri über seinen Roman Die Liebe im leisen Land
  • Thomas Sautner zu seinem Werk Die Erfindung der Welt
  • Emil Bobi über seinen Roman Abara Da Kabar
  • Thomas Vitzthum zu story.one und sein Buch From Midwife to Midlife
  • Helge-Ulrike Hyams über ihr Werk Denk ich an Moria
  • Julia Platzer und Stefanie Anich zu ihrem Kochbuch The Green Garden – Das Kochbuch
  • Peter Kirischitz über sein Kochbuch Shit happens

Zum Online-Blättermagazin

Leipziger Buchmesse 2021 abgesagt

Die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen machen eine weitere Planung der Leipziger Buchmesse für Aussteller:innen, Programmteilnehmer:innen und die Leipziger Messe unmöglich. Daher wird der Verbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und 27. Leipziger Antiquariatsmesse nicht vom 27. bis 30. Mai 2021 stattfinden. Geplant sind stattdessen Live-Lesungen und Verlagspräsentationen im digitalen Raum sowie an ausgewählten Orten in Leipzig, um die Wartezeit bis zur Leipziger Buchmesse im März 2022 zu überbrücken.

„Bis zuletzt hatten wir gerungen, persönliche Begegnungen in den Messehallen zu ermöglichen“, erklärt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Der schwere Verlauf der Pandemie lässt uns aber keine Wahl. Eine Veranstaltung mit mehr als 100.000 Gästen kann unter Gewährleistung der Gesundheit und angesichts der aktuellen Rechtslage nicht stattfinden. Daher haben wir uns schweren Herzens entschieden, die Leipziger Buchmesse, die Manga-Comic-Con, Leipzig liest und die 27. Leipziger Antiquariatsmesse abzusagen. Das Publikum bleibt in diesem Jahr dennoch nicht ohne Literatur-Begegnungen: Im Mai wird es ein ausgewähltes Programm digital und an Leseorten in der Stadt Leipzig geben.“

Ausgewähltes Literaturprogramm ermöglicht notwendige Flexibilität

Im Fokus der Veranstaltungsreihe im Mai steht die Begegnung. Auf einer digitalen Plattform werden Lesungen präsentiert. Zusätzlich wird es – je nach Pandemielage – ausgewählte Präsenzveranstaltungen mit Publikum geben, dazu gehören auch die Verleihung des Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und der Preis der Leipziger Buchmesse.

„Unser Fokus liegt auf Sichtbarkeit. Wir wollen trotz herausfordernden Bedingungen Literaten und Lesefans zusammenbringen“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. „In der aktuellen Lage zählt dabei oberste Flexibilität. Mit unserem Programm wollen wir individuell auf die Gegebenheiten reagieren. Wir werden rechtzeitig über die Details informieren.“

Alle angemeldeten Aussteller:innen der diesjährigen Buchmesse werden zu den weiteren Schritten bezüglich Anmeldung und Veranstaltungskonzepten informiert.

Eine Pressemeldung der Leipziger Buchmesse: www.leipziger-buchmesse.de

Stärkende Stille – für den Start ins neue Jahr

Aus dem Vorwort von Margot Käßmann:

»Durch Stillesein und Vertrauen würdet ihr stark sein«,
heißt es beim Propheten Jesaja (30,15).

Das ist ein interessanter Aspekt, finde ich. Stille kann ja Angst machen, Schockstarre auslösen. Und es ist schwer, in einer so lauten, umtriebigen Welt Stille zu finden. Da ist die eigene Unruhe, die ständige mediale Bespaßung, die Kommunikation über Handy, Notebook, Internet. Manchmal ist Stille aber notwendig, um nachzudenken, Lösungen zu finden oder um sich selbst nicht zu verlieren. Viele Menschen suchen heute Klöster auf, weil sie Stille suchen. In der Zeit der Coronakrise wurde es manchen allzu still. Sie haben Einsamkeit empfunden in der erzwungenen Abschottung, durch das Gebot, direkte Kontakte zu meiden. (…)

 

Still werden in mir

In der christlichen Tradition ist die innere Stille Teil der Spiritualität. Innerlich still zu werden, um alle Ablenkung einmal auszublenden und ganz zu mir zu kommen, mich mit den existentiellen Fragen des Lebens zu befassen, ist eine gute Übung. Solches Schweigen meint nicht Feigheit oder Angst, sondern Meditation. Ich horche in mich hinein, um herauszufinden, was mich bewegt. Oder ich schweige, um Konzentration zu finden.

Bei mir selbst kenne ich ein Denken, Rennen, Tun, eine Geschäftigkeit, die mich völlig in Beschlag nimmt. Das macht mich oft glücklich, es ist schön, das alles zu können und zu dürfen. Aber es kommt immer wieder ein Punkt, an dem mir deutlich wird: Du musst dringend zur Ruhe kommen. Du weißt ja gar nicht mehr, wohin du rennst, warum du etwas tust, womit du derart beschäftigt bist.

Stille braucht durchaus Übung. Du musst es wollen. Du kannst es lernen. Und danach wirst du dich besser fühlen. Diesen letzten Gedanken brauche ich wie beim Fasten oder auch beim Joggen: Erst einmal mag ich eigentlich nicht. Warum sollte ich das tun? Aber ich weiß aus Erfahrung, dass es mir gut tut, mich bestärkt, ich mich rückblickend daran freue oder vielleicht auch Glückshormone ausschütte.

Allerdings muss ich auch in einer Situation sein, in der ich diese innere Stille aushalte. Es gibt Zeiten der Belastung, der Sorgen und Ängste, in der wir dazu nicht die Kraft haben. Das dürfen wir uns zugestehen, gnädig sein mit uns selbst! Aber wenn es uns gut geht, wir innerlich frei sind, dann dürfen wir wissen, wie gut es tut, innerlich still zu werden. Ja, auf unseres Herzens Ohr zu hören. Weil wir ahnen, so werden wir Frieden finden in unserer Seele.

Auszug aus dem Buch Stärkende Stille, von Margot Käßmann

> Ins Buch blättern – zur Leseprobe

In ihrem Buch schreibt Margot Käßmann über die Stille in all ihren Facetten. In unserem Leben zeigt sie sich als stilles Vertrauen, als furchteinflößende Stille, als bewusste Zeit beim Stillen eines Kindes, im Gebet und in viele weiteren Formen. In persönlichen Texten erklärt die beliebte Theologin, welche Bedeutung Stille in unserer lauten Welt hat und wie man aus ihr Kraft schöpfen kann. Begleitet werden ihre Gedanken von stimmungsvollen Bildern des Fotografen Andreas Helm, eingebettet in ein modernes Layout.
Margot Käßmann, Stärkende Stille, Verlag Herder, 1. Auflage 2020, Gebunden, 160 Seiten, ISBN: 978-3-451-39332-7, € 24,70 (A)

 

Margot Käßmann
Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen. (Foto: Copyright Jörg Klaus)

> Video: Margot Käßmann über ihr Buch

 

Verlag Herder, www.herder.de
Werbung/gesponserter Beitrag

Margot Käßmann – eine charismatische Erfolgsautorin mit großer Fangemeinde

Ein Werk mit vielen Reflexionen und persönlichen Erfahrungen

Hier schreibt Margot Käßmann über die Stille in all ihren Facetten. In unserem Leben zeigt sie sich als stilles Vertrauen, als furchteinflößende Stille, als bewusste Zeit beim Stillen eines Kindes, im Gebet und in viele weiteren Formen. In persönlichen Texten erklärt die beliebte Theologin, welche Bedeutung Stille in unserer lauten Welt hat und wie man aus ihr Kraft schöpfen kann. Begleitet werden ihre Gedanken von stimmungsvollen Bildern des Fotografen Andreas Helm, eingebettet in ein modernes Layout.

> Ins Buch blättern – zur Leseprobe

 

Video: Margot Käßmann über ihr Buch (aufs Bild klicken)

 

Margot Käßmann

Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen. (Foto: Copyright Jörg Klaus)

 

Margot Käßmann, Stärkende Stille

Verlag Herder, 1. Auflage 2020, Gebunden, 160 Seiten

ISBN: 978-3-451-39332-7, € 24,70 (A)

 

Verlag Herder, www.herder.de

Werbung/gesponserter Beitrag

books4christmas – Buchtipps für die schönste Zeit im Jahr

90 Seiten Lese- und Geschenktipps

Das Onlinemagazin präsentiert themenrelevanten Inhalte des sortimenterbriefs. Neben zahlreichen Buchtipps – von Verlagen sowie aus der sortimenterbrief-Redaktion – finden Sie Gespräche mit:

Roman Klementovic zu seinem Thriller Wenn das Licht gefriert

Torsten Riecke über sein Werk Europas Stunde

Folkert Roggenkamp über die im Januar erscheinende BasisBibel

Manfred Lütz zu seinem Buch Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?

Gerhard Blasche über Erholung 4.0

Johanna Maier zu ihrem Buch Mein Weihnachten

Peter Jauch über sein Werk Gin. Das Buch

Michaela Holzinger zu Krampus Graus hilft Nikolaus

Zum Online-Blättermagazin

 

Der Große Vorlesetag 2020 – Wir feiern die Fantasie!

Am 18. November fand in Österreich der Große Vorlesetag 2020 unter dem Motto „Wir feiern die Fantasie!“ als Start für eine Vorleseinitiative statt, die über die Weihnachtsfeiertage dauern wird.

Bei diesem Fest der Phantasie spüren alle, Kinder und Vorleser, wieviel Spaß das Vorlesen macht. Für die Entwicklung unserer Kinder ist Vorlesen unglaublich wichtig, das belegen zahlreiche Studien. Es ist ganz einfach, braucht nur wenig Zeit und verschafft Kindern einen uneinholbaren Startvorteil fürs Leben, wie die Stiftung Lesen es in ihrer Vorlesestudie 2019 sehr anschaulich auf den Punkt gebracht hat.

Initiator Dr. Rüdiger Salat: „Noch einmal großen Dank an alle, die mitgemacht haben und mitmachen! Sie leisten einen wichtigen Beitrag, damit das Beste in jedem Kind gefördert wird. Schulen und Kindergärten alleine können nämlich nicht genug für das Vorlesen tun. Es sollte in jeder Familie vorgelesen werden.“

Seit 2016 wurden mit der Initiative 300.000 Kinder erreicht.

Look up statt Lockdown! Kopf hoch!

In diesem Jahr konnten natürlich keine großen öffentlichen Veranstaltungen mit prominenten Vorleserinnen und Vorlesern in Schulen und Kindergärten stattfinden. Aber es gibt Videos von einigen unserer Vorleserinnen und Vorleser und ein Gewinnspiel, bei dem alle mitmachen können. Ebenso findet man Mal- und Arbeitsblätter für unterschiedliche Altersgrupppen zu den Videos. Einfach auf >www.Vorlesefest.at vorbeischauen.

Das Vorlesepass-Gewinnspiel
mit dem Buchklub der Jugend läuft noch bis 13. Jänner: >Vorlesepass herunterladen, vorlesen, einsenden! Verlost werden alle Bücher aus den Videos und noch viele mehr – als Hauptpreis winkt jeweils ein Buchpaket für’s Kindergarten- und Volksschulalter sowie für daheim, die weiteren Gewinner bekommen einzelne Bücher!

Geschichten machen Mut, machen Spaß, machen neugierig und bedeuten wertvolle gemeinsame Zeit.

Der Große Vorlesetag – Wir feiern die Fantasie! ist eine Initiative von Facultas Verlags- und Buchhandels AG und fand heuer bereits zum 5. Mal statt.
>www.Vorlesefest.at

KNV ZEITFRACHT sucht: Kundenbetreuer (m/w/d) im Außendienst

„Wir suchen daher im Zuge einer Nachfolgeregelung für die umfassende Betreuung unserer Kunden in Österreich/Südtirol in Vollzeit einen engagierten Kundenbetreuer (m/w/d) im Außendienst …“ Bewerbung per E-Mail an personal@knv-zeitfracht.de oder über www.knv-zeitfracht.de/karriere.

Jobangebot aus dem sortimenterbrief Dezember 2020/bezahlte Einschaltung.

KNV Zeitfracht GmbH

Das Bilderbuch von Felix Neureuther und Bastian Schweinsteiger

Der ehemalige Top-Skiläufer Felix Neureuther und Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger, enge Freunde seit ihren gemeinsamen Kindestagen in Oberbayern, haben zusammen ihr zweites Kinderbuch veröffentlicht.

Auch hier vermitteln sie wieder eine wichtige Botschaft an die kleinen Leserinnen und Leser: Gewinnen ist nicht alles! Viel wichtiger sind Teamgeist und Toleranz.

Die Geschichte wird von den detaillierten Illustrationen von Sabine Straub wunderbar untermalt. Dabei gelingt es ihr, die Persönlichkeiten der bekannten Figuren hervorzuheben. Und auch wenn einige nur am Rand erscheinen, erkennt man sie sofort: die Frisur des Lokführer ist offensichtlich an Bundestrainer Jogi Löw angelehnt und im gemütlichen Waschbär Calli dürfte sich ein bekannter Leverkusener Manager wiederfinden.

Die Geschichte im Buch

Ixi trifft seinen Freund Basti und erfährt, dass dieser jetzt ganz viel trainieren muss, da bald ein großes Fußballereignis stattfindet. Die besten Spieler aller europäischen Länder kommen zusammen. Die beiden beschließen, Bastis Fußballfreunde gemeinsam in ihren Herkunftsländern abzuholen und so beginnt eine Reise quer durch Europa. Die Spieler freuen sich, Ixi kennenzulernen und jeder verrät ihm einen Fußballtrick.

Als der Tag des großen Spiels endlich gekommen ist, ist die Arena bis auf den letzten Platz besetzt. Es ist spannend von der ersten bis zur letzten Minute und als Basti schließlich einen Freistoß mit voller Wucht an den Pfosten schießt, bricht das Tor zusammen, das Spiel kann nicht fortgesetzt werden und endet schließlich Unentschieden. Alle freuen sich gemeinsamen, halten den Pokal hoch und feiern.

 

Video zum Bilderbuch anschauen (aufs Bild klicken)

 

Felix Neureuther, selbst junger Vater einer Tochter, arbeitet schon seit Jahren gezielt mit Kindern, um ihnen Freude an Bewegung und Teamgeist zu vermitteln. In seinen Büchern geht es ihm darum, Werte zu vermitteln, die nicht nur im Sport, sondern im ganzen Leben wichtig sind: „So können wir über diese Geschichte allen Kindern zeigen, weshalb es so schön und wichtig ist, in einem Verein Fußball zu spielen. Man lernt dort so wichtige Dinge wie Fair Play, Hilfsbereitschaft und Einsatzwillen. Vor allen Dingen vereint der Sport aber alle Nationalitäten und lässt neue Freundschaften entstehen.“

Die Autoren

Felix Neureuther, geboren 1984, jagte nicht nur als erfolgreicher dt. Skirennläufer über die Pisten. Seit vielen Jahren arbeitet er auch gezielt mit Kindern, um ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln und ihre Lebensgewohnheiten positiv zu beeinflussen. Der Spitzensportler und Sohn der beiden Skilegenden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther hat unter anderem das spezielle Übungsprogramm „Beweg dich schlau“ entwickelt und ist Botschafter von „fit4future“, einem Programm der Cleven-Stiftung.

Bastian Schweinsteiger, geboren 1984 in Kolbermoor, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Nachdem er viele Jahre erfolgreich beim FC Bayern München spielte, war er im Team von Manchester United, bis er zuletzt bis 2019 bei Chicago Fire unter Vertrag stand. Mit dem FC Bayern ist er unter anderem achtmaliger deutscher Meister und siebenfacher Pokalsieger und gewann 2013 die Champions League. Von 2004 bis 2016 spielte er in der deutschen Nationalmannschaft und wurde mit ihr 2014 in Brasilien Weltmeister. Bastian engagiert sich mit den Autorenerlösen für gemeinnützigen Einrichtungen v.a. der Stiftung von Felix Neureuther.

Die Illustratorin

Sabine Straub, geboren 1966 in Fürth, wuchs in Hamburg und Düsseldorf auf. Sie studierte an der Deutschen Kollegschule für Grafik und Design in Athen, wo sie auch heute noch als freiberufliche Illustratorin lebt.

 

Zwei Freunde im Fußballfieber

von Felix Neureuther und Bastian Schweinsteiger
Sabine Straub (Illustrator/in)

kizz in Herder, 1. Auflage 2020, gebunden, 32 Seiten
ISBN: 978-3-451-71444-3, € 15,50 (A)

Verlag Herder, www.herder.de

Werbung/gesponserter Beitrag

Der neue Psychologie-Bestseller von Manfred Lütz

Einer der renommiertesten Psychiater und Psychoanalytiker weltweit über den wahren Nutzen der Psychotherapie

Wenige Hundert Meter vom Trump-Tower in New York entfernt äußert sich der wohl bedeutendste Narzissmus-Experte der Welt erstmals öffentlich zu Donald Trump. Vor allem aber spricht hier ein Mann, der über 65 Jahre lang bis heute Tag für Tag mit Begeisterung Psychotherapie betreibt. Was ist sinnvolle Therapie und was ist Unsinn bei der Behandlung psychischer Krankheiten, woran erkennt man einen guten Therapeuten, was sind die Geheimnisse einer glücklichen Partnerschaft? Kaum jemand kann zu solchen wichtigen Fragen kompetenter Auskunft geben als Otto Kernberg und er tut das mit spannenden und auch unterhaltsamen Patientengeschichten aus seiner reichen Erfahrung. Auch bisher unbekannte Missbrauchsskandale in der Psychotherapie kommen zur Sprache.

Und dann spricht Otto Kernberg in diesem Buch erstmals öffentlich über seine unglaublich spannende Lebensgeschichte: seine erschütternden Erlebnisse als jüdisches Kind unter den Nazis in Wien, seine abenteuerliche Flucht, seine steile Karriere bis zum heute wohl wichtigsten Psychotherapeuten der Welt. Das Gespräch mit dem Bestseller-Autor Manfred Lütz, der ebenfalls Psychiater und Psychotherapeut, aber auch Theologe ist, nimmt zwischenzeitlich ganz unerwartete Wendungen. Spontan kommt Kernberg auf die Frage nach der Existenz Gottes und das Ewige Leben zu sprechen und an diesen Stellen kommt es zu einem existenziellen nachdenklichen Dialog zwischen den beiden. Am Ende erklärt Otto Kernberg seine große Liebe zur Kunst – und seine Bewunderung für Wolf Biermann.

 

YouTube Video, YouTube Kanal Verlag Herder

Dr. Manfred Lütz

1954 in Bonn geboren, ist Psychiater, Psychotherapeut und Theologe. Er leitete das Alexianer-Krankenhaus in Köln, für das er immer noch beratend tätig ist. Im Jahre 2003 gründete er das „Alexianer-Therapie-Forum“, bei dem die international führenden Psychotherapeuten einem größeren Publikum den Stand ihres Fachs präsentieren. Lütz publizierte zahlreiche Bestseller, u.a. „Gott – Eine kleine Geschichte des Größten“, „Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen“ und mit Jehuda Bacon „Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden. Leben nach Auschwitz“. Zuletzt erschienen „Der Skandal der Skandale – Die geheime Geschichte des Christentums“ und „Als der Wagen nicht kam – Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand“.

Professor Dr. Otto F. Kernberg

1928 in Wien geboren, ist Psychiater und Psychoanalytiker. Nach der Flucht nach Chile dort Ausbildung, anschließend Tätigkeit an der renommierten Menninger Foundation in Topeka/Kansas im Fachgebiet Persönlichkeitsstörungen. Von 1973 bis 1976 Leitung der Abteilung für Persönlichkeitsstörungen der Columbia-Universität in New York, von 1976 bis 1996 Klinikdirektor am New York Hospital der Cornell-Universität. 1996 Gründung des Instiuts für Persönlichkeitsstörungen TFP in New York, dessen Mitglied er immer noch ist. 1997-2001 Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Autor zahlloser Fachbücher und Artikel vor allem auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen insbesondere der Borderline-Störung und des pathologischen Narzissmus.

>Video  Otto Kernberg über seine Kindheit im nationalsozialistischen Wien. Im Gespräch mit Manfred Lütz.

Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?
Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten

Verlag Herder. 1. Auflage 2020, gebunden mit Schutzumschlag
192 Seiten, ISBN: 978-3-451-60266-5, € 20,60 (A)

Verlag Herder, www.herder.de

Werbung/gesponserter Beitrag

Bayerischer Buchpreis 2020 geht an Ulrike Draesner und Jens Malte Fischer

Der Bayerischen Buchpreis 2020 wurde Ulrike Draesner für ihren Roman „Schwitters“ in der Kategorie Belletristik sowie Jens Malte Fischer für sein Buch „Karl Kraus“ in der Kategorie Sachbuch verliehen. Ausgezeichnet wurde zudem Harald Lesch von Ministerpräsident Markus Söder mit dem »Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten«. Erstmals wurde auch der Bayern 2-Publikumspreis vergeben. Er ging an das Buch „Die Bagage“ von Monika Helfer.

Nach zwei halbstündigen Diskussionsrunden entschied die Jury heute Abend live auf der Bühne der Allerheiligen-Hofkirche in München, den Roman „Schwitters“ von Ulrike Draesner sowie das Sachbuch „Karl Kraus“ von Jens Malte Fischer als beste Bücher des Jahres mit dem Bayerischen Buchpreis 2020 auszuzeichnen. Die Jurymitglieder Sonja Zekri, Feuilletonkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, und Knut Cordsen, Kulturredakteur des Bayerischen Rundfunks, hielten engagierte Plädoyers für die einzelnen Bücher und erörterten die Auswahl der gekürten Titel auf höchstem Niveau.

Jens Malte Fischer würdigt in seiner umfassenden Biografie „Karl Kraus. Der Widersprecher“ einen streitbaren, auch polemischen Intellektuellen und Sprachkritiker, dessen Widersprüche auch die Widersprüche seiner Zeit waren. Fischer entfaltet das Panorama einer Epoche, deren Themen tief in die Gegenwart reichen. Ulrike Draesner begleitet in ihrem biografischen Roman „Schwitters“ den Künstler Kurt Schwitters ins Exil nach Norwegen und England. Mit einer ganz eigenen, hochmusikalischen Sprache beschreibt sie den Kampf des Künstlers gegen das Verstummen“, so die Begründung der Jury.

Die beiden preisgekrönten AutorInnen erhalten jeweils 10.000 Euro sowie eine Preisfigur aus Nymphenburger Porzellan. Die Jury-Debatte über die sechs im Finale stehenden Romane und Sachbücher wurde live im Radio auf Bayern 2 übertragen.

Nominiert für den Bayerischen Buchpreis waren in der Kategorie Belletristik neben „Schwitters“ von Ulrike Draesner die Romane „Aus der Zuckerfabrik“ von Dorothee Elmiger und „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff. In der Kategorie Sachbuch standen neben „Karl Kraus“ von Jens-Malte Fischer die Bücher „Gegenwartsbewältigung“ von Max Czollek und „Demokratie“ von Hedwig Richter im Finale.

Den »Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten« erhielt Harald Lesch. Ministerpräsident Dr. Markus Söder sagte in seiner Laudatio: „Professor Harald Lesch ist ein herausragender Wissensvermittler und Bestsellerautor. Seine Bücher zeugen von seiner ungeheuren Erklärkraft und geben seine Faszination unmittelbar an die Leser weiter. Professor Leschs Bücher sind mehr als nur Wissenschaft: Sie sind auch ein Appell für eine wache und engagierte Gesellschaft, und weisen auf die Verantwortung der Menschen etwa beim Klimawandel oder dem Thema Bildung hin. Mit seiner mutigen, fundierten und engagierten Stimme ist Professor Lesch ein Vorbild und wichtiger Streiter für die Zukunft der Menschheit und des Planeten.“

Michael Then, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern und damit Gastgeber des Abends, kommentiert: „Der Bayerische Buchpreis hat wieder einmal mehr gezeigt, welche Vielseitigkeit und Bandbreite die Buchwelt bereit hält. Wir freuen uns sehr, dass wir die lebendige, anregende Diskussion als Live-Veranstaltung durchführen konnten. Dass wir in diesem Jahr durch den Bayern 2-Publikumspreis auch noch die Leserinnen und Leser direkt einbinden konnten, ist eine wunderbare Erweiterung des Preises.“

In den vergangenen Wochen konnten sich alle Interessierten an der Wahl ihres Lieblingsbuchs beim Bayern 2-Publikumspreis beteiligen. Zur Auswahl standen fünf Titel, allesamt Bestseller in den bayerischen Buchhandlungen im Jahr 2020. Eindeutiger Sieger wurde das Buch „Die Bagage“ von Monika Helfer. Nominiert waren neben dem Roman von Monika Helfer „Bretonische Spezialitäten“ von Jean-Luc Bannalec, „Unsere Welt neu denken“ von Maja Göpel, „Trotzdem“ von Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge sowie „Stern 111“ von Lutz Seiler. „Wir wollen die Menschen für Bücher begeistern  – deshalb freut es uns sehr, dass sich viele passionierte Leserinnen und Leser am ersten Bayern 2-Publikumspreis beteiligt haben. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Der BR bleibt ein starker Partner der Kultur und wir hoffen alle auf einen Buchpreis mit Publikum im nächsten Jahr“, so Dr. Reinhard Scolik, Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks.

Der Bayerische Buchpreis wird in diesem Jahr zum siebten Mal vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern vergeben. Gefördert wird er von der Bayerischen Staatskanzlei. Weiterhin wird der Bayerische Buchpreis unterstützt von Bayern 2 als Medienpartner und gefördert von der ZEIT Verlagsgruppe, dem PS-Sparen der bayerischen Sparkassen sowie dem Verein zur Leseförderung. Der Bayern 2-Publikumspreis wird unterstützt von den bayerischen Sparkassen.

Pressemeldung: Bayerischer Buchpreis
Weitere Informationen unter: www.bayerischer-buchpreis.de

buchgenuss – die Publikums-Sonderausgabe

Das Onlinemagazin präsentiert Kochbuch-Neuheiten und Bildbände.

Das Onlinemagazin generiert sich aus themenrelevanten Inhalten des sortimenterbriefs. Neben zahlreichen Buchtipps – von Verlagen sowie aus der sortimenterbrief-Redaktion – finden Sie Gespräche mit:

Haubenköchin Elisabeth Grabmer
Seit 27 Jahren 2 Hauben – und jetzt ein gemeinsames Kochbuch von Mutter und Sohn

Fernsehliebling Silvia Schneider
Wenn die Töpfe rauchen. Silvia kocht groß auf!

Gastrosoph Gerhard Ammerer
»Wie manß Khochen vnd Backen mueß …« Die Adelsküche zu Maria Dückhers Zeiten

Bestseller-Bäcker Christian Ofner
»Die Wertschätzung für richtig gutes Brot steigt kontinuierlich«

Foodbloggerin Eva Kamper-Grachegg
»Als Food-Blogger hat man eine heimliche Sehnsucht: ein Kochbuch – das wäre die Königsdisziplin!«

Zum Online-Blättermagazin

Mohr Morawa bleibt in vollem Umfang tätig

Auch während des ab morgen bis zum, vorerst mit 6.12.2020 befristeten zweiten Lock Downs, und der damit verbundenen Schließung nicht systemrelevanter Einzelhandelsgeschäfte, wird Mohr Morawa weiterhin vollumfänglich tätig bleiben und Montag bis Freitag für Sie da sein.

Ihre Bestellungen werden wie gewohnt an Sie ausgeliefert, ebenso die erscheinenden Novitäten.

Sollten Sie von uns bis auf Widerruf keine oder nur eine Lieferung an bestimmten Tagen erhalten wollen, bitten wir Sie uns dies unter bestellung@mohrmorawa.at mitzuteilen. Wir werden dann in Absprache mit Ihnen eine, gerne auch zeitlich befristete, Liefersperre setzen. Die Umsetzung der Liefersperre kann in zwei Varianten umgesetzt werden, entweder für sämtliche Lieferungen oder auch nur für anstehende Novitäten, rückwirkend ab dem 16.11.2020. Für eine Freischaltung der gesperrten Novitäten melden Sie sich bitte ebenfalls bei bestellung@mohrmorawa.at.
Vielen Dank!
Ihr Mohr-Morawa Team

Die mobile Version verlassen