Morawa sucht Buchhändler:in für Verlagsbetreuung und Akquise

— Bezahlte Schaltung —

Wir suchen ab sofort für unsere Morawa Zentrale, Hackinger Str. 52, 1140 Wien eine/n Mitarbeiter:in für unsere Publikumswerbung (m/w/d) für 38,5 Wochenstunden

Gehalt ab 1. Berufsjahr € 1.800,- brutto /38,5h Woche
Überzahlung in Abhängigkeit von Ihrem individuellen Profil und Ihrer Berufserfahrung

Ihre Aufgaben

  • Verlagsbetreuung, Unterstützung bei Vermarktung und Verkauf von Werbemedien
  • Eigenverantwortliche Planung und Betreuung unserer Printmedien
  • Unterstützung bei Konzeption, Planung und Umsetzung von Marketingaktivitäten und Werbemitteln
  • Kommunikationsschnittstelle zu den Filialen
  • Koordination von Werbemaßnahmen mit Web, Social-Media und Newsletter
  • Administrative und organisatorische Tätigkeiten

Ihre Qualifikationen

  • Abgeschlossene Buchhandelslehre oder Erfahrung in der Buchhandels- und/oder Verlagsbranche
  • Freude an der Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern
  • Ausgezeichnete MS-Office Kenntnisse sowie graphisches Gespür
  • Exzellente Rechtschreibkenntnisse & Formulierungsgabe
  • Selbstständige, strukturierte und genaue Arbeitsweise
  • Wirtschaftliches Denken und Teamfähigkeit
  • Leidenschaft für das Buch

Wir bieten

  • abwechslungsreiche Tätigkeiten und Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • eigenständiges und kreatives Arbeiten
  • attraktive Mitarbeiterrabatte
  • österreichisches, traditionelles Familienunternehmen mit angenehmem und kollegialem Betriebsklima
  • kleines, aber feines Team
  • Bester Arbeitgeber der Branche lt. ÖGVS

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung an:
Morawa Buch und Medien GmbH
Doris Mayer
Hackinger Str. 52, 1140 Wien
doris.mayer@morawa.at

 

— Bezahlte Schaltung von Morawa

Thalia und BMG starten gemeinsam neues Veranstaltungsformat

Thalia, marktführender Buchhändler im deutschsprachigen Raum, und das in Berlin ansässige internationale Musikunternehmen BMG präsentieren gemeinsam ein neues Veranstaltungsformat ‚The Sound of Literature‘. Ziel ist es, neue Zielgruppen für Buch und Musik zu erschließen.

Den Auftakt der Partnerschaft bilden drei Veranstaltungen im September in den Thalia und Mayersche Buchhandlungen in Düsseldorf und Kassel sowie in der Stadthalle Hagen. Zu den prominenten Gästen zählen die Sängerin, Komponistin und Texterin Inga Humpe sowie die Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Helene Hegemann. Sänger und Autor Chris Jagger begleitet die Abende musikalisch und liest aus seiner Biografie ‚Talking To Myself‘. Moderiert wird das neue Format von dem FAZ-Journalisten und Schriftsteller Rainer Schmidt.

Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Thalia Geschäftsführung: „Mit ‚The Sound of Literature‘ bieten wir gemeinsam mit BMG ein spannendes neues Veranstaltungsformat an, welches Leser*innen und Musik-Fans in unseren Buchhandlungen zusammenbringt. Damit erreichen wir nicht nur neue Zielgruppen für Thalia, sondern locken mit unserem hochkarätigen Programm ein kulturinteressiertes Publikum in die Innenstädte.“

Seit Juli testet das Buchhandelsunternehmen zudem ein ausgewähltes Vinyl-Sortiment an Standorten in Düsseldorf, Hamburg, Köln, Münster und Osnabrück.

BMG CEO Hartwig Masuch sagt: „Die Medien Buch und Musik haben in den vergangenen 15 Jahren einen radikalen digitalen Wandel durchlebt, der den Konsument*innen einen komplett neuen Service bietet. Das haptische Erlebnis von gebundenen Büchern oder einer Schallplatte ist und bleibt aber unersetzlich. Wir glauben, dass wir im Rahmen der Kooperationen mit Thalia viele Synergien in der Zielgruppenansprache nutzen können.“

Vorbild der Veranstaltungsreihe ist der 2015 von Rainer Schmidt gegründete und seitdem regelmäßig in Berlin veranstaltete Salon ‚Writers’ Thursday‘. Zu den bisherigen Gästen zählen u.a. Ronja von Rönne, Campino, Alexa Hennig von Lange, Sven Regener, Heike Makatsch, Flake und viele mehr. BMG unterstützt diese exklusive und beliebte Veranstaltungsreihe seit vielen Jahren.

Termine – The Sound of Literature:

  • Dienstag, 06.09.2022 – 20:15 Uhr
    Thalia Mayersche, Königsallee 18, 40212 Düsseldorf
  • Mittwoch, 07.09.2022 – 20:00 Uhr
    Stadthalle Hagen, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen (Ausweichort aufgrund einer Baumaßnahme in der Thalia Buchhandlung)
  • Donnerstag, 08.09.2022 um 20:15 Uhr
    Thalia Kassel, Obere Königsstr. 30, 34117 Kassel

Tickets sind in Thalia Buchhandlungen oder unter https://thalia.reservix.de erhältlich.

 

Pressemeldung Thalia Bücher GmbH

Hochzeitsglocken in der Buchhandlung

Eine ganz und gar nicht alltägliche Begebenheit trug sich am Sonntag, dem 14. August 2022 in der Wiener Innenstadtbuchhandlung MORAWA zu. An diesem Tag fand in den traditionsreichen Räumlichkeiten eine Trauungs-Zeremonie statt!

Auf Wunsch des Brautpaares Stefanie K. und Thomas D., beides langjährige MitarbeiterInnen der Buchhandlung, wurde das Erdgeschoss dem Anlass entsprechend umgestaltet und bot so dem nunmehrigen Ehepaar, der Festrednerin sowie rund 80 geladenen Ehrengästen Platz.

Die Vor- und Nachbereitung zu diesem außergewöhnlichen Ereignis erfolgte durch viele hilfreiche Hände aus der Kollegenschaft, die dem Brautpaar einen unvergesslichen Moment in einem von tausenden von Büchern umrahmten Ambiente bescheren wollten.

Bei strahlendem Sommerwetter ging es nach der Zeremonie für die ebenso strahlenden Frischvermählten gemeinsam mit Familie, Verwandten und FreundInnen weiter zur wohlverdienten Festtafel.

 

Meldung Morawa Buchhandlung Wollzeile

Buchpremiere und 80. Geburtstag von Brita Steinwendtner

Die Rupertus Buchhandlung und der Otto Müller Verlag luden gestern, am 2. August, zur feierlichen Buchpremiere von Brita Steinwendtners Dichterlandschaften „An den Gestaden des Wortes“ in den Arkadenhof der Rupertus Buchhandlung in Salzburg ein.

Die Würdigung der Autorin und ihres Lebenswerkes anlässlich ihres 80. Geburtstages am 3. August hielt Univ. Prof. Dr. Heinrich Schmidinger: „Sämtliche Texte von Brita (…) sind von starker Empathie getragen. Das ist insofern aller Erwähnung wert, als es nicht wenige Schriftsteller und Schriftstellerinnen gab und gibt, die Empathie aus ihrem literarischen Schaffen ausschließen, ja sogar das Künstlerische an ihrer Literatur durch die Empathie gefährdet sehen. (…) Das Zulassen von Empathie als Stilprinzip ist also eine bewusste Entscheidung, die sehr viel über die Dichterin aussagt – nicht nur hinsichtlich ihrer Auffassung von Literatur, sondern (mehr noch) hinsichtlich dessen, wie sie das Menschliche am Menschen, das, was den Menschen zum Menschen macht, trifft. (…) Wer davon mehr verstehen will, vertiefe sich in die Kapitel von Britas ‚Dichterlandschaften‘.“

Im Anschluss las Brita Steinwendtner jeweils einen kurzen Ausschnitt aus den 12 Dichter:innenporträts mit musikalischer Begleitung durch Franziska Strohmayr.

Der Verlag gratuliert der Autorin an Ihrem heutigen Geburtstag an dieser Stelle ganz herzlich!

Brita Steinwendtner

Brita Steinwendtner ist 1942 in Wels (OÖ) geboren und lebt als Regisseurin und Autorin in Salzburg. Sie hat u. a. für den ORF literarische Porträts für Hörfunk und TV gestaltet, war 1990-2012 Intendantin der Rauriser Literaturtage und hat bereits fünf Romane, drei Erzählbände (inkl. dem neuen Buch „An den Gestaden des Wortes“) mit Dichterlandschaften, einen Gedichtband und Essays veröffentlicht.

 

Presseaussendung Otto Müller Verlag

Morawa sucht Buchhändler:in für Verlagsbetreuung und Akquise

— Bezahlte Schaltung —

Wir suchen ab sofort für unsere Morawa Zentrale, Hackinger Str. 52, 1140 Wien eine/n Mitarbeiter:in für unsere Publikumswerbung (m/w/d) für 38,5 Wochenstunden

Gehalt ab 1. Berufsjahr € 1.800,- brutto /38,5h Woche
Überzahlung in Abhängigkeit von Ihrem individuellen Profil und Ihrer Berufserfahrung

Ihre Aufgaben

  • Verlagsbetreuung, Unterstützung bei Vermarktung und Verkauf von Werbemedien
  • Eigenverantwortliche, redaktionelle Planung und Betreuung unserer Kundenmagazine
  • Unterstützung bei Konzeption, Planung und Umsetzung von Marketingaktivitäten und Werbemitteln
  • Kommunikationsschnittstelle zu den Filialen
  • Verantwortung für den abgestimmten redaktionellen Ablauf von Web, Social-Media und Newsletter
  • Administrative und organisatorische Tätigkeiten für Marketing und Einkauf

Ihre Qualifikationen

  • Abgeschlossene Buchhandelslehre oder Erfahrung in der Verlagsbranche
  • Freude an der Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern
  • Ausgezeichnete MS-Office Kenntnisse sowie graphisches Gespür
  • Exzellente Rechtschreibkenntnisse & Formulierungsgabe
  • Selbstständige, strukturierte und genaue Arbeitsweise
  • Wirtschaftliches Denken und Teamfähigkeit
  • Leidenschaft für das Buch

Wir bieten

  • abwechslungsreiche Tätigkeiten und Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • eigenständiges und kreatives Arbeiten
  • attraktive Mitarbeiterrabatte
  • österreichisches, traditionelles Familienunternehmen mit angenehmem und kollegialem Betriebsklima
  • kleines, aber feines Team
  • Bester Arbeitgeber der Branche lt. ÖGVS

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung an:
Morawa Buch und Medien GmbH
Annemarie Alaeto
Hackinger Str. 52
1140 Wien
annemarie.alaeto@morawa.at

 

— Bezahlte Schaltung von Morawa

Neues Erdgeschoß bei Thalia in der Mariahilfer Straße fertiggestellt

„Mit der Wiedereröffnung des Erdgeschoßes und damit dem Rückbau der Absperrungen und Leitsysteme im Eingangsbereich ist der komplizierteste Teil des Umbaus geschafft“, atmet Andrea Heumann, Geschäftsführerin von Thalia auf. „Wir haben uns vorgenommen, den Umbau, ohne einen einzigen Schließtag zu bestreiten und daran halten wir fest – aber gerade das Erdgeschoß als Empfangszone war heikel. Da waren unsere Mitarbeiter*innen sehr gefordert“, so Heumann weiter.

Die Details der Gestaltung

Im Ladenbau wurde einer guten Orientierung und angenehmen Atmosphäre besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Möblierung ist ähnlich wie in der im vergangenen Jahr eröffneten Buchhandlung in der Westfield Shopping City sehr modern und zeitgemäß mit dem Ziel ein „verlängertes Wohnzimmer“ mit Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, in dem man gerne verweilt und das als „Treffpunkt in meiner Nähe“ genutzt werden kann. Der Jugendbereich ist in modernem Design in Schwarz und Grün gehalten. Leicht zu finden ist die große Kasse im Mittelbereich des Erdgeschoßes.

Was finden Kund*innen im Erdgeschoß

Neben einer großen Auswahl an Bestsellern aller Genres widmet sich das Erdgeschoß in einem separaten Bereich ganz der österreichischen Literatur, österreichischen Themen und österreichischen Autor*innen. Weiters gibt es einen eigenen, großen Jugendbereich inklusive Fantasy-Regalen. Selbstverständlich kommen auch Mangafans voll auf ihre Kosten. In den Manga Regalen finden sich neben den Büchern auch die entsprechenden Non-Book-Fanartikel – das alles in einer Gestaltung und einem Ambiente, in dem sich Jugendliche und Mangafans wohl fühlen. Besonderer Wert wurde auch auf eine gute Auswahl im Bereich „international books“, also englischsprachiger Literatur gelegt.

Im non-book Bereich ist der Legami Shop das Highlight. Auch von anderen Marken gibt es geschmackvolle Dinge, die das Zuhause verschönern oder sich als ideale Ergänzung zum Buchgeschenk erweisen, wie zum Beispiel hochwertige Seifen, Kerzen oder Spumante von Pizzolato.

Nächste Etappe: 1. Obergeschoß

Im nächsten Umbauschritt werden ab sofort die bestehenden Ladenbauelemente im ersten Stock demontiert. Außerdem wird demnächst auch die neue Fassade sichtbar werden, wenn Teile des Gerüsts abgebaut werden. Insgesamt läuft der Umbau genau nach Plan und bei Thalia freut man sich schon sehr auf die große Eröffnung Anfang Oktober.

 

Presseaussendung Thalia

Für eine Welt, in der Inhalte zählen – ClassNinjas setzt TikTok-Kampagne für Thalia um

Die äußerst erfolgreiche Thalia TikTok-Kampagne von ClassNinjas wirft einen Blick in den Alltag der Lehrlinge, die ihre Ausbildung beim Buchhändler machen. Die Kampagne umfasste drei Videos, eines davon ging viral. Gezeigt wird unter anderem der Lehrling Alex, der im Video einen ganz normalen Arbeitstag bei Thalia hinter sich hat, als plötzlich eine unerwartete Click&Collect-Bestellung eintrifft. Ein Mathebuch. Betroffen denkt sich der Thalia-Lehrling „Ich fühle mit dir“, schließlich erinnert er sich nur zu gut an den Matheunterricht während seiner eigenen Schulzeit. Wie gewohnt bringt er das Buch in die Abholstation, allerdings nicht ohne vorher noch eine kleine Notiz dazuzulegen. Mitfühlend schreibt er „Du schaffst das“, schließlich ist ein Mathereferat keine einfache Sache. Oder etwa doch?

Schon seit der Gründung des Unternehmens ClassNinjas setzt sich das Team des jungen Startups für ein besseres Matheverständnis bei Kindern und Jugendlichen ein und zeigt, wie das Schulfach, trotz unbeliebtem Ruf, Spaß machen kann. Was als Lern-App begann, entwickelte sich mehr und mehr zu einer führenden TikTok-Agentur. Und hier kommen die ClassNinjas richtig gut an. Mit ganzen 449,9K Followern ist das Unternehmen im deutschen Raum ganz weit vorne mit dabei und spricht besonders die jüngere Generation gekonnt an. Dass sich der Content bezahlt macht, beweisen die hohen Klickzahlen, gutes Engagement und erfolgreiche Kampagnen für renommierte Unternehmen, wie eben auch jene für den Sortimentsbuchhändler Thalia.

Als größter Sortimentsbuchhändler im deutschsprachigen Raum setzt sich Thalia für eine Welt ein, in der Inhalte zählen und in der das Lesen wieder an Bedeutung gewinnt – und genau das vermitteln auch die TikTok-Videos. Aber vor allem zeigt die TikTok-Kampagne der ClassNinjas, dass Thalia ein spannendes Unternehmen und vor allem ein attraktiver Arbeitgeber mit interessanten Lehrstellen ist. Auf witzige Art und Weise übernimmt die Agentur das Employer Branding und zeigt, wie vielfältig ein Job bei Thalia ist. Durch die große Reichweite in den sozialen Medien erreichen die Videos genau die richtige Zielgruppe, welcher der Lehrberuf schmackhaft gemacht werden soll. Und Kommentare wie „Den ganzen Tag in Büchern schmökern…so stelle ich mir das bei Thalia vor“ beweisen, dass es ankommt.

Jedes der Videos wurde in einer Thalia Buchhandlung gedreht und im Mittelpunkt stehen neben ClassNinjas-Star Süreyya auch Dani und Alex, zwei Lehrlinge, die eine Ausbildung zur Buch- und MedienwirtschafterIn bei Thalia machen. In unterschiedlichen Challenges stellen sich die beiden den Fragen von ClassNinjas und lösen vor den Augen der TikTok Community spannende Aufgaben. Dabei zählen sie Harry Potter Charaktere auf, versuchen sich an schwierigen Autorennamen und erklären ganz nebenbei, wie die Click&Collect-Bestellung[1] funktioniert. Die drei Videos, die in der Zusammenarbeit mit Thalia entstanden sind, wurden zwischen Jänner und März abgedreht und haben gemeinsam rund 734K Views und mehr als 67K Likes, wobei besonders das letzte TikTok der Kampagne Wellen geschlagen hat.

Die Videos der Kampagne:

Mit fast 500K Aufrufen ist der Sketch viral gegangen und zeigt, dass das Interesse der Kinder und Jugendlichen zum Thema durchwegs groß ist.

Dass das kein Zufall ist, sieht man am Account der ClassNinjas. Laufend werden neue Videos gepostet und die Community mit lustigen Beispielen, Quizzes und Fakten versorgt, in denen meist Mathematik als Überthema im Vordergrund steht. Und die Motivation für das Schulfach, die in den Videos zu sehen ist, ist ansteckend! Die ClassNinjas zeigen, dass Mathe unseren Alltag bestimmt und nichts für Langweiler ist, denn fast eine halbe Million Follower und Followerinnen sehen das genauso. Mit den Schätzfragen-Challenges, Mathefacts über Filme und Serien oder Antworten auf die verschiedensten Fragen wird es mit den ClassNinjas nie langweilig. Wer also wissen will, wie schnell Haare wachsen, wie lange es dauert, den Äquator zu Fuß zu überqueren oder wie viel Wasser im Baikalsee Platz hat, wird bei den ClassNinjas die Lösung darauf finden.

„Mit ClassNinjas haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir uns sofort identifizieren konnten und der unsere Werte teilt. Unser Ziel war es, den Bekanntheitsgrad der Lehre als Buch- & Medienwirtschafter:in über Tiktok zu steigern, sowie eine aktive Diskussion über Thalia und die Buch Liebe anzuregen. ClassNinjas hat unsere Marke sofort verstanden und unsere Kampagnenziele wurden weit übertroffen!“, so Sophie Schwingenschlögl, Teamleitung Sales eCommerce & Digitales bei Thalia.

TikTok-Kampagnen von ClassNinjas

Das Wissen, welcher Content bei den Kids und Teenagern ankommt macht aus den ClassNinjas den idealen Partner für Online-Kampagnen, um die Gen Z zu erreichen. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Kooperationspartner gut zu ClassNinjas passen und für die jüngere Zielgruppe relevant sind. „Wir gestalten für Unternehmen, die zu uns passen, entsprechende TikTok-Kampagnen. Neben Nintendo, Gravitrax von Ravensburger haben wir auch für Conrad oder FamilyPark bereits erfolgreiche Kooperationen umgesetzt. Auch für PORR haben wir in unseren Videos Lehrlinge interviewt. So konnten wir den Bekanntheitsgrad der PORR Lehre erheblich steigern und die Vorteile dieser vermitteln. Das haben wir nun auch für Thalia umgesetzt. Wir freuen uns sehr, dass diese Kampagne so gut angekommen ist und vor allem das erste Video binnen kürzester Zeit viral ging“, so Karim Saad, Gründer und CEO von ClassNinjas. Dass das junge Team Spaß an den Videos und Themen hat, sieht man sofort und unter jedem TikTok wird aktiv mit der Community kommuniziert, um einen guten Draht zu den Followerinnen und Followern aufzubauen. Mit Erfolg, denn auch die vergangenen Kooperationen konnten mit hohen Klickzahlen beweisen, wie wichtig die sozialen Netzwerke und eine passende Kommunikation sind.

Und noch mehr von ClassNinjas: https://www.tiktok.com/@classninjas

Über ClassNinjas

99% Unterhaltung, 2% Mathe: Mehr als eine halbe Million Schüler*innen haben monatlich Spaß mit unserem TikTok-Kanal, lernen mit der kostenlosen ClassNinjas Mathe-App und sehen sich unsere Lernvideos auf YouTube an. Ende 2018 folgte die Gründung der Class Ninjas GmbH, die heute renommierten Unternehmen als führende TikTok-Agentur zur Seite steht, wenn es darum geht, die Generation Z perfekt zu erreichen. Mehr unter www.classninjas.com

Über Thalia

„Welt, bleib wach“, das Credo von Thalia soll Menschen ermutigen, ihr Verhalten bei der Gestaltung von Freizeit, Kommunikation, sozialem Leben und des Lernens zu hinterfragen. Damit übernimmt Thalia gesellschaftliche Verantwortung und bringt das Lesen zurück in die Lebenswelt der Menschen. Autonomie ist bei Thalia großgeschrieben – so kann der Kunde sowohl bei der Art zu Lesen als auch beim Kaufprozess aus verschiedenen Alternativen wählen. „Lesen wie du willst“ umfasst neben dem klassischen physischen Buch auch eBooks und digitale Hörbücher. Gekauft werden kann stationär in 37 Buchhandlungen österreichweit oder 24/7 im Onlineshop auf thalia.at. Zahlreiche weitere Services wie Filialabholung (Click & Collect), Heimversand, Abholstationen und Scan & Go ermöglichen ein zeitgemäßes und unkompliziertes Einkaufserlebnis. Als leidenschaftlicher Geschichtenentdecker verbindet der Buchhändler Qualität, Persönlichkeit, Inspiration und Service. Persönliche Beratung, ein vielfältiges Sortiment und digitale Services eröffnen Kunden eine einzigartige Erlebniswelt. Neben Büchern und eBooks führt Thalia ein großes Non-Book Sortiment, das jedes Leseabenteuer hervorragend ergänzt.

 

Presseaussendung Thalia

Zum Tod von Heinz Stierle

KR Heinz Stierle ist am 4. Juni im 83. Lebensjahr verstorben.

Er stammt aus einer alteingesessenen Salzburger Buchhändlerfamilie. Die Buchhandelslehre absolvierte er in Wien mit anschließenden Praktikas in München und London. Anschließend kehrte er in den elterlichen Betrieb, die Buchhandlung Höllriegl, zurück.
1988 gründete er Bücher Stierle in Salzburg. Diese Buchhandlung führte er bis zu seinem 78. Lebensjahr, ehe er den Betrieb zu Jahresbeginn 2017 verkaufte.

Sein breites Wissen und seine Erfahrungen stellte er als Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft, als Ausschussmitglied im Bundesgremium sowie als Prüfer in der Berufsschule zur Verfügung.
2002 wurde ihm von Bundespräsident Dr. Thomas Klestil der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen.

 

Red.

PONS/Langenscheidt stellt Spendentitel zur Verfügung

Unter den Geflüchteten aus der Ukraine sind auch viele Kinder im Grundschulalter. Der Langenscheidt-Titel „Was ist das? – Deutsch lesen und schreiben üben“ kann ihnen den Start in ihrer neuen Umgebung erleichtern. Die Bücher sind im Buchhandel über das Barsortiment bestellbar und werden außerdem im Ankunftszentrum Berlin-Tegel verteilt, jeweils kostenlos.

Die PONS GmbH, in deren Programm auch Titel unter der Marke Langenscheidt erscheinen, spendet insgesamt 6.000 Bücher zum Deutschlernen. Sortiert nach Lebensbereichen wie „Essen und Trinken“, „Freizeit“ oder „Unterwegs sein“ lernen Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit dem Titel Was ist das? – Deutsch lesen und schreiben 300 wichtige Begriffe aus ihrem Alltag.

3.000 Exemplare werden im „Ukraine Ankunftszentrum TXL“ durch die dort tätigen Hilfsorganisationen verteilt (https://wirhelfenberlin.de/ukraine).

„Wir freuen uns sehr über das großzügige Angebot, und dass wir damit im Ukraine Ankunftszentrum in Tegel vielen Kindern einen ersten Start in die Sprache ihres neuen Lebensortes ermöglichen können“, freut sich die Sprecherin des Berliner Ankunftszentrums, Christina Färber.

Das Ankunftszentrum bietet den Geflüchteten umfangreiche Versorgungs- und Betreuungsangebote. Sprachhilfen sind dabei ein zentraler Bestandteil.

3.000 weitere Exemplare sollen die vielen lokalen Hilfsorganisationen und Institutionen bundesweit unterstützen, die sich ebenfalls für geflüchtete Kinder einsetzen.

„Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass sich viele Buchhandlungen in den vergangenen Monaten stark engagiert und viele Kontakte geknüpft haben, möchten wir auch sie ins Boot holen“, erklärt Erhard Schmidt, Director of Publishing bei PONS. „Außerdem sind wir den Barsortimenten Zeitfracht und Umbreit dankbar, dass sie dabei helfen, den Sondertitel über Buchhandlungen so einfach wie möglich vor Ort bereitzustellen“, so Schmidt weiter.

Unter der ISBN 978-3-12-514524-5 ist der Titel ab sofort mit einer Bestellmenge von maximal fünf Exemplaren pro Buchhandlung kostenlos bestellbar, solange der Vorrat reicht.
Bestellmöglichkeiten für Umbreit-Kunden: marketing@umbreit.de
Bestellmöglichkeiten für Zeitfracht-Kunden: zeitfrachthilft@zeitfracht.de

 

Presseaussendung PONS/Langenscheidt

ARGE Österreichische Privatverlage lud wieder zu traditionellen Buchhändler*innen-Tagen

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause nahm die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Privatverlage ihr traditionelles Buchhändler*innen-Treffen in Wien wieder auf. Vom 20. bis 22. Mai folgten 21 Buchhändler*innen aus Deutschland der Einladung der Verlage ins Palais Strudlhof, wo die anwesenden Verleger*innen im Rahmen von kurzweiligen Verlagspräsentationen ihre neuesten Bücher persönlich vorstellten.

Für einen umfassenden Meinungsaustausch bot auch das Abendprogramm ausgiebig Gelegenheit: Ein Spaziergang führte u. a. durch die Wiener Innenstadt und durch die Stefan Zweig-Ausstellung im Literaturmuseum, durch den Karl-Marx-Hof in Döbling sowie zum Heurigen nach Nußdorf.

„Fröhlich, sehr inspiriert und hoch motiviert bin ich in meine Buchhandlung zurückgekehrt – noch immer beeindruckt von der ansteckenden Begeisterung und dem Einsatz der Verlegerinnen und Verleger. Voller Bewunderung habe ich gesehen, mit welcher Überzeugung sie jedes einzelne ihrer Bücher begleiten. So viel geballtes Engagement springt über.“ – Nicola Bräunling, Buchhandlung Bräunling, Puchheim

„Ich bin mit großen Erwartungen und viel Neugier gekommen – und die Erwartungen wurden übertroffen! 15 unabhängige österreichische Verlage haben uns eine solche Vielfalt vermittelt, es war toll! Mögen in den kommenden Jahren viele weitere Buchhändlerinnen und Buchhändler diese Verlage kennen und schätzen lernen – und viel bei ihnen einkaufen!“ – Göran Schöfer, Der kleine Buchladen im Karl-Liebknecht-Haus, Berlin

„Eine Veranstaltung an einem derart historischen Ort mit so überbordend-inspirierenden Vorträgen und Vortragenden habe ich lange nicht erlebt! Für viele, mitunter sehr persönliche Gespräche, für mindestens einen Sack voll Anregungen, Ideen, Inspirationen, für wichtige sachliche (Hintergrund-)Informationen und tiefe Einblicke in die österreichische Verlagswelt kann ich gar nicht genug danken. Glücklich, wer an dieser Veranstaltung teilnehmen konnte.“ – Hubertus Waterhues, Bücher Beckmann GmbH, Werne

„Eigentlich denkt man ja: Buchhändler*innen etwas über tolle Bücher zu erzählen, ist Eulen nach Athen tragen. Aber an diesem Wochenende wurde mit so viel Herzblut und Leidenschaft über Bücher und das Büchermachen gesprochen, dass es nochmal ein ganz anderes Feuer in mir entfacht hat.“ – Judith Thierkopf, Neues Kapitel, Berlin

„Menschen kennenzulernen, die mit einer solchen Begeisterung ein Verlagsprogramm gestalten, verändert nachhaltig meinen Blick auf den Buchhandel, der mich durchaus auch schon müde gemacht hat durch seine Schnelllebigkeit und Beliebigkeit. Das Wochenende mit euch hat nachhaltig meinen Blick geweitet. Ihr steht für Qualität, Einzigartigkeit und das Besondere. Und ein so lebhafter Austausch war besonders nach der ruhigen Zeit in den vergangenen Jahren wunderbar.“ – Eva Jacobi, Buchhandlung im Schloss Elmau, Elmau

„Nach den unzähligen Lockdowns war es eine Freude, sich mit Kolleg*innen austauschen zu können und ganz neue (literarische) Ecken Wiens zu erkunden.“ – Regina Strunden, Der Buchladen Haar, Haar

„Der BuchhändlerInnen-Workshop wurde von Verleger*innen mit Herzblut und Arbeitswut (im positivsten Sinne) präsentiert. Das Rahmenprogramm mit Ausstellungsbesichtigung und Stadtführung war ebenfalls super!“ – Sabine Schlag, Buchhandlung am Obertor, Radolfzell

Insgesamt 15 Verlage nahmen an dem Buchhändler*innen-Treffen der Arbeitsgemeinschaft teil: bahoe books – Bibliothek der Provinz – Braumüller – Czernin – Drava – Droschl – Folio – Haymon – Löcker – Otto Müller – Picus – Promedia – Ritter – Sonderzahl – Wieser.

Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Privatverlage ist ein Zusammenschluss privater österreichischer Verlage zur gemeinsamen Interessensvertretung sowie zur verlagsübergreifenden Kooperation. Sie wurde im Herbst 1987 gegründet und vereint heute über 20 Verlage unterschiedlichster Programmstruktur. Ihr Sprecher ist Alexander Potyka vom Picus Verlag.

 

Presseaussendung ARGE Österreichische Privatverlage

Neuer Stützpunkt der Wagner’schen Buchhandlung im Heblinghaus gebührend gefeiert!

Die bereits sechste Buchhandlung der Wagnerfamilie hat es unumgänglich gemacht, nun eigene Büroräumlichkeiten anzumieten. Der neue Stützpunkt befindet sich seit Februar diesen Jahres im ehrwürdigen Innsbrucker Helblinghaus, nur wenige Gehminuten von der Wagner´schen Buchhandlung in der Museumstrasse 4 und dem Wagner´sche Altstadtshop in der Herzog-Friedrich-Straße 22 entfernt.

„Es ist für mich, meinen Geschäftspartner Markus Hatzer (Haymon Verlag) und unserem Team eine große Ehre, dass so viele Freunde und Geschäftspartner aus ganz Österreich unserer Einladung zur Eröffnung gefolgt sind“, zeigte sich Gastgeber Markus Renk sichtlich gerührt.

Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi und die Tiroler Landtagsabgeordnete Cornelia Hagele (in Vertretung für Tirols Landesrätin Beate Palfrader) ließen es sich nicht nehmen, persönlich an der Eröffnung teilzunehmen und Grußworte an die geladenen Gäste zu richten.
Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste mit heimischen Schmankerln vom Gasthaus Goldenes Dachl. Als musikalisches Highlight hatte Markus Renk den Mädchenchor „HitINN“ (Jugendland) auf den Balkon des Goldenen Dachls gebeten. Nicht nur die Ehrengäste, die dem Spektakel von den Fenstern des Helblinghauses aus – einige mit Opernguckern wie in einer Theaterloge – folgten, zeigten sich begeistert von Kulisse und Konzert, auch die zufällig vorbei flanierenden Altstadtbesucher blieben spontan stehen und spendeten Applaus.

Weitere Persönlichkeiten, u.a. die wichtigsten Vertreter der Österreichischen Buchbranche, die am Opening teilgenommen haben: Rotraud Schöberl (Buchhändlerin der Nation, Leporello Wien), Rainer Fritthum (Mohr Morawa), Johann Larcher (Zeitfracht), Bernhard Borovansky (Buchmedia), Stephan Bair und Gottfried Kompatscher (Tyrolia-Vorstände), Michael Spartmann (Bookhit), Sonja Bruch (Riepenhausen), Moserholding-Vorstand Hermann Petz, Stefan Wanner (Wirtschaftskammer Tirol), Sarah Brandacher (Innsbruck Marketing) und Robert Neuner (Zentrumsverein).

 

  • Stützpunkt Wagner’sche Buchhandlung im Helblinghaus
    Herzog-Friedrichstrasse 10
    6020 Innsbruck

 

Presseinformation Wagner’sche Buchhandlung

Magellan veröffentlicht deutsch-ukrainische Sonderausgabe des Titels „100 erste Wörter mit Mausi Maus“. Kostenfrei vom Buchhandel zu bestellen.

Der Magellan Verlag lässt auf eigene Kosten 3.000 Exemplare des Titels „100 erste Wörter mit Mausi Maus“ in einer deutsch-ukrainischen Ausgabe drucken. Das zweisprachige Bildwörterbuch erscheint als Broschur am 12.07.22 und kann vom Buchhandel kostenlos zwischen fünf und zehn Exemplaren bezogen werden.

„Mit Entsetzen verfolgen auch wir die Ereignisse in der Ukraine. Daher war es uns ein Anliegen, etwas zu tun. Nachdem wir uns bereits bei verschiedenen Spendenaktionen beteiligt haben, möchten wir nun mit der Sonderausgabe von ‚Mausi Maus‘ einen kleinen Teil dazu beitragen, den geflüchteten Familien und Kindern hier vor Ort einen ersten Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Buchhandlungen unser Angebot annehmen und die Bücher kostenfrei vor Ort weitergeben.“, so Programmleitung Cara Berg.

Die Auflage wird verteilt solange der Vorrat reicht und über Zeitfracht gemeinsam mit den Novitäten der Erstauslieferung verschickt.

 

Fachpresseinformation Magellan Verlag

Eröffnungsfeierlichkeiten der Buchhandlung Kral-Hietzing

Nach der Übernahme der Buchhandlung Bestseller in Wien-Hietzing durch Robert Ivancich wurde mit einem bunten Programm gefeiert. Am 20. Mai fand die Eröffnung mit Bezirksrätin Verena Sperker statt.

Weiters gab es an diesem und am nächsten Tag Lesungen und Signierstunden mit Robert Bouchal, Peter Meissner, Wolfgang Hartl, Gregor Gatscher-Riedl, Beate Maly, Michael Schottenberg, Alex Beer und Karl Vocelka. Für das junge Publikum wurde ein Kinderprogramm mit Rudolf Schuppler geboten.

 

Mitteilung Kral-Buch

Lesefestival „Buchfink“ eroberte die Region Gleisdorf

Die Stadtgemeinde Gleisdorf veranstaltete von 15. bis 20. Mai 2022 zum 4. Mal ein Lesefestival, welches in Kooperation mit der Stadtbücherei Gleisdorf, der Öffentlichen Bücherei Nitscha und der Buchhandlung Plautz konzipiert und durchgeführt wird. Das Lesefestival, welches alle zwei Jahre über die Bühne geht, umspannte wiederum die gesamte Kleinregion. Da die Bedeutung des Lesens in allen Altersgruppen unbestritten ist, richtet sich das Festival an alle Bevölkerungsschichten und Generationen – von Kleinkindern über Jugendliche bis hin zu SeniorInnen.

In der Festivalwoche gelang es tausende von Menschen, davon ca. 2000 Kinder und Jugendliche, mit dem Thema Buch und Lesen in Berührung zu bringen. Alle Bildungseinrichtungen der Kleinregion Gleisdorf, vom Kindergarten bis zum Gymnasium, haben zum bunten Festivalprogramm beigetragen, sei es durch die Gestaltung von Schaufenstern im Stadtzentrum, Installationen im öffentlichen Raum, aber natürlich vor allem durch diverse Leseaktivitäten inner- und außerhalb des Kindergarten- und Schulgebäudes.

Weiters konnten Institutionen wie das Eltern-Kind-Zentrum, die Stadtwerkstatt Gleisdorf, das Jugendzentrum AUSZEIT, die Chance B, die Barmherzigen Brüder und das Bezirkspflegeheim Gleisdorf an Bord geholt werden, welche ebenfalls Programmpunkte zum Lesefestival beisteuerten (Bastelwerkstatt, Dekorationen, Generationenlesen, Jugend-Lesung etc.).

Durch das Engagement und die Vielzahl an beteiligten Einrichtungen ist es gelungen, ein besonders vielfältiges Festival auf die Beine zu stellen, welches aus der Region nicht mehr wegzudenken ist.
Das Festivalteam freut sich schon jetzt auf das Frühjahr 2024, in dem sich der Buchfink bereits zum fünften Mal in die Lüfte schwingt!

 

Pressebericht Buchhandlung Plautz

Viel Herz & Applaus beim 1. Tyrolia Romance Festival in Innsbruck

Die rege Tiroler Romance-Szene traf sich erstmals live am Freitag, den 13. in der heurigen Buchhandlung des Jahres in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße.
9 Autorinnen, viele Buchblogger:innen und natürlich jede Menge echter Romance-Fans trafen sich bei halbstündlichen Lesungen und bei einem Gläschen zum Plaudern, Signieren und genossen den Nachmittag in vollen Zügen.
Am Abend war dann der Auftritt von Maren Vivien Haase der krönende Abschluss mit Goodie-Bags und Moderatorin Beate Niedermühlbichler von Life Radio Tirol. Mit dabei Lexis Able, Sabine Buxbaum, Sara Erb, Yasemin Grißmann, Melanie Horngacher, Anna Loyelle, Nina May, Carmen Redolfi und Catherine Snow – Fortsetzung folgt 2023!

 

Tyrolia Verlag und Buchhandel

Verlagsgruppe Oetinger und IGUS starten BLICK

Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger und die IG Unabhängiges Sortiment des Börsenvereins (IGUS) haben das Branchen-Austauschprogramm BLICK ins Leben gerufen. Die jährliche Austauschwoche innerhalb der Buchbranche soll die Zusammenarbeit zwischen Buchhandel und Verlagen verbessern, das Verständnis füreinander fördern und den Blick auf die gemeinsamen Herausforderungen schärfen.

Das Programm startet im September 2022 mit einem Pilotprojekt, in dem der Austausch zunächst interessierte Buchhandlungen und die Verlagsgruppe Oetinger umfasst.

„Die Buchbranche befindet sich in einem massiven Strukturwandel und es ist wichtiger denn je, dass wir voneinander lernen, ein noch besseres Verständnis füreinander erlangen und uns gemeinsam den Herausforderungen stellen.“, so Thilo Schmid, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Verlagsgruppe Oetinger.

Ab 2023 soll BLICK allen Verlagen offenstehen. Schon jetzt sind alle unabhängigen Buchhandlungen eingeladen, sich zu beteiligen.

Mitarbeiter*innen erhalten in einem jeweils fünftägigen Schnupperpraktikum Einblick in die Arbeitswelt des Austauschunternehmens.

„Nichts beflügelt Veränderung so sehr wie der ‚BLICK‘ über den eigenen Tellerrand – dafür ist unser gemeinsames Austauschprogramm perfekt“, findet IGUS-Sprecherin Iris Hunscheid.

Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich, den Austausch entsprechend des BLICK-Leitfadens zu gestalten.
Weitere Informationen: https://www.oetinger.de/angebot-und-aktionen

 

Presseaussendung Verlag Friedrich Oetinger GmbH

Hueber bietet dem Buchhandel kostenfreies Webinar zu Deutschlernmaterialien an

Die aktuelle Situation in der Ukraine ist unverändert. Bereits mehr als 600.000 Ukrainer sind bereits nach Deutschland geflüchtet. Das geht aus einer Auswertung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hervor. Die Sprache ist der Schlüssel für Verständigung und Integration und daher ist es wichtig, dass allen Geflüchteten Zugang für einen Deutschkurs geboten wird.

Der Hueber Verlag, weltweiter Marktführer für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, unterstützt den Buchhandel und bietet am 02. Juni 2022 ein kostenfreies Webinar zu den wichtigsten Deutschlernmaterialien an. In diesem Webinar soll Zusatzwissen zu den Unterlagen vermittelt und damit Beratungskompetenz der Buchhandelsmitarbeiter gestärkt werden.

„Wir möchten dem Handel viele Produktinformationen zur Beratung der Lehrenden und Ehrenamtlichen geben, damit sie fachmännisch beraten können“, so Sylvia Tobias, Geschäftsführerin Marketing & Vertrieb.

Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang auf der Handelsseite von Hueber angeboten.

 

Pressemeldung Hueber

Generationsablöse in Lhotzkys Literaturbuffet

Generationsablöse in Lhotzkys Literaturbuffet, 1020 Wien: Kurt Lhotzky (65) ist mit 1. März in Pension gegangen, sein ältester Sohn, Daniel Scepka (39), der schon früher mehrere Jahre in der Buchhandlung tätig war, führt die Geschäfte weiter.

Erste Änderungen bei der Gestaltung der Verkaufsräume signalisieren – das Literaturbuffet macht sich fit für die neuen Herausforderungen im Buchhandel.

 

Lhotzkys Literaturbuffet

Umbau der Buchhandlung Seeseiten

Die Seeseiten Buchhandlung hat sich vergrößert. Nach fünf Wochen Umbauarbeiten stehen die Türen offen für noch mehr Lesegenuss in der Seestadt. 72 Quadratmeter mehr Verkaufsfläche und die Büroräumlichkeiten wurden mehr als verdoppelt. Die Kund:innen erwartet ein breites Sortiment an Spielen, wobei hier der Fokus auf Gesellschaftsspiele gelegt wird.

Zusätzlich dazu gibt es neu eine kleine Gastro. Es werden selbstgebackene Mehlspeisen serviert und das Kaffeeangebot wurde erweitert.

Am 10. Mai eröffnete Martina Parker die neue Buchhandlung mit einer Lesung. Die Kund:innen sind sehr begeistert vom Raumkonzept und die Mitarbeiter:innen sind hin und weg von der neuen erweiterten Seeseiten Buchhandlung, die wieder von Architekt Volker Höpfl aus Bad Goisern geplant wurde.

 

Red.

Die mobile Version verlassen