Susanne Krebs und Meike Knops werden Geschäftsführerinnen des Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlags

Der Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag (FKJV) in Frankfurt am Main erhält eine Doppelspitze. Susanne Krebs wird zum 1. Juni 2023 neue Verlegerische Geschäftsführerin. Meike Knops, die bisherige Verlagsleiterin, wird bereits zum 1. April 2023 als COO/CFO Geschäftsführerin.

Nach Stationen u.a. bei Sauerländer und dem Arena Verlag war Susanne Krebs mehr als 17 Jahre lang beim cbj Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe tätig. Zuletzt war sie als Verlagsleiterin für die Weiterentwicklung der Verlage cbj und cbt sowie für die Gründung des neuen Kinderbuchverlags Penguin Junior verantwortlich.

Meike Knops ist seit Januar 2021 FKJV-Verlagsleiterin. Die studierte Ökonomin begann ihren Berufsweg bei der Unternehmensberatung PwC, arbeitete dann ab 2017 bei der Holtzbrinck Publishing Group in Stuttgart und als kaufmännische Geschäftsleiterin des Verlags Kiepenheuer & Witsch in Köln, bevor sie ins Fischer-Verlagshaus an den Main wechselte.

„Ich freue mich sehr darauf, die vielfältigen und reichen Programme des Fischer Kinder- und Jugendbuchverlags strategisch weiterentwickeln zu dürfen“, so Susanne Krebs. „Und ganz besonders freue ich mich auf die Menschen — auf das Tandem mit Meike Knops, auf die erfahrenen Kolleg*innen intern und extern und die wundervollen Autor*innen und Illustrator*innen.“ Meike Knops ergänzt: „Gemeinsam werden wir dem Fischer Kinder- und Jugendbuch neue Möglichkeiten eröffnen. Wir haben in den letzten zwei Jahren schon viel auf den Weg gebracht und werden mit dieser Neuaufstellung diesen zukunftsorientierten Bereich entscheidend weiter ausbauen können.“

Carel Halff (CEO der Holtzbrinck Buchverlage): „Das Kinder- und Jugendbuch ist ein wichtiger Teil der Holtzbrinck-Gruppe und hat mit den bekannten Marken eine lange Tradition. Wir werden mit der neuen Geschäftsführung, dem Verlagsteam, mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen einen starken Fokus auf dieses strategisch sehr aussichtsreiche Feld des Buchmarkts legen.”

 

Pressemitteilung S. Fischer Verlage

BMKÖS: 500.000 Euro Sonderförderung für Vertriebs- und Werbemaßnahmen bei Verlagen

Vor dem Hintergrund der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage und unter anderem aufgrund der Insolvenz des Buchgroßhändlers Medienlogistik Pichler-ÖBZ schreibt das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport eine Sonderförderung für Werbe- und Vertriebsmaßnahmen österreichischer Verlage aus. Die Fördermaßnahme ist mit insgesamt 500.000 Euro dotiert.

Antragsberechtigt sind Verlage, die einerseits während der Jahre 2021, 2022 oder 2023 vom BMKÖS gefördert wurden und die andererseits „erhebliche Unsicherheiten bei der Verlagsauslieferung ihrer Buchbestände in Österreich haben“, heißt es in der Ausschreibung.

Neben der einmaligen Sonderförderung wird auch die reguläre Verlagsförderung des BMKÖS heuer um 300.000 Euro erhöht. Insgesamt steigt die Verlagsförderung damit von 3 Mio. Euro 2022 auf 3,3 Mio. Euro in diesem Jahr.

„Der aktuelle Insolvenzfall hat in einer ohnehin schon schwierigen wirtschaftlichen Lage schwere Auswirkungen auf die Buchbranche ausgelöst – und damit auch Konsequenzen für die österreichische Autorinnen- und Autorschaft“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. „Das BMKÖS fördert daher für all jene Verlage, die derzeit mit erheblichen Schwierigkeiten im Vertrieb konfrontiert sind, Projekte im Bereich Werbung und Vertrieb, um den entstandenen Problemen entgegenzuwirken. Gerade im Vorfeld des österreichischen Gastland-Auftritts bei der Leipziger Buchmesse ist es unsere Verantwortung als Fördergeber, die Verlagsbranche als Rückgrat der österreichischen Literatur zu unterstützen.“

Im Zuge der Sonderförderung, die das BMKÖS nach zahlreichen intensiven Gesprächen mit Branchenvertreter:innen und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels entwickelt hat, ist pro Antrag eine Maximalsumme von 150.000 Euro bzw. 10 Prozent des Inlandsumsatzes im Jahr 2022 möglich. Förderbar sind alle Vertriebs- und Marketingmaßnahmen bzw. Projekte, die dem Vertrieb der Bücher des Verlags dienen und die den Büchern und Autorinnen und Autoren des Verlags eine breitere Öffentlichkeit verschaffen, also beispielsweise Lesungen und Buchpräsentationen, eine Teilnahme an Buchmessen oder anderen literarischen Veranstaltungen, Digitalisierungsmaßnahmen, oder der Auf- und Ausbau neuer bzw. bestehender Vertriebs- und Auslieferungsstrukturen.

Zur Ausschreibung der Sonderförderung für Vertriebs- und Werbemaßnahmen bei Verlagen

 

Presseaussendung Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport / Redaktion

Lynn Podstawski neue Head of People & Culture bei GeraNova Bruckmann

Im Februar dieses Jahres startete Lynn Podstawski als Head of People & Culture beim Münchner Verlagshaus GeraNova Bruckmann und übernimmt in dieser Funktion die Leitung der Personalabteilung. Im Zuge dieses Neustarts erfolgte im März die Umbenennung der Abteilung „HR“ zu „People & Culture“. Damit setzt das Verlagshaus bewusst die Mitarbeiter*innen mit seinen Fähigkeiten und Kenntnissen in den Fokus seiner strategischen Personalpolitik. Zusammen mit ihrem Team wird sich Lynn Podstawski auf die Förderung von Mitarbeiterentwicklung, Mitarbeiterbindung, die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sowie die Neugewinnung von Talenten konzentrieren.

Lynn Podstawski verfügt über einen Studienabschluss in Kulturwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Management & Organisation und bringt umfangreiche Erfahrungen aus diversen HR-Positionen mit. Vor ihrem Wechsel zu GeraNova Bruckmann war sie als Sr. Manager People & Organisation bei der EDGE Technologies GmbH tätig.

»Die Umbenennung der HR-Abteilung in „People & Culture“ in unserem Verlagshaus war längst überfällig. Somit stellen wir die Mitarbeiterbindung und -entwicklung noch mehr in den Fokus ihrer Arbeit. Wir freuen uns, mit Lynn Podstawski eine engagierte Leiterin der neuen Abteilung gefunden zu haben, die gemeinsam mit ihrem versierten Team spannende Projekte umsetzen wird. Wir sind uns sicher, dass ihre Führungskompetenz und ihr Engagement für das Wohlbefinden der Mitarbeiter unser Verlagshaus auf ein neues Niveau heben wird«, so Verleger Clemens Schüssler.

GeraNova Bruckmann

Das Verlagshaus GeraNova Bruckmann publiziert mit zwölf Buchverlagen und rund 40 Zeitschriften- bzw. Digital-Marken ein vielseitiges Special-Interest-Angebot in den Themenfeldern Travel, Home, Hobby und Pets. Im Verlagshaus erscheinen etwa 600 Buchnovitäten pro Jahr. Das Portfolio umfasst hierbei 4000 lieferbare Bücher sowie 1400 E-Books.

 

Pressemitteilung GeraNova Bruckmann / Redaktion

Verlags-PR beim ORF in Wien

Am 10. März besichtigte der Arbeitskreis für Verlags-PR die Räumlichkeiten des ORF in Wien am Küniglberg.

Im Rahmen einer Backstage-Führung ließ sich eine Gruppe von circa 20 Mitgliedern und Interessierten der Regionalgruppe Österreich des AVP (Arbeitskreis Verlags-PR) durch das ORF-Gelände am Küniglberg führen. Funktionale Redaktionsräume, moderne Technik und das viertgrößte Studio Europas begeisterten während der knapp zweistündigen Führung. Zusätzlich fanden in letzterem gerade die Vorbereitungen auf die am Abend stattfindende Sendung „Dancing Stars“ statt und gewährten den Teilnehmenden exklusive Vorab-Einblicke in die anstehende Sendung. Spannende Fakten zur Rundfunk- und Senderstruktur, den Korrespondent*innen sowie zur redaktionellen Arbeitsweise rundeten den Nachmittag ab.

Der Förderverein AVP Arbeitskreis Verlags-PR e.V. ist eine eigenständige Interessenvertretung von Beschäftigten in Pressestellen und Öffentlichkeitsabteilungen von Verlagen sowie von freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen. Hauptaufgabe des AVP ist die Stärkung des Berufsbildes der Verlags-Pressesprecher*innen. In regionalen und überregionalen Treffen fördert der AVP zudem den Erfahrungsaustausch innerhalb dieser Berufsgruppe.

 

Mitteilung Arbeitskreis Verlags-PR e.V.

Über 1,5 Million verkaufte Bücher von Martin Rütter im Kosmos Verlag

Der Kosmos Verlag hat über 1,5 Millionen Bücher von Martin Rütter verkauft und ihm dafür im Rahmen seiner Bühnentour einen Preis überreicht. Seit 2006 Jahren arbeitet der Stuttgarter Verlag mit dem „Hundeprofi“ zusammen und hat seitdem 16 Bücher von ihm veröffentlicht.

„Wir sind dankbar für das langjährige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Miteinander“, so Birgitta Barlet, Verlagsleitung Buch im Kosmos Verlag, die Martin Rütter den Preis überreichte. „Der große Verkaufserfolg ist eine Bestätigung für unsere gute Zusammenarbeit, die sich in jedem der Bücher widerspiegelt.“

2006 kam die erste Ausgabe von „Hundetraining mit Martin Rütter“ auf den Markt, die mit 330.000 verkauften Exemplaren längst zu einem Bestseller geworden ist, gefolgt von den beiden Bänden „Sprachkurs Hund“ und „Welpentraining“. Insgesamt sind 16 Titel von Martin Rütter bei Kosmos erschienen.

„Und jetzt steht noch ein neues spannendes Projekt in den Startlöchern“, verrät Birgitta Barlet. „Wir bieten ab Anfang April einen Online-Kurs von und mit Martin Rütter an! Ein weiterer Meilenstein in unserer Zusammenarbeit und ein sehr attraktives Zusatzangebot in unserem wachsenden digitalen Programm.“

Das Kosmos Hundebuchprogramm gibt es bereits seit fast 70 Jahren. Die Bücher stehen für einen artgerechten Umgang mit den Tieren und bieten Hundehaltern praktischen Rat, beantworten Verhaltensfragen und liefern spannendes Hintergrundwissen. Das Spektrum reicht dabei von Informationen für Hundeneulinge bis hin zum Fachbuch für Spezialisten. Neben den Büchern gibt es ein umfangreiches digitales Angebot aus Webinaren und Onlinekursen.

 

Presseinformation Kosmos Verlag

Manga Day am 16. September 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Manga – der japanische Comic in all seinen Varianten – ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte auf dem deutschsprachigen Buchmarkt! Vor über 30 Jahren im deutschsprachigen Raum eingeführt, hat sich Manga zu einer der wichtigsten Sparten im Comicbereich entwickelt. Seit einigen Jahren ist Manga die am schnellsten wachsende Sparte im gesamten Buchbereich, fast zwei Drittel aller Umsätze im Comicsegment haben der Handel und die Verlagswelt dem japanischen Comic zu verdanken. In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren auf Manga- und japanische Popkultur spezialisierte Läden aus dem Boden geschossen. Der Manga boomt also wie noch nie – und wer noch nicht vom Manga-Fieber gepackt wurde, kann sich diesen Herbst anstecken – beim 2. Manga Day am 16. September 2023.

Der Manga Day ist eine der größten verlagsübergreifenden Kooperationen in der deutschsprachigen Buchbranche. Die Idee geht auf den Free Comic Book Day bzw. sein deutsches Pendant, den Gratis Comic Tag zurück. Ein Zusammenschluss aus neun Manga-Verlagshäusern wird am 16. September in zahlreichen Buchhandlungen, Comicshops, Manga-Stores und vielen weiteren Orten eigens für den Aktionstag produzierte Sonderausgaben kostenlos verteilen.
Der erste Manga Day, der am 27. August 2022 stattfand, hat die Messlatte bereits sehr hochgelegt. Aus den eingangs anvisierten 400 Handelspartner*innen wurden am Ende über 700 – an 450 Orten in Deutschland und Österreich. Fast 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag an begeisterte Fans und Manga-Neueinsteiger*innen verteilt.
Für 2023 erwarten die Organisator*innen einen Zuwachs von 25–30%, nicht zuletzt, weil 2023 der Manga Day nach Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz gefeiert wird und zum ersten Mal auch Bibliotheken an der Aktion teilnehmen können.

Neun Manga-Label nehmen am Manga Day 2023 teil, darunter Altraverse, Tokyopop, Carlsen Manga! und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, TOPP und Panini aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimistoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie „Detektiv Conan“ die thematische Vielfalt des Mediums abdecken. Der Manga Day soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger*innen und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert.

Eine Liste der kostenlosen Manga, der teilnehmenden Händler*innen und weiterer Infos rund um den Manga Day finden Sie ab heute auf der offiziellen Website: www.mangaday.de.

Bei Interesse an Berichterstattung und Pressepartnerschaften wenden Sie sich bitte an mich: pr@filip-kolek.de. Gerne versorge ich Sie mit Bildmaterial, weiterführenden Informationen und Interviewpartner*innen aus der Branche.
Kolleg*innen aus dem Handel oder Bibliothekswesen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich bis zum 29. April 2023 beim Manga Day-Team melden: info@mangaday.de.

 

Presseaussendung Manga Day / Redaktion

Lois Lammerhuber mit Berufstitel Professor ausgezeichnet

Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeichnete Lois Lammerhuber mit dem Berufstitel Professor aus. Die Verleihung nahm Landeshauptfrau von Niederösterreich  Johanna Mikl-Leitner vor.
Neben herausragenden Fotobüchern, die in der Edition Lammerhuber erscheinen, initiiert und organisiert der Verlag seit 2018 gemeinsam mit La Gacilly das Fotofestival „Festival La Gacilly-Baden Photo“ in Baden bei Wien.

Lois Lammerhuber ist Fotograf und Verleger. Er hat mehr als 1000 Reportagen erarbeitet, davon rund 250 für die Zeitschrift GEO. Dazu kommen 80 Bücher und hunderte Magazincover. Er erhielt für seine Fotos zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem dreimal den „Graphis Photo Award“ für die weltweit beste Reportage des Jahres. Seit 1994 ist Lammerhuber Mitglied des Art Directors Club New York.

Im Jahr 2009 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia Lammerhuber den Verlag Edition Lammerhuber, der seither mit über 200 Preisen bedacht wurde, unter anderem beim Art Directors Club New York und beim Deutschen Fotobuchpreis. 2013, 2015 und 2017 wurde die Edition Lammerhuber von der Federation of European Photographers (FEP) als bester Fotobuchverlag Europas ausgezeichnet.

Im Jahr 2014 wurde Lois Lammerhuber das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen, 2017 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, der Anerkennungspreis der Stadtgemeinde Baden für Darstellende Kunst und Medienkunst und das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich. Seit 2018 ist er Direktor des Festivals La Gacilly-Baden Photo.

 

Edition Lammerhuber / Redaktion

10 jähriges „Die kleine Eule“-Jubiläum

Mit über 2 Millionen verkauften Produkten startet der Kult-Charakter „Die kleine Eule“ in ihr Jubiläumsjahr.

Alles begann 2013 mit einer Beule bei einem Eulenkind. Im Oetinger Verlag erschien das erste Pappbilderbuch der Autorin Susanne Weber und Illustratorin Tanja Jacobs: „Die Eule mit der Beule“ war geboren. Sofort hat sie das Herz von den kleinsten Kindern, deren Eltern und Großeltern erobert. Also führte das Autorinnen- und Illustratorinnen-Gespann die Geschichten der Eule weiter und es entstanden viele weitere Abenteuer und Alltagsgeschichten rund um diesen Charakter. Inzwischen ist eine große Eule-Welt entstanden, die neben den Pappbilderbüchern für die Kleinsten auch aus Bilderbüchern, Hörbüchern, einer App, einem Youtube-Kanal, tonies® und Nonbook-Artikeln besteht.

Thilo Schmid, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Verlagsgruppe Oetinger:
„Wir freuen uns sehr über den langanhaltenden Erfolg der kleinen Eule, die großes Potential hat, auch zukünftige Elterngenerationen zu begeistern. Wir danken zudem dem Buchhandel und all unseren Partnern, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.“

Das Jubiläum und der große Erfolg von »Die kleine Eule« wird mit vielen neuen aber auch älteren Produktionen, die ab 24. März lieferbar sind, gefeiert.
Alle weiteren Informationen auf www.oetinger.de/special/die-kleine-eule.

 

Presseaussendung Verlagsgruppe Oetinger / Redaktion

Bastei Lübbe spendet 22.000 Euro an das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“

„Zwei Euro aus dem Verkauf des Buches ‚Denk ich an Kiew‘ von Erin Litteken gehen an die ‚Aktion Deutschland Hilft – Nothilfe Ukraine‘.“ Dieses Versprechen hat Bastei Lübbe mit der Veröffentlichung des Romans im Juli 2022 gegeben. Nun löst der Verlag dieses Versprechen ein und spendet 22.000 Euro an das Bündnis renommierter deutscher Hilfsorganisationen.

Marco Schneiders, Verlagsleiter Belletristik bei Bastei Lübbe, sagt: „Mit unserer Spende möchten wir einen kleinen Teil dazu beitragen, den Menschen in der Ukraine zu versichern, dass sie nicht allein sind. Unterstützung, Hilfe und Beistand – auf welchem Wege auch ?immer – sind unverändert erforderlich, auch und erst recht ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges.“

Dass die Veröffentlichung ihres Romans über die Unterdrückung des ukrainischen Volkes in der Vergangenheit mit einer aktuellen Tragödie zusammenfallen würde, hätte Erin Litteken nie gedacht. In ihrem bewegenden Roman rückt die US-amerikanische Autorin mit ukrainischen Wurzeln einen weitestgehend vergessenen Aspekt der Geschichte in unser Bewusstsein: Unter der Herrschaft Stalins verhungerten in den 1930er-Jahren in der Ukraine Millionen Menschen, obwohl die Getreidespeicher voll waren.

Denk ich an Kiew

Über das Buch: Behütet und geliebt wächst Katja 1929 in einem Dorf bei Kiew auf. Ihre ?Familie ist nicht reich, kann sich aber von ihrer eigenen Hände Arbeit ernähren. Bis Stalins Handlanger die Dorfbewohner zwingen, dem Kollektiv beizutreten. Wer sich weigert, wird ?mitgenommen und nie wieder gesehen. Anfangs gibt es für Katja dennoch auch glückliche Stunden. Sie ist in den Nachbarssohn verliebt und ihre Schwester in dessen Bruder. Doch schon bald muss Katja sich jeden Tag Mut zusprechen, um weiterzumachen angesichts des Schreckens um sie herum.
Jahrzehnte später entdeckt Cassie im Haus ihrer Großmutter in Illinois ein Tagebuch. Nie hat diese über ihre ukrainische Herkunft gesprochen. Seit einiger Zeit aber verhält sie sich merkwürdig. Sie versteckt Lebensmittel und murmelt immer wieder einen Namen, den keiner aus ihrer Familie je gehört hat: Alina …

Erin Litteken: Denk ich an Kiew
Roman. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Rainer Schumacher und Dietmar Schmidt
Originaltitel »The Memory Keeper of Kyiv«
Deutsche Erstausgabe
400?Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag | auch als eBook erhältlich
€ [D] 24,00 /€ [A] 24,70* €  | ISBN: 978-3-7857-2832-1
*unverbindliche Preisempfehlung

Erin Litteken

Erin Litteken hat einen Abschluss in Geschichte und liebt es zu recherchieren. Schon als Kind fesselten sie die Geschichten über die erschütternden Erfahrungen ihrer Familie in der Ukraine vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Idee zu ihrem Debütroman „Denk ich an Kiew“ reifte über Jahre in ihr. Dass seine Fertigstellung sich mit den aktuellen Ereignissen überschneidet, macht sie zutiefst betroffen.

„Ich denke, es ist eine wichtige Mahnung, dass wir uns der langen und schwierigen Geschichte zwischen der Ukraine und Russland bewusst sein müssen, um diesen Krieg auf einer tieferen Ebene zu verstehen, und dass wir alles in unserer Macht Stehende tun müssen, um sicherzustellen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt“, sagt die Autorin.

 

Pressemeldung Bastei Lübbe / Redaktion

Happy birthday, kleiner Astronaut: Fünf Jahre „Der kleine Major Tom“

Große Geburtstagskampagne für die beliebte Figur aus der Tessloff-Buchreihe – Neuer Band „Rettungsmission zum Pluto“ erscheint Ende März – 360-Grad-Film „Aufbruch ins Ungewisse“ startet Ende April in Planetarien – Buchhandlungen können Autorenlesung gewinnen.

In den kommenden Wochen gibt es für alle kleinen und großen Weltraumfans gleich mehrfach Grund zum Feiern: Der kleine Major Tom, Hauptfigur aus der gleichnamigen Buchreihe des Nürnberger Tessloff Verlags, feiert seinen 5. Geburtstag! Die galaktischen Weltraum-Abenteuer des kleinen Astronauten und seiner Freunde Stella und Plutinchen begeistern mittlerweile schon in 17 Bänden die stetig wachsende Fan-Gemeinde. Über 216.000 verkaufte Exemplare zählt die beliebte Kinderbuch-Reihe bereits!

Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin des Tessloff Verlags, erklärt das Erfolgsrezept des kleinen Astronauten: „Major Tom und seine Freunde meistern jede Herausforderung mit vereinten Kräften und werden damit zu sympathischen Botschaftern für Teamgeist und Zusammenhalt. Und ganz nebenbei gibt es faszinierende wissenschaftliche Fakten rund um Sonne, Mond und Sterne.“

„Rettungsmission zum Pluto“

Pünktlich zum fröhlichen Jubiläum erscheint Ende März die neueste Geschichte vom bewährten Trio Dr. Bernd Flessner (Autor), Peter Schilling (Ideengeber) und Stefan Lohr (Illustrator): In „Rettungsmission zum Pluto“ (Band 17) sollen der kleine Major Tom, seine Astronautenfreundin Stella und Roboterkatze Plutinchen einen teuren Forschungssatelliten auf die Umlaufbahn des Zwergplaneten zurückbefördern. Autor Dr. Bernd Flessner hat es dabei erneut verstanden, eine spannende Erzählung mit Wissenswertem über den Weltraum zu verbinden.

„Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse“

Doch das ist nicht das einzige Highlight im großen Geburtstagsjahr: Am 27. April findet in der experimenta Heilbronn die Welt-Premiere von „Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse“ statt – ein einzigartiges Film-Spektakel in 360-Grad-Fulldome-Technologie. Neben Heilbronn wird der Film ab dem Frühjahr 2023 deutschlandweit in vielen Planetarien zu sehen sein, unter anderem in Nürnberg, Hamburg, Augsburg und Kiel.
Darum gehts: Ein riesiger Hurrikan steuert auf das Festland der Erde zu, hunderttausende Menschen sind in Gefahr. Der kleine Major Tom, Stella und die Roboterkatze Plutinchen sind die Einzigen, die jetzt noch helfen können. Und so brechen die Freunde zu einer nervenaufreibenden Mission zum Mond auf.

Durch den Blick ins Jahr 2053 erfahren Jung und Alt, welche Zukunft der Erde aufgrund des Klimawandels bevorstehen könnte.

„Diese Show ist die perfekte Kombination aus großartigem Geschichtenerzählen und faszinierenden Informationen über unsere potenzielle Zukunft im Weltraum“, erläutert Dr. Peter Popp, Gründer von Softmachine Immersive Productions und Reef Distribution, die den Film produziert haben und international vertreiben.

Sowohl Film als auch Bücher basieren auf einer Idee von Musikproduzent und Sänger Peter Schilling.

Dieser erklärt: „Im Jahr 2016 habe ich mir die Frage gestellt, ob es einen Astronauten als Identifikationsfigur für Kinder und Jugendliche gibt. Dabei bin ich bei meiner Recherche auf tolle Ergebnisse gestoßen. Eine Figur jedoch, die man weltweit kennt, habe ich nicht gefunden und so war die Idee zum kleinen Major Tom geboren.“

Die fachliche Prüfung der Bücher übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik.
Rund um den populären kleinen Astronauten ist bereits nach fast fünf Jahren eine vielfältige Produktwelt entstanden: So gibt es beispielsweise Hörspiele, Partyzubehör, Bekleidung und Kalender.

Autorenlesungen mit Dr. Bernd Flessner

Buchhandlungen in ganz Deutschland sind aufgerufen, gemeinsam mit dem kleinen Astronauten zu feiern. Wer aus seinem Schaufenster oder einem Aktionstisch eine bunte Geburtstagstafel kreiert und Fotos davon an den Tessloff Verlag sendet (info@tessloff.com), hat die Chance auf eine Autorenlesung mit Dr. Bernd Flessner im eigenen Geschäft.
Einreichungen sind bis 30. Juni 2023 möglich.

 

Presseinformation Tessloff Verlag / Redaktion

Paul Pietsch Verlage: Christian Pflug ist Verlagsleiter

Christian Pflug (54), seit 2015 Leiter Marketing & Vertrieb bei den Stuttgarter Paul Pietsch Verlagen, wurde per 1. Januar 2023 zum Verlagsleiter berufen.

In der neu geschaffenen Position verantwortet Christian Pflug neben der Leitung des Bereichs Marketing & Vertrieb zusätzlich den Bereich Herstellung und ist gemeinsam mit den Programmleitungen für die Positionierung und Weiterentwicklung der Imprints Motorbuch, Pietsch, Müller Rüschlikon, Transpress und Bucheli verantwortlich.

„Auf dem Weg in die mediale Zukunft unserer Verlagsgruppe haben wir in den letzten Jahren bereits wichtige Meilensteine erreicht und die Marktposition
unserer Kernmarken nachhaltig stärken und ausbauen können. Daher freuen ich und unsere Gesellschafter uns sehr, dass wir Christian Pflug, der maßgeblich zu diesen Entwicklungen beiträgt, für die Position des Verlagsleiters gewinnen konnten“, betont Verlagsgeschäftsführer Dr. Andreas Geiger. „Die Potentiale und Marktchancen, die sich aus der inhaltlichen und vertrieblichen Kooperation mit der Motorpresse Stuttgart und der Motorpresse Hamburg ergeben, sind weitere Zündstufen für die künftige Entwicklung unserer Verlagsgruppe.“

 

Personalmeldung Paul Pietsch Verlage

Loewe krallt sich Manga-Chef und setzt zum Sprung an

Nach dem großen Erfolg des neu gestarteten Comicbuch- und Graphic Novel-Labels Loewe Graphix, setzt der Loewe-Verlag nun zum Sprung auf die Warengruppe Manga an. Um dieses Vorhaben zum Erfolg zu führen, konnte sich Verlagsleiter Christoph Gondrom die Unterstützung des vormaligen KAZÉ Manga-Programmleiters Patrick Peltsch sichern.

Der Leiter des zweitgrößten Manga-Publishers im deutschsprachigen Raum wird seine Expertise und langjährige Erfahrung zukünftig dem Loewe-Team zur Verfügung stellen und verantwortet seit dem 1. März den Aufbau eines Manga-Programms für den traditionsreichen Kinder- und Jugendbuchverlag.

„Wir hätten uns für diese Aufgabe keinen besseren wünschen können, als den ,Gründer‘ von KAZÉ Manga“, freut sich Verlagsleiter Christoph Gondrom über den Neuzugang in seinem Unternehmen.

Patrick Peltsch fügt hinzu: „Ich freue mich über alle Maßen, gemeinsam mit dem Team von Loewe die Erfolgsgeschichte der Mangas in Deutschland fortzuschreiben und ihr ein neues Kapitel hinzufügen zu dürfen.“

 

Personalmeldung Loewe Verlag

Hörbuch Hamburg machte mit bei „Hamburg räumt auf“

Der Hörbuch Hamburg Verlag machte mit großer Beteiligung bei der Aktion „Hamburg räumt auf“ der Stadtreinigung Hamburg mit und befreite öffentliche Flächen in der Hansestadt von herumliegendem Müll.

Mehr als 20 freiwillige Mitarbeitende des Hörbuch Hamburg Verlags waren am Donnerstag, den 2. März ab 11:00 Uhr mit Handschuhen und Müllsäcken unterwegs, um den Müll von den öffentlichen Flächen um den Verlagssitz am Paul-Nevermann-Platz 5 herum aufzusammeln, unter anderem vom Platz der Republik und dem Altonaer Balkon. Die Aufräumaktion war sehr erfolgreich: Insgesamt konnten 14 Säcke voll Müll gesammelt werden.

Zusätzlich unterstützt der Verlag die Aktion mit Sachspenden, bestehend aus Hörbuchpaketen für Grundschulklassen, die nach dem Ende der Veranstaltung unter den teilnehmenden Initiativen verlost werden.

Geschäftsführer Colin Hauer: „Es freut mich sehr, dass so viele Mitarbeitende teilgenommen haben und wir als Unternehmen, das Wert auf einen nachhaltigen Verlagsalltag und eine umweltverträgliche Hörbuchproduktion legt, die Aktion der Stadtreinigung Hamburg unterstützen konnten.“

Gemeinsam mit der Bonnier-Gruppe arbeitet Hörbuch Hamburg seit 2021 klimaneutral, indem aktuelle Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden – und zwar zu 120%.

Sie möchten mehr über die Aktion erfahren oder haben Fragen zu Corporate Volunteering Projekten von Hörbuch Hamburg oder weiteren Umweltschutz-Aktionen? Dann melden Sie sich gerne unter presse@hoerbuch-hamburg.de

 

Aussendung Hörbuch Hamburg / Redaktion

Eva Hege wird neue Verlagsleiterin für den Programmbereich GU Kochen & Verwöhnen bei Gräfe und Unzer

Eva Hege übernimmt ab 01. März 2023 die Verlagsleitung für das Kochbuchprogramm bei Gräfe und Unzer. Sie folgt auf Hanne Marie Schröder, die das Unternehmen im Februar verlassen hat, um sich neu zu orientieren.

„Mit Eva Hege konnten wir eine echte Fachfrau für den Verlag gewinnen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin, hat eine langjährige Erfahrung im Lektorat und als Programmmacherin im Verlag, ist bestens vernetzt in die kulinarische Szene und ist vor allem hoch motiviert, einen herausfordernden Markt mit einer tollen Marke zu gestalten,“ sagt Ulrich Ehrlenspiel (Programmgeschäftsführer bei Gräfe und Unzer).

Eva Hege sammelte erste berufliche Erfahrungen als Redaktionsassistentin beim Burda Verlag. Es folgte der Wechsel zum ZS Verlag, in dem sie über 15 Jahre als Redakteurin und später als Editorial Director für den Bereich Kochen tätig war. 2019 ging die studierte Ökotrophologin an das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), im Anschluss war sie bei Stockfood Studios bis Februar diesen Jahres verantwortlich für Foto- und Videoproduktionen im Foodbereich. Daneben arbeitete sie seit mehreren Jahren als freiberufliche Projektmanagerin und Redakteurin für unterschiedliche Buchverlage.

 

Presseinformation Gräfe und Unzer

Michaela Schachner übernimmt Leitung des Verlags Anton Pustet

Dr. Michaela Schachner übernimmt mit 1. März die Leitung des Verlags Anton Pustet. Mit dem Wechsel zu Anton Pustet, einem kleinen, unabhängigen Verlag, erfüllt sie sich den Wunsch, wieder näher dran zu sein: an den Geschichten, den Autor*innen, Leser*innen und Buchhändler*innen – und die Möglichkeit, zu gestalten.

„Ich möchte gemeinsam mit dem Team nach Herkunft und Zukunft unserer Umgebung fragen: Wie erleben wir den Zustand unserer Umwelt? Was ist die Geschichte unserer Gegend? Wovon lassen wir uns im Alltag begeistern?“

Ihr Motto: „Aus dem Leben vor Ort zu erzählen und dabei den Blickpunkt immer wieder zur verändern, das nehmen wir uns vor.“

Michaela Schachner

Michaela Schachner (45) ist gebürtige Oberösterreicherin, die an der Universität Salzburg Germanistik, Publizistik und Italienisch studiert hat.
Ihre Verlagserfahrung konnte sie in München im Kinder- und Geschenkbuch-Lektorat bei Droemer Knaur sammeln, von 2016 bis 2022 war sie für Prestel und Manesse bei Penguin Random House tätig.
In ihrer freien Zeit ist sie meistens am Lesen, Laufen, trifft gerne Leute und ist viel zwischen Salzburg, Berlin und Wien, wo ihre erwachsene Tochter lebt, unterwegs.

 

Verlag Anton Pustet / Red.

„35 Jahre Wieser Verlag“ – Feierlicher Empfang der österreichischen Botschaft in Berlin

35 Jahre Wieser Verlag wurden am 8. Februar 2023 festlich in der österreichischen Botschaft in Berlin gefeiert!
Danke für die Gastfreundschaft!
Danke dem österreichischen Kulturforum Berlin für die Fotos!

Unter den zahlreichen Gästen waren Autorinnen und Autoren, Übersetzer:innen, Journalist:innen und Freund:innen des Verlages.
Milenko Goranovi? führte das Gespräch mit Lojze Wieser und Sabine Gruša verlas noch einen Brief von Jiri Gruša an Lojze.
Es wurde lange geredet, Verbindungen geknüpft und unter anderen die Berliner Filiale des Verlages feierlich eröffnet.

 

Meldung Wieser Verlag

Kerstin Beaujean übernimmt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen bei Piper

Kerstin Beaujean übernimmt zum 1. April die Leitung der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen des Piper Verlags. Sie folgt auf Eva Brenndörfer, die nach 26 Jahren an dieser Stelle in den Ruhestand geht.

Kerstin Beaujean, geboren 1980 in Erlangen, studierte Theater- und Medienwissenschaft, Galloromanische Philologie und Psychologie an den Universitäten Erlangen und Caen. Nach Stationen beim Radio und dem deutsch-französischen Institut Erlangen trat sie 2006 in den Diogenes Verlag ein, wo sie seit 2011 als stellvertretende Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit fungierte.

„Eva Brenndörfer hat dem Piper Verlag ein Gesicht, eine Stimme und ein Profil gegeben und mit unerschöpflicher Leidenschaft für den Erfolg unserer Autor:innen und Bücher gearbeitet. Der Verlag verdankt ihr mehr, als sich an dieser Stelle sagen lässt. Sie wird dem Haus und auch mir persönlich sehr fehlen“, so Verlegerin Felicitas von Lovenberg. „Umso glücklicher bin ich, dass wir mit Kerstin Beaujean eine so kluge, erfahrene und profilierte Nachfolgerin gewinnen konnten. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr.“

Kerstin Beaujean: „Nach der langjährigen, von Vertrauen und Anerkennung geprägten Zusammenarbeit im Diogenes Verlag, für die ich dankbar bin, möchte ich nun ein neues Kapitel aufschlagen, wofür mir der Piper Verlag mit seinem vielseitigen Programm das ideale Umfeld bietet. Ich freue mich darauf, mit Felicitas von Lovenberg und dem ganzen Team für die Piper-Autor:innen Pressestrategien, und -kampagnen sowie Veranstaltungskonzepte zu entwickeln, umzusetzen und somit die überaus erfolgreiche Arbeit von Eva Brenndörfer fortzuführen.“

 

Pressemitteilung Piper Verlag / Red.

Madita Hofmann Jugendbuchredakteurin bei Magellan

Die Crew begrüßt ein neues Mitglied bei Magellan: Madita Hofmann heuert als Jugendbuchredakteurin beim Verlag mit dem Wal an. Seit dem 1. Februar unterstützt Madita Hofmann das Redaktionsteam rund um Programmleitung Cara Berg als Jugendbuchredakteurin.

2020 schloss sie ihr Studium der Buchwissenschaften an der LMU München ab und war daraufhin mehrere Jahre für den Europa Verlag tätig. Nach ihrem Einstieg als Volontärin, verantwortete sie dort zuletzt den Social-Media-Auftritt vom Golkonda und Europa Verlag und unterstützte ihre Kolleginnen im Lektorat und Website-Management.

 

Personalmeldung Magellan Verlag / Red.

Wechsel in der Presseabteilung und Verstärkung im Lektorat des Braumüller Verlags

Mit 1. März wird Maren Popovi? (32), gelernte Buchhändlerin und seit Sommer 2022 im Verlag für Projektmanagement und Veranstaltungen zuständig, zusätzlich die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen.
Sie folgt damit Ingrid Führer nach, die sich nach 10 Jahren als freie Mitarbeiterin in die Pension verabschiedet und sich mit ihrer Agentur Büchercoach in vermindertem Umfang auf Foreign Rights und Gesundheitsthemen konzentrieren wird.

Seit 1.1.2023 verstärkt Nikoletta Kiss (44) das Team im Bereich Lektorat. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt Universität zu Berlin und war als Unternehmensberaterin in Deutschland, den USA und in Australien tätig. Seit 2016 ist sie als Autorin und Lektorin in Wien tätig.

 

Pressemitteilung Braumüller Verlag

Ravensburger Geschäft schwächt sich nach Pandemie ab

Nach einem außerordentlich starken Wachstum während der Pandemiejahre ist der Umsatz der Ravensburger Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr 2022 um 6 % auf 598 Mio. Euro zurückgegangen. Dies ergab sich auch aus einem veränderten Marktumfeld: Sinkende Kaufkraft und wirtschaftliche Unsicherheit der Konsumenten führten in Deutschland und anderen europäischen Märkten zu rückläufigen Umsätzen in der Spielwarenbranche. Dennoch lag der Umsatz von Ravensburger im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der pandemiebedingten Sonderkonjunktur, um 14 % höher. Im aktuellen Geschäftsjahr knüpft das Unternehmen hohe Erwartungen an seinen Einstieg ins Sammelkartengeschäft. Dieser findet im September mit der weltweiten Markteinführung des Sammelkartenspiels „Disney Lorcana“ statt.

Der Umsatz mit Ravensburger Puzzles nahm 2022 nach extremen Steigerungen in den vorangegangenen Pandemie-Jahren um 13 % ab, lag aber dennoch um 27 % höher als vor der Pandemie. So hielt die Begeisterung für Puzzles auch nach den Lockdowns merklich an. Zugleich gewann Ravensburger in seinen wichtigsten Märkten und vor allem in den USA und Kanada Marktanteile im Puzzlegeschäft. Die für ihre Holzeisenbahnen bekannte Marke BRIO legte mit einem Plus von 8 % deutlich zu. Auch das Ravensburger Spieleland erzielte ein starkes Umsatzwachstum. Die Besucherzahl des Freizeitparks stieg in der vergangenen Saison auf 440.000 und übertraf damit auch die Gästezahlen vor der Pandemie.

Stetigkeit in schwierigem Marktumfeld

„Es war ein turbulentes Jahr 2022 mit drastisch veränderten Marktbedingungen“, betonte der Ravensburger Finanzvorstand Hanspeter Mürle am Vorabend der Nürnberger Spielwarenmesse. Steigende Inflation, extrem erhöhte Logistikkosten und teurere Erzeuger-Preise im energieintensiven Sektor Papier und Pappe hätten zu erheblichem Kosten- und Margendruck geführt.

„Wir fokussieren uns daher auf ein effizientes Kostenmanagement, gleichzeitig sind wir gut aufgestellt, um weiter in die Zukunft von Ravensburger zu investieren.“

In Bezug auf das Geschäftsjahr 2023 setzt Vorstandsvorsitzender Clemens Maier auf bewährte Ravensburger Stärken: „Als langfristig orientiertes Unternehmen führen wir unsere Strategie der Internationalisierung und Innovation fort und werden in neuen Märkten und Produktfeldern aktiv. Nicht zuletzt bieten wir Produkte an, die auch in schwierigen Zeiten gefragt sind und Essentielles vermitteln: Freude und Gemeinsamkeit.“

Ausbau des Geschäfts in Asien und Mexiko

Seit mehreren Jahren investiert Ravensburger verstärkt in die Internationalisierung der Unternehmensgruppe und setzt diesen Kurs weiter fort. So ist das Unternehmen inzwischen mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in China vertreten. In Südkorea wiederum platzierte Ravensburger mit einem lokalen Vertriebspartner erfolgreich eine seiner wichtigsten Produktmarken, das Kugelbahnsystem „GraviTrax“. Auch in Mexiko ist das Unternehmen aktiv und baut derzeit eine eigene Vertriebsgesellschaft auf.

Einstieg ins globale Sammelkartengeschäft mit „Disney Lorcana“

Es ist der erste Auftritt von Ravensburger in diesem Spielwarensegment: Das Unternehmen bringt in Kooperation mit Disney das Sammelkartenspiel „Disney Lorcana“ auf den Markt. Das komplett neu entwickelte Spiel präsentiert eine besondere Spielmechanik und basiert auf den beliebten Disney Charakteren, die sowohl im Original als auch verändert und neu gestaltet in einer magischen Spielwelt agieren. „Disney Lorcana“ eignet sich für Neueinsteiger, erfahrene Sammelkartenspieler, Disney Fans und Sammler gleichermaßen. Disney Fans können begeistert sein, weil das über Jahre entwickelte Sammelkartenspiel mehr originale Disney Illustrationen enthält als jedes andere Produkt zuvor. Die weltweite Veröffentlichung findet im September 2023 statt.

Ebenso setzt Ravensburger im aktuellen Geschäftsjahr auf die Weiterentwicklung seiner wichtigsten Produktmarken und verbreitert deren Zielgruppen. Der Bestseller „tiptoi®“ wurde im vergangenen Jahr komplett überarbeitet und mit einem neuen Stift und entsprechenden Produkten ausgestattet. Mit der neuen tiptoi®-Generation können bereits Kinder ab zwei Jahren spielen. Zuwachs bekommt das millionenfach verkaufte Kugelbahnsystem GraviTrax, bislang ab acht Jahren spielbar: Im September erscheint die Produktlinie „GraviTrax Junior“, die für Kinder ab drei Jahren geeignet ist. Darüber hinaus feiert Ravensburger zwei Jubiläen, die mit Handelsaktionen und Events rund um das Jahr begleitet werden. Sowohl der Freizeitpark Ravensburger Spieleland als auch die mit einem Marktanteil von über 20 % erfolgreichste deutschsprachige Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ werden 25 Jahre alt.

Ravensburger erweitert Fertigung in Europa

Im vergangenen Jahr übernahm Ravensburger in der Slowakei den holzverarbeitenden Betrieb „Designwood“. Das Unternehmen produzierte bereits seit mehreren Jahren Holzelemente und Holzschienen für Ravensburger. Der Betrieb firmiert nun als neue Tochtergesellschaft „Ravensburger Wood Slovakia“. Mit diesem Schritt vergrößert Ravensburger seinen hohen Anteil an Eigenfertigung. Künftig sollen Fertigungskapazitäten und Produktionstechniken des slowakischen Werks erweitert werden und damit auch die Unabhängigkeit von externen Lieferanten wachsen.

Über Ravensburger

Die Ravensburger AG ist eine internationale Unternehmensgruppe mit mehreren renommierten Spielwarenmarken. Ihre Mission lautet: „Wir inspirieren Menschen zu entdecken, was wirklich wichtig ist.“ So fördern Ravensburger Angebote das Miteinander, vermitteln Wissen und soziale Fähigkeiten, bieten Entspannung und schaffen bleibende Erinnerungen. Die bedeutendste Marke des Unternehmens, das Ravensburger blaue Dreieck, ist eine der führenden europäischen Marken für Spiele, Puzzles und Kreativprodukte sowie für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher. Weltweit werden Spielwaren mit dem blauen Dreieck verkauft. Zudem erweitern die internationalen Marken BRIO und ThinkFun das Angebot der Unternehmensgruppe. Ravensburger ist seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen, geprägt von Tradition und gewachsenen Werten. 2022 erwirtschafteten 2.534 Mitarbeiter einen Umsatz von 598 Millionen Euro.* Ravensburger unterhält eigene Werke in Ravensburg, Poli?ka (Tschechien) und Banská Bystrica (Slowakei).

 

Pressemitteilung Ravensburger

Die mobile Version verlassen