Religion und Lebensorientierung im Tyrolia Verlag neu unter der Programmplanung von Helene Daxecker-Okon

Mit Oktober hat die Theologin Mag. Helene Daxecker-Okon von Mag. Brunhilde Steger das Lektorat für den Bereich Religion und Lebensorientierung übernommen.

Die gebürtige Innsbruckerin, Jahrgang 1977, studierte Katholische Fachtheologie in Innsbruck und London. Ihre Freude am Umgang mit Texten entdeckte sie bereits während Schule und Studium, es folgten Tätigkeiten in der Diözese Innsbruck im Bereich Pressearbeit, im Familienreferat und in der Pastoral. Zudem war sie als Religionslehrerin an verschiedenen Innsbrucker Volksschulen beschäftigt. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese Innsbruck, sie ist verheiratet und Mutter von vier Kindern. Seit August 2022 arbeitet sie für den Tyrolia Verlag und hat dort mit Oktober das Lektorat für Religion und Lebensorientierung von Mag. Brunhilde Steger übernommen, die nach 14 Jahren bei Tyrolia in Pension gegangen ist. Helene Daxecker-Okon zeichnet damit ab sofort für die Programmplanung und die Betreuung von Titeln aus den Bereichen Theologie, Kirche und Weltreligionen, Spiritualität und Glaube, Pastoral und Pilgern sowie für das religiöse Kinderbuch verantwortlich.

Die Verlagsanstalt Tyrolia kann auf eine mehr als 100-jährige Tradition in der katholischen Publizistik und im konfessionellen Verlagswesen zurückblicken und ist heute der wichtigste österreichische Verlag für Religion und Theologie. Tyrolia-Titel wurden und werden in zahlreiche Sprachen übersetzt, die jährlich etwa 60 Neuerscheinungen umfassen neben Religion und Lebensorientierung aber auch Kultur, Geschichte, Berg- und Kochbücher sowie ein vielfach preisgekröntes Kinder- und Jugendbuchprogramm.

 

Presseinformation Tyrolia

Verlagsauslieferung Die Werkstatt übernimmt Edition Körber

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 hat Die Werkstatt Verlagsauslieferung GmbH die Edition Körber gekauft. Alle Bücher bleiben lieferbar.

Die Körber-Stiftung trennt sich von ihrem Verlag, der Edition Körber. Mit ihren Publikationen zu Politik und Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Kultur beteiligte sich die Edition Körber aktiv an Debatten über die Zukunft der Gesellschaft. Sie veröffentlichte u.a. Werke von Markus Gabriel, Daniel Gerlach, Julian Nida-Rümelin, Anne Otto, Rebekka Reinhard, Ina Schmidt und Gert Scobel. Die Wasserstoff-Wende von Monika Rößiger ist aktuell für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis nominiert.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Bücher bei Die Werkstatt Verlagsauslieferung eine so engagierte und begeisterte verlegerische Heimat finden“, erklärt Bernd Martin, Leiter der Edition Körber.

Der Verlag wurde als Teil der Kommunikationsabteilung der Körber-Stiftung geführt, die sich strategisch neu aufstellt.

„Bücher waren lange Teil unserer Arbeit“, betont Bernd Martin. „Dass sich mit der Übernahme durch Die Werkstatt Verlagsauslieferung für unsere Autorinnen und Autoren ganz neue Perspektiven eröffnen, macht uns stolz und froh.“

Die Bücher bleiben weiterhin lieferbar und können auf allen bekannten Bestellwegen bezogen werden.

Für Die Werkstatt Verlagsauslieferung startet mit dem Erwerb der Edition Körber ein neues verlegerisches Konzept:

„Neben den Umweltratgebern im ökobuch Verlag möchten wir unter unserem Dach auch wieder ein politisches Sachbuchprogramm etablieren“, erklärt Bernd Weidmann, Geschäftsführer der Verlagsauslieferung Die Werkstatt. „Anknüpfend an unsere Tradition wollen wir mit einem neuen Verlag die politische Diskussionskultur vorantreiben.“

 

Pressemitteilung Körber-Stiftung

Julia Sommerfeld wird neue Verlagsleiterin für das Sachbuchprogramm der Gräfe und Unzer Edition

Julia Sommerfeld übernimmt ab 1. Oktober 2022 die Verlagsleitung für das Sachbuchprogramm der Gräfe und Unzer Edition. Sie folgt auf Angela Gsell, die das Unternehmen im September verlassen hat.

„Wir freuen uns, dass wir mit Julia Sommerfeld eine erfahrene und gut vernetzte Kollegin gewinnen. Sie bringt ein hohes Qualitätsbewusstsein und Freude an breit vermarktbaren Büchern mit, so wie wir es auch lieben. Darüber hinaus schätzen wir ihre empathische Art und freuen uns auf eine echte Teamplayerin“, sagt Ulrich Ehrlenspiel (Programmgeschäftsführer bei Gräfe und Unzer).

Julia Sommerfeld startete ihre Verlagslaufbahn als Volontärin in der Verlagsgruppe Droemer Knaur. Die letzten elf Jahre war sie als Sachbuchlektorin für die Verlage Heyne, Ludwig und Ariston in der Penguin Random House Verlagsgruppe tätig.

 

Pressemeldung Gräfe und Unzer Verlag

Wechsel an der Spitze bei Hörbuch Hamburg

Johannes Stricker übergibt zum 1. Oktober 2022 die Geschäftsführung des renommierten Hörbuch Hamburg Verlags an Colin Hauer. Hauer wird den bisher eingeschlagenen Erfolgskurs fortführen und die Position von Hörbuch Hamburg als einer der führenden und größten Hörbuchverlage Deutschlands weiter stärken.

Johannes Stricker, der die Verlagsführung von Gründerin Margrit Osterwold übernahm, führte 14 Jahre lang die Geschäfte und gehört zu den erfahrensten und erfolgreichsten Hörbuchverlegern der Branche. Mit seinem Anspruch auf qualitativ hochwertige Produktionen etablierte Johannes Stricker den Hörbuch Hamburg Verlag unter seiner Verantwortung als erfolgreich agierendes Unternehmen und zentralen Gestalter auf dem Audiomarkt. Allein im letzten Jahr fanden unter seiner Geschäftsleitung u. a. ein komplett neuer Markenauftritt, der Relaunch der Verlagswebsite sowie die Gründung einer Berliner Dependance statt. Nun möchte sich Stricker neuen Herausforderungen stellen und wird am 29. September 2022 im Rahmen eines abendlichen Empfangs offiziell verabschiedet.

Johannes Stricker: „Ich gehe auch mit einem weinenden Auge, all die tollen Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen werde ich vermissen. Aber ich weiß den Verlag in guten Händen, und das Unternehmen steht wunderbar da!“

Für die Nachfolge von Johannes Stricker konnte das Unternehmen mit Colin Hauer einen versierten Digital- und Strategieprofi gewinnen. Hauer blickt auf eine langjährige Audio-Kompetenz zurück: Zuletzt baute er bei Universal Music als Lead Strategic Projects innerhalb der Marketing Labs den Podcast-Bereich auf und unterstützte außerdem als selbstständiger Unternehmensberater mehrere Verlage und Streamingdienste in ihrer digitalen Strategieentwicklung. Hauer wird die Veränderungen des Audiomarktes auf Verlagsebene mitgestalten, die Positionierung des Verlags an der Spitze der Branche weiter stärken sowie für ein nachhaltiges Wachstum sorgen. Im Mittelpunkt soll dabei nach wie vor die Qualität der hochwertigen Produktionen von Hörbuch Hamburg stehen.

Colin Hauer: „Johannes Stricker hat gemeinsam mit seinem Team Beeindruckendes geleistet und Hörbuch Hamburg zu einer echten Institution der Hörbuchwelt gemacht. Ich bin ihm zutiefst dankbar für all die Errungenschaften der letzten 14 Jahre und wünsche ihm nur das Allerbeste auf seiner weiteren Reise.“

 

Pressemitteilung Hörbuch Hamburg

 Erste Indie-Nacht in Berlin

Am Freitag, dem 23. September, fand die erste Indie-Nacht Berlin statt, eine Kooperation der Verlage Kremayr & Scheriau, Leykam, Voland & Quist und Kanon. Unter dem Motto „unabhängig verlegen, gemeinsam feiern“ wurden Buchhändler:innen, Journalist:innen und Blogger:innen zu einer Party auf dem Holzmarkt eingeladen.

Mit Blick auf die Spree konnten über 100 Gäste Lesungen von Olivia Kuderewski, Marlene Engelhorn, Wlada Kolosowa und Max Dax hören und sich an einem Buch-Buffet bedienen. Bis spät in die Nacht gab es die Möglichkeit, sich über die Programme der Verlage zu informieren, zu vernetzen und zu einem DJ-Set zu tanzen. 

„Wir glauben, dass sich Unabhängigkeit in Kooperation viel besser buchstabieren lässt. Die letzten zwei Jahre waren nicht einfach für die Branche. Viele Veranstaltungen konnten nur digital stattfinden oder mussten ausfallen. Wir wollen mit diesem Format einen optimistischen Impuls in den Herbst senden“, sagt Ludwig Lohmann vom Kanon Verlag, einer der Initiatoren.

Eine Fortsetzung des Formats in Wien ist bereits in Planung. 

 

Pressemitteilung Kanon Verlag

Oetinger-Kampagne in 2023 „WIR ist Zukunft“

Die Verlagsgruppe Oetinger setzt in 2023 eine übergreifende Marketingkampagne unter dem Motto „WIR ist Zukunft“ um. Die Kampagne bündelt umsatzstarke Titel zu beliebten Reihen und Charakteren wie dem Sams, den Olchis oder Michel aus Lönneberga, die über das ganze Jahr verteilt erscheinen und alle das Thema Verbundenheit gemeinsam haben.

Gleich im Januar feiert die kleine Eule ihren zehnten Geburtstag unter dem Motto „Wir ist Freundschaft“, im Mai folgt Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren mit seinem 60jährigen Jubiläum. Ebenfalls im Mai feiert Erhard Dietl, der Schöpfer der Olchis, seinen 70. Geburtstag und Oetinger veröffentlicht neben Kindheitserinnerungen des Autors („Ein Vater, wie meiner“) auch neue Olchi-Geschichten – alles unter dem Slogan „Wir ist Familie“. Das Sams von Paul Maar blickt nächstes Jahr auf eine sechzigjährige Erfolgsgeschichte zurück. Und im Oktober erscheint mit „Die Farbe der Rache“ ein neuer Band der Tintenwelt-Weltbestseller-Reihe von Cornelia Funke.

Zu allen großen Jubiläen liefert Oetinger Aktionspakete mit Novitäten und Backlist in den Handel. Neben POS-Material enthalten alle Aktionspakete passendes Werbematerial wie Stickerkarten oder Postkarten.

Erstmals verzichtet Oetinger aus Gründen der Nachhaltigkeit auf einen umfangreichen Print-Sales-Folder und kooperiert stattdessen in besonderer Weise mit VLB-Tix. Alle Aktionen der Kampagne „WIR ist Zukunft“ bietet Oetinger in einem Leporello an, in dem die Themen und Aktionen lediglich kurz angeteasert sind. Genauere Informationen zu den enthaltenen Novitäten, Werbemitteln usw. sind über QR-Codes auf VLB-TIX zu finden. Die Aktionspakete und Titel werden digital angeboten und sind ausschließlich digital bestellbar.

Julia Bielenberg, Verlegerin der Verlagsgruppe Oetinger: „Wir wollen mit unserer Kampagne die Vernetzung unserer Gesellschaft und die positive Kraft, die daraus erwachsen kann, in den Mittelpunkt rücken. Das WIR macht uns stark und inspiriert uns dazu, gemeinsam etwas zu bewegen. Das gilt für unsere Gesellschaft, wie für unsere Branche und erst recht für unsere Geschichten. Denn Geschichten haben eine verbindende Kraft. Sie entführen uns in fremde oder fantastische Welten. Zeigen, wie wichtig Freundschaft und Familie sind. Und schenken uns Sichtweisen, auf die wir allein nicht gekommen wären. Wir haben unsere Jubiläen und Geburtstage 2023 unter das gemeinsame Motto ‚WIR ist Zukunft‘ gestellt, denn sie alle stehen für ein Miteinander, jedes und jeder auf seine Weise.“

Thilo Schmid, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing: „Nach dem großen Erfolg der Kampagne ‚So wollen wir leben‘ zum Thema Nachhaltigkeit in diesem Jahr, die zahlreiche Buchhandlungen zu besonderen Schaufenstern und Aktionen inspiriert hat, wollen wir mit der Kampagne ‚WIR ist Zukunft‘ auch 2023 unter ein verlagsübergreifendes Motto stellen. Wir danken dem Handel, der unsere Charaktere über so viele Jahre gemeinsam mit uns erfolgreich gemacht hat. Das wollen wir nächstes Jahr feiern. Gemeinsam können wir mehr erreichen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Jahr der Begegnungen, des Austauschs und des Miteinanders, denn WIR ist Zukunft.“

 

Pressemeldung Verlag Friedrich Oetinger

Trauer um Hilary Mantel

— Bezahlte Schaltung —

Wie A M Heath, die Literaturagentur Hilary Mantels, und unsere britischen Verlagskolleg*innen von HarperCollins bekanntgaben, ist Hilary Mantel am gestrigen Donnerstag im Alter von 70 Jahren »plötzlich und friedlich im Kreise ihrer Familie und Freunde verstorben.«

Wir sind zutiefst bestürzt und trauern um unsere Autorin Hilary Mantel, die zu den größten Schriftsteller*innen dieses Jahrhunderts zählt.
»Wölfe« (DuMont 2010) und »Falken« (DuMont 2013), die ersten beiden Bände ihrer Tudor-Trilogie, verkauften sich weltweit über drei Millionen Mal. Für beide Romane erhielt Hilary Mantel, neben vielen weiteren Auszeichnungen, den renommierten Booker-Preis. Auch das Finale der Reihe, »Spiegel und Licht« (DuMont 2020), wurde für den Booker-Preis nominiert und schließlich mit dem »Walter Scott Prize« ausgezeichnet, den Hilary Mantel bereits im Jahr 2010 für den Auftakt ihrer Tudor-Trilogie erhalten hatte. Bis heute wurde die Trilogie in 41 Sprachen übersetzt.

Stimmen zum Tod Hilary Mantels:

»Wir sind erschüttert und sehr traurig. Hilary Mantel war eine außergewöhnliche Schriftstellerin: originell, unerschrocken und voller Empathie für ihre Figuren. Mit einer Hellsichtigkeit, die nicht immer ganz von dieser Welt schien, hat sie in ihren Romanen die Grenzen der Zeitebenen überwunden und so den historischen Roman praktisch neu erfunden. In ihren Essays und Artikeln kommentierte sie mutig und hintersinnig die Gegenwart. Ihre Einsichten, ihre Klugheit und ihr feinsinniger, oft schwarzer Humor werden uns fehlen. Ihr literarisches Werk bleibt lebendig, aber es ist unglaublich schade, dass es mit ihrem Tod abgeschlossen ist.«
Sabine Cramer (Verlegerische Geschäftsführung DuMont Buchverlag)

»Ich traf Hilary zum ersten Mal 1984, als sie das Manuskript von ›Jeder Tag ist Muttertag‹ einschickte. Es war ein großes Privileg, mit ihr während ihrer gesamten Karriere zusammenzuarbeiten […] Ihr Witz, ihre stilistische Kühnheit, ihr kreativer Ehrgeiz und ihr phänomenales historisches Verständnis machen sie zu einer der größten Romanautorinnen unserer Zeit. Man wird sich an sie erinnern wegen ihrer enormen Großzügigkeit gegenüber anderen angehenden Schriftstellern, wegen ihrer Fähigkeit, ein Live-Publikum zu elektrisieren und wegen der enormen Bandbreite ihres Journalismus‘ und ihrer Kritik.«
Bill Hamilton (Hilary Mantels Agent bei A M Heath)

 

Bezahlte Schaltung des DuMont Buchverlags

Die Galanacht der MANZ-Autor:innen 2022: Ehre, wem Ehre gebührt

Am 13.9.2022 lud MANZ zur Galanacht in die Wiener Hofburg. Neben einem festlichen Dinner sowie Zeit und Raum für Austausch und Networking wurden auch wieder MANZ Awards vergeben.
Der alljährlicher Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Rechtsbranche und für den MANZ Verlag ist die Galanacht der MANZ-Autor:innen. Nur im Coronajahr 2020 musste der Event leider entfallen, die Autor:innen-Awards wurden dennoch vergeben – in den Räumlichkeiten des MANZ Verlags in der Johannesgasse im 1. Wiener Gemeindebezirk. Umso größer war die Freude im Jahr darauf, als man wieder zur Galanacht ins Wiener Konzerthaus laden durfte.

Heuer fanden sich über 200 Gäste in der Wiener Hofburg ein, um die preisgekrönten MANZ-Autor:innen hochleben zu lassen.

„Der Abend ist Ausdruck der engen Verbundenheit zwischen dem Verlag und seinen Autorinnen und Autoren“, hält Susanne Stein-Pressl, geschäftsführende Gesellschafterin des MANZ Verlags, fest.

„Mit der Ehrung, verbunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit, möchten wir uns bei unseren Partnerinnen und Partnern für die tolle Zusammenarbeit sowie für die einzigartigen Leistungen und Produkte, die daraus entstanden sind, bedanken“, so Verlagsleiter Heinz Korntner.

Der Preis in der Kategorie „MANZ Print & online“ ging an Michael und Markus Umfahrer für ihre Publikation „GmbH -? Handbuch für die Praxis“. Die Kategorie „MANZ online“ gewannen die Herausgeber Thomas Ratka und Roman Rauter für ihre Leistungen für die „RDB Keywords“. Ein weiterer Preisträger ist Gerald Trieb – er wurde für die „Jahrestagungen Datenschutzrecht“ mit dem Preis der „MANZ Rechtsakademie“ ausgezeichnet. Der spannende „Lehrgang Whistleblowing Officer“, den Patrick Göschl leitete, brachte letzterem den Preis in der Kategorie „MANZ Premiere“. Eine besondere Ehrung erfuhr Daphne-Ariane Simotta: Ihr wurde der Preis in der Kategorie „MANZ Lebenswerk“ überreicht.

Alle Kategorien & Preisträger:innen:

  • MANZ Print & online: GmbH – Handbuch für die Praxis (Michael und Markus Umfahrer)
  • MANZ online: RDB Keywords (Roman Rauter und Thomas Ratka)
  • MANZ Rechtsakademie: Jahrestagungen Datenschutzrecht (Gerald Trieb)
  • MANZ Premiere: Lehrgang Whistleblowing Officer (Patrick Göschl)
  • MANZ Lebenswerk (Daphne-Ariane Simotta)

 

Presseaussendung Manz Verlag

G&G Verlag und Buchklub feierten Willy Puchners 70. Geburtstag

Der G&G Verlag feierte neulich gemeinsam mit dem Österreichischen Buchklub der Jugend den 70. Geburtstag seines Autor Willy Puchner, der heuer vom Bundesministerium für Kunst und Kultur in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur mit dem Österreichischen Kunstpreis ausgezeichnet wurde, mit einem großen Fest. Die Krönung war eine Geburtstagstorte in Form seines Bestsellers „Mein Kater Tiger“.

Der Fotograf, Zeichner und Autor wurde einst mit seinem Buch „Die Sehnsucht der Pinguine“ einem breiteren Publikum bekannt. Vier Jahre lang reiste er mit zwei Polyester-Pinguin-Figuren durch die Welt, um sie dort vor berühmten Sehenswürdigkeiten zu fotografieren und schuf damit eines der phantasievollsten und poetischsten Reisealben unserer Zeit.

Der renommierte österreichische Künstler hat mehr als zwanzig Bücher, viele fotografische Projekte sowie Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften wie der FAZ und der Wiener Zeitung veröffentlicht.
In all den Jahren ist er ein stets ein Phantasie-Reisender geblieben.
Sein treuester Weggefährte: Kater Tiger.

Willy Puchner

Willy Puchner (geb. 15.3.1952, Mistelbach) wuchs in Niederösterreich als Sohn eines Fotografenehepaars auf. Von 1967 bis 1974 besuchte er die Graphische Bundes Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, wo er zum Fotografen ausgebildet wurde und danach noch 2 Jahre lang als Lehrer arbeitete. Seit 1978 ist er als freischaffender Fotograf, Zeichner, Künstler und Autor tätig. Von 1983 bis 1988 studierte er Philosophie, Geschichte und Soziologie und approbierte mit der Diplomarbeit „Über private Fotografie“. www.willypuchner.com

Seither folgten unzählige Veröffentlichungen in Büchern, Magazinen, Zeitungen sowie Ausstellungen. In der Edition Nilpferd erschienen unter anderem die preisgekrönten Titel „Tagebuch der Natur“ (2001), „Flughafen“ (2003), „Willy Puchners Welt der Farben“ (2011), „Unterwegs, mein Schatz!“ (2015) und „Willy Puchners fabelhaftes Meer“ (2017).

 

Presseaussendung G&G Verlag

Bakabu, der musikalische Ohrwurm, endlich im Fernsehen

Bakabu, der Ohrwurm, kommt aus dem weit entfernten Singeland und bringt mit seinen Liederalben „Hör zu, Bakabu“ schon seit einigen Jahren coole, neue Kinderlieder – die noch dazu spielerisch der sprachlichen Frühförderung dienen – in Kindergärten, Volksschulen und nach Hause. Damit nicht genug, gibt es auch Bücher und Hörbücher – gelesen vom großartigen Schauspieler Christian Tramitz – über den beliebten Ohrwurm und seine spannenden Abenteuer, die Bakabu mit seinen Freunden aus dem Singeland erlebt.

Mit Unterstützung des Bildungsministeriums sowie des Landes Niederösterreich und in Kooperation mit dem ORF ist es nun gelungen, die Bakabu-Lieder als Animationsformat zu produzieren. In einer ersten Staffel sind Videos zu acht groovigen Bakabu-Songs entstanden, die eine bis dato einzigartige Kombination von Lied, Bild und Sprachförderung bieten werden. Ab 3. Oktober 2022 heißt es täglich um 7 Uhr 25: Bitte alle mitsingen – bei den beliebten Songs wie „Beste Freunde“, „100.000 Mal“ und „Regenbogenfarbene Welt“.

Kinderlieder zur Sprachfrühförderung

In Österreich und Deutschland kennen bereits über 350.000 Kinder die Lieder von Bakabu, dem musikalischen blauen Ohrwurm. Sämtliche der beinahe hundert Bakabu-Songs sind komponiert, getextet, produziert und interpretiert von Manfred Schweng. Mittlerweile gibt es Bakabus Abenteuer in Liederalben, Kinderbüchern, Hörbüchern und sogar als Tonie-Hörfigur.

Das Singen, Lesen und Vorlesen mit dem musikalischen Ohrwurm macht nicht nur Spaß, sondern ist auch pädagogisch wertvoll. Hinter den Songs steht eine neue Methode der sprachlichen Frühförderung. Alle Bakabu-Lieder entstehen in Zusammenarbeit mit Expertinnen aus Sprachwissenschaft und Pädagogik. Kinder erlernen dadurch spielerisch die deutsche Sprache. Zielgruppe sind alle Kinder von zwei bis zehn Jahren.

Entwickelt wurde das Projekt von den Komponisten Arthur Lauber und Manfred Schweng gemeinsam mit Autor Ferdinand Auhser. Jedes Lied beinhaltet eine spezielle, mit Sprachwissenschaftlerin Barbara Rössl-Krötzl erarbeitete Sprachübung. Die Lieder behandeln Themen aus dem Jahreskreis und dem Alltag der Kinder, vom Zähneputzen bis zum Aufräumen, und liefern so sprachliches Handwerkszeug, themenspezifischen Wortschatz, korrekten Satzbau sowie grammatikalische Grundstrukturen. Alle Songs werden vor dem Erscheinen von einer kritischen Kinderjury und PädagogInnen getestet.

 

Presseaussendung Vermes-Verlag

Wieser Verlags-Fest der Buchstaben in Wien im Kulturzentrum 7*Stern

Es war ein klug moderiertes Gespräch, das Ernst Grandits mit Lojze Wieser beim Fest der Buchstaben anlässlich 35 Jahre Wieser Verlag im 7*Stern in Wien führte: über die „kleinen“ Sprachen, die die kulturelle Vielfalt in Europa bereichern, die es in ihren Literaturen noch zu entdecken gilt, über die Bücher von annähernd 700 Autorinnen und Autoren des Wieser Verlags, über die Wichtigkeit, Gedanken, Phantasie und Poesie zwischen zwei Buchdeckel zu bringen, auf dass sie nicht verloren gehen … Harri Stojka spielte, Magdalena Simmel vom Burgtheater las einige der Grußadressen, von denen das von Bundespräsident Alexander van der Bellen nicht vorenthalten werden soll:

Meine Damen und Herren!
Wer über den Wieser Verlag schreibt, oder genauer, wer dem Wieser Verlag gratulieren
will, der kommt an Lojze Wieser nicht vorbei. Stets klug, nie um ein Wort verlegen –
und manchmal unbequem, so kenne ich den namensgebenden Gründer des Verlags.
Seit 1987 versucht Lojze, um ihn selbst zu zitieren, „Literatur zwischen Buchdeckeln zu
kriegen“ und baut mit diesen Büchern Brücken zwischen den Sprachen und somit zwischen
den Menschen. Der Wieser Verlag feiert in diesem Jahr nun also sein stolzes 35. Jubiläum.
Dieses einzigartige Geburtstagskind ist vielstimmig und vielgestaltig – diese Eigenschaften
tun der Offenheit gegenüber dem Fremden und der gegenseitigen Verständigung gut.
Literatur lebt nicht nur innerhalb der besagten Buchdeckel, sie wirkt aus ihnen und weit
über sie hinaus. Sie kann uns bewegen, verärgern – aber eben auch verbinden.
Ich denke daher, dass der Wieser Verlag nicht nur in literarischer, sondern
auch in gesellschaftlicher Hinsicht eine wirklich bedeutende Rolle innehat.
Um beim geistigen Bild des Geburtstagskindes zu bleiben: Ich bedanke mich bei
allen, die dem Verlag in den vergangenen Jahrzehnten beim Wachsen zugesehen und
ihn großgezogen haben, für ihre Kraft, ihr Herzblut, ihr Durchhaltevermögen –
und alles, was es sonst noch gebraucht hat.
Meine herzliche Gratulation zum 35. Jubiläum des Wieser Verlags –
und alles Gute für die Zukunft!
Veröffentlichen Sie auch weiterhin Bücher,
die man nicht nur lesen will, sondern soll

Alexander van der Bellen

 

Mitteilung Wieser Verlag

 

Kinderbuchaktion Edition bi:libri für den Buchhandel

Passend zum Weltkindertag am 20. September 2022 bieten der Hueber Verlag und sein Partner Edition bi:libri dem Buchhandel eine Aktion zu den zweisprachigen Kinderbüchern an.
Jede Buchhandlung hat die Möglichkeit sich zwei Ansichtsexemplare kostenfrei anzufordern und diese zur Verkaufsförderung einzusetzen. Die zweisprachigen Kinderbücher sind inzwischen in bis zu 14 Sprachen – jeweils in Kombination mit Deutsch – erhältlich: Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch/Kurmancî, Persisch/Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch.

„Viele Buchhandlungen bieten unsere Kinderbücher bereits erfolgreich an. Darüber freuen wir uns sehr“, so Verlegerin Dr. Kristy Koth, Edition bi:libri.

Der stationäre Handel kann sich beim Hueber-Vertriebsteam zwei Ansichtsexemplare aus einer Produktauswahl unter der E-Mail-Adresse: vertrieb@hueber.de oder telefonisch 089/9602-969 kostenfrei bestellen.

„Mit dieser Aktion können unsere Partner neue Kundengruppen ansprechen und gewinnen“, sagt Sylvia Tobias, Geschäftsführerin Marketing & Vertrieb, Hueber Verlag. „Wir sind uns sicher, dass es noch viel Potenzial im Buchhandel gibt. Ein Großteil des steigenden Umsatzes wird aktuell noch im Onlinehandel getätigt“, so Tobias weiter.

Die Aktion wird mit einem kostenfreien Webinar am 05. Oktober 2022, gehalten von Verlegerin Dr. Kristy Koth, abgerundet.

 

Presseinformation Hueber

myMorawa wird zur Buchschmiede

Es gibt viele Gründe, warum ein Autor oder eine Autorin sein oder ihr Buch nicht über einen großen Verlag, sondern selbständig im Eigenverlag veröffentlichen möchte. Jene, die zum ersten Mal publizieren, benötigen aber oft noch Beratung und Unterstützung. Genau hier setzt die Buchschmiede (www.buchschmiede.at) an. Sie geht aus dem Selfpublishing-Dienstleister myMorawa hervor und bietet Autor:innen und jenen, die es noch werden wollen, genau die Unterstützung, die sie brauchen. Und wer keine Hilfe benötigt, kann das fertige Buch einfach online hochladen und damit auf direktem Weg in den Buchhandel bringen.

Die Buchschmiede hat unter dem bisherigen Namen myMorawa bereits mehr als 2.000 im Eigenverlag erschienen Büchern den Weg in die Öffentlichkeit geebnet, vielen davon sehr erfolgreich. Die Palette der abgedeckten Genres ist breit. Sie reicht von Kinderbüchern über Ratgeber bis hin zu Sachbüchern. Oft sind es Bücher zu sehr spezifischen Themen mit kleiner Zielgruppe, die im Eigenverlag veröffentlicht werden. Dazu gehört zum Beispiel das Buch von Christa Langheiter, das unter dem Titel „Frei von Hashimoto“ erschienen ist, oder jenes von Michael Hilscher mit dem ungewöhnlichen Titel „Eduard Erpel und das zauberhafte Ei“. Letzteres ist ein Kinderbuch über Adoption, LGBTQI-Familien und Alleinerziehende.

Die Buchschmiede berät Autor:innen auf dem gesamten Weg zum eigenen Buch

Damit auch Bücher über Nischenthemen, für die nur schwer ein Verlag gefunden werden kann, dennoch erscheinen können, unterstützt die Buchschmiede die Autorinnen dabei, ihre Bücher selbst zu veröffentlichen. Geschäftsführer Patrick Andrè sieht die Arbeit seines Teams dabei als „Hilfe zur Selbsthilfe“ und erläutert:

„Wir beraten unsere Autor:innen auf dem kompletten Weg vom Manuskript bis zum Buch. Dazu gehören unter anderem Coverdesign und Buchsatz, die Vermittlung von Korrektorat oder Lektorat sowie von Illustrator:innen, aber auch kostenlose Workshops und persönliche Beratungstermine. Bei uns gibt es keine Massenanonymität. Mein Team und ich kennen jeden Autor und jede Autorin mit Namen.“

Viele praktische Online-Services

Wer sein Manuskript finalisiert hat, kann auf der neuen Website der Buchschmiede online sein Buchprojekt erstellen, die ISB-Nummer anfordern und den Preis festlegen. Außerdem werden Vorlagen zur Verfügung gestellt, mit denen die Autor:innen ihr Manuskript in Form bringen können. Das Team der Buchschmiede gibt auch hier noch einmal Feedback, sodass am Ende des Prozesses ein professionelles Buch den Weg in den Buchhandel findet.

„Bei Verkäufen über den Buchshop der Buchschmiede (https://www.buchschmiede.at/app/) verdienen die Autor:innen übrigens auch mehr als drei Mal so viel wie bei Veröffentlichungen über einen großen Verlag“, erklärt Andrè. „Wer möchte, kann sein Buch dennoch zusätzlich noch über andere Anbieter verkaufen lassen.“

Mit dem Übergang von myMorawa zur Buchschmiede wurden vor allem die Online-Serviceleistungen noch weiter verbessert, auch für jene, die vielleicht noch einen Schritt vom eigenen Buch entfernt sind. Auf der Website der Buchschmiede finden sich beispielsweise ein Leitfaden zur Buchveröffentlichung, ein Buchpreisrechner oder Informationen über das passende Papier für den Druck. Gedruckt wird übrigens regional in der hauseigenen Druckerei in Niederösterreich und on demand. Das bedeutet, dass ein Buch immer erst dann gedruckt wird, wenn es bestellt wurde. Das ist nicht nur günstig, sondern auch ökologisch nachhaltig. Apropos Druck: Neben dem Selfpublishing bietet die Buchschmiede auch einen reinen Druckservice an, nicht nur für Autor:innen, sondern auch für Verlage.

Über die Buchschmiede

Die Buchschmiede ist ein Selfpublishing-Anbieter mit Sitz in Wien, der Autor:innen, aber auch Verlagen, Institutionen und Unternehmen auf einfachem Wege die Veröffentlichung ihrer Werke ermöglicht. Mittels Print-on-Demand wird das veröffentlichte Buch bei Bestellung innerhalb kürzester Zeit gedruckt und an den Handel ausgeliefert. Jeden Monat werden so rund 40 neue Titel publiziert. Insgesamt hat die Buchschmiede, vormals myMorawa, mehr als 2.000 Bücher herausgebracht. Weitere Informationen unter https://www.buchschmiede.at/.

 

Presseinformation Buchschmiede

Weltkindertag: Ueberreuter spendet 5.000 Euro für ein UNICEF-Projekt gegen Kinderarbeit

Am heutigen Weltkindertag übergibt der Ueberreuter Verlag einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro an UNICEF und unterstützt damit Projekte gegen Kinderarbeit. Der Scheck wird von Ueberreuter-Geschäftsführer Georg Glöckler an UNICEF-Pate Tobias Krell, bekannt vom KiKA als Checker Tobi, überreicht.

Am 12. Juni 2021, dem Welttag gegen Kinderarbeit, erschien bei Ueberreuter Anke Burfeinds Kinderbuch „Baku und der weiße Elefant“. Die Autorin erzählt die Geschichte des 10-jährigen Baku, der mit seiner Familie in bitterer Armut in einem nordindischen Dorf lebt – ein Märchen von heute über ein Kinderschicksal in Indien, wie es immer noch zu häufig Realität ist.
1€ pro verkauftem Exemplar der 1. Auflage spendet der Verlag nun an UNICEF für das Projekt „Kinderschutz in Indien“ und unterstützt damit die Prävention gegen Kinderarbeit. Verbesserte Lebensbedingungen der Familien und neue Bildungsprogramme bewirken, dass weniger Kinder zum Arbeiten gezwungen sind, sondern wieder zur Schule gehen können.

„Wir freuen uns, dass Anke Burfeinds Kinderbuch »Baku« zu einem so wichtigen und brandaktuellen Thema so gut ankommt. Die Freude ist umso größer, da wir sie teilen können und mit der Spende einen kleinen Beitrag für die Arbeit von UNICEF und gegen Kinderarbeit leisten konnten.“

Mehr Informationen zur aktuellen Situation in Indien und den Präventionsmaßnahmen von UNICEF
Details zum Buchprojekt „Baku und der weiße Elefant“

 

Presseinformation Ueberreuter

Personalveränderungen beim Goldegg Verlag

Sarah Holzknecht übernimmt die Leitung des Kommunikationsteams, sie ist seit vier Jahren beim Unternehmen und war zuvor für das Onlinemarketing zuständig.
Veronika Holzer, die am Lektoratslehrgang der Goldegg Training Medienakademie teilgenommen hat, ist die neue Pressesprecherin und übernimmt zudem diverse Marketingtätigkeiten.

Goldegg Verlag

Der Goldegg Verlag mit Sitz in Wien und Berlin ist ein unabhängiger Sachbuchverlag. Unter dem Leitgedanken „Bewusst leben – bewusst lesen“ verlegt der Goldegg Verlag Bücher zu aktuellen Themen rund um Gesellschaft und Politik, Karriere und Wirtschaft, Gesundheit und Leben, Sinn und Spiritualität sowie Unterhaltung. Anspruch des Goldegg Verlags ist es, aktuelle Trends aufzuspüren. Er bietet dem Buchhandel Titel an, die Themen aus einem neuen Blickwinkel betrachten, Denkanstöße geben und das Bewusstsein erhöhen.
Der Goldegg Verlag wurde 2002 als Einzelunternehmen in der Goldeggasse im 4. Bezirk in Wien gegründet. Zur Goldegg-Gruppe zählen der Goldegg Verlag sowie die Goldegg Training Buch-, Medien- und Verlagsakademie.

 

Personalmeldung Goldegg Verlag

Ana Marwan folgt Karl-Markus Gauß als Herausgeberin und Chefredakteurin von „Literatur und Kritik“ nach

Die diesjährige Ingeborg Bachmann-Preisträgerin Ana Marwan folgt dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß – zuletzt mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022 ausgezeichnet – als Herausgeberin der österreichischen Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“. Nach 32 Jahren legt dieser sein Amt als Herausgeber und Chefredakteur zurück.

„Vor 32 Jahren ist es mir nach langen Verhandlungen und Besprechungen gelungen, Karl-Markus Gauß davon zu überzeugen, die Verantwortung für ‚Literatur und Kritik‘ zu übernehmen. In seiner über 30-jährigen Redaktionstätigkeit hat dieser der Zeitschrift Renommee, unverwechselbares Profil und hohes Niveau gebracht. Dieses hohe Niveau konnte er über drei Jahrzente halten. Mit großem Bedauern muss ich nun seinem Wunsch nachkommen, sich von Chefredaktion und Herausgeberschaft zu verabschieden. Dass nun Ana Marwan als neue und aufstrebende Stimme im Literaturbetrieb die Herausgeberschaft mit großer Kompetenz, Talent und dem nötigen Feingefühl angehen wird, davon bin ich überzeugt“, äußert sich Arno Kleibel zur Entscheidung von Karl-Markus Gauß.

„Ich freue mich, dass mir mit Ana Marwan eine so originelle, vielfältig begabte und, was bei der Herausgeberin einer Zeitschrift auch nicht ganz unwichtig ist, menschenzugewandte Person nachfolgen wird. Welche Traditionen der Zeitschrift sie aufgreifen und fortsetzen und welche neuen Wege sie einschlagen wird, bleibt mit Freude abzuwarten. Ich bin mir sicher, dass man ‚Literatur und Kritik‘ schon bald die Handschrift der neuen Herausgeberin anmerken wird“, so Karl-Markus Gauß.

Ana Marwan wird die Zeitschrift ab dem neuen Jahrgang 2023 zusammen mit Arno Kleibel herausgeben und als alleinige Chefredakteurin verantworten:

„‚Literatur und Kritik‘, wie sie Karl-Markus Gauß geschaffen hat, finde ich wunderbar – anregend und interessant – und die Tatsache, dass sie eine der wichtigsten Literaturzeitschriften über die Landesgrenzen hinaus ist, birgt für mich eine große Verantwortung. Unabhängig von meiner Wertschätzung wird die Zeitschrift künftig naturgemäß anders sein, auch wenn viele Rubriken erhalten bleiben“, so Ana Marwan zur weiteren Ausrichtung der Zeitschrift.

Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 federführend von Gerhard Fritsch gegründet. Seit 1991 hat die Redaktion ihren Sitz in Salzburg und wird vom Verleger des Otto Müller Verlages Arno Kleibel und dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß herausgegeben.
Unter der Herausgeberschaft und Chefredaktion von Karl-Markus Gauß hat sich die Zeitschrift der Entdeckung wenig bekannter Literaturlandschaften Europas gewidmet, vielen Spielarten der österreichischen Literatur ein Forum gegeben und insbesondere auch Autorinnen und Autoren beachtet, denen im literarischen Betrieb die verdiente Aufmerksamkeit vorenthalten wurde. Der Redaktion stand ein hochkarätig besetzter Beirat, bestehend aus den LiteraturkritikerInnen Daniela Strigl und Helmut Gollner, dem Kritiker und Germanist Klaus Zeyringer, der Autorin Andrea Grill, dem Autor und ehemaligen Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie dem Lektor, Übersetzer und Autor Ludwig Hartinger, zur Seite.

Ana Marwan

Ana Marwan, 1980 in Murska Sobota (SLO) geboren, aufgewachsen in Ljubljana. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Ljubljana und der Romanistik in Wien. Lebt als freie Autorin in Wien und schreibt Kurzgeschichten, Romane und Gedichte auf Deutsch und Slowenisch. Augezeichnet mit dem exil-literaturpreis „schreiben zwischen den kulturen“ 2008, dem „Kritiško sito“ für das beste Buch des Jahres in Slowenien 2022 und dem Ingborg Bachmann-Preis 2022.
Bisher im Otto Müller Verlag erschienen: „Der Kreis des Weberknechts“ (2019, 3. Aufl.) und „Wechselkröte“ (D/SLO, Oktober 2022). Am 23. Februar 2023 erscheint der neue Roman „Verpuppt“ (aus dem Slow. von Klaus Detlef Olof) im Otto Müller Verlag.

Karl-Markus Gauß

Karl-Markus Gauß, 1954 in Salzburg geboren, wo er heute als Schriftsteller und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift „Literatur und Kritik“ lebt. Er hat mehr als 25 Bücher veröffentlicht, die mit namhaften Literaturpreisen ausgezeichnet wurden, zuletzt mit dem Jean-Améry Preis für europäische Essayistik 2018 und dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2022.
Bisher im Otto Müller Verlag erschienen: „Der unruhige Geist“ (2000, vergr.), „Ein Florilegium“ (2002, vergr.), „Wirtshausgespräche in der Erweiterungszone“ (2005), „Lob der Sprache, Glück des Schreibens“ (2014), „Von der Produktivkraft des Eigensinns. Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß“, hrsg. von Werner Michler, Klemens Renoldner und Norbert C. Wolf (2016) und „Die Bibliothekarinnen von Renens“ (2018).

Arno Kleibel

Arno Kleibel, 1961 in St. Pölten (NÖ) geboren. Seit 1986 Verleger des Otto Müller Verlags. Seit 1991 gemeinsam mit Karl-Markus Gauß Herausgeber der Zeitschrift „Literatur und Kritik“. Mitglied im Landesgremium Buch- und Medienwirtschaft und im Aufsichtsrat der Verwertungsgesellschaft Literar Mechana. 1995-2010 Landesgremialvorsteher Buch- und Medienwirtschaft, 2000-2010 Mitglied im Bundesgremium Buch- und Medienwirtschaft, 2004-2009 Vorsitzender des österreichischen Verlegerverbandes und 2001-2005 Präsident der Vereinigung des katholischen Buchhandels Österreich. 2021 wurde ihm das Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen.

 

Pressemitteilung Otto Müller Verlag

Ravensburger tiptoi® wird jünger

Seit 12 Jahren begeistert der „sprechende“ tiptoi® Stift, mit dem Kinder tippend auf spielerische Weise neue Dinge entdecken und die Welt erkunden können, Kinder wie Eltern. Ab sofort bietet Ravensburger den Lernstift schon für kleine Entdeckerinnen und Entdecker ab zwei Jahren an. Auf einfühlsame Weise werden Zweijährige mit dem tiptoi® zum interaktiven Spielen und Lernen abgeholt. Dafür hat Ravensburger eine neue Generation des tiptoi® Stiftes geschaffen und unter anderem dessen Audioqualität verbessert.

„Unser Lernsystem tiptoi® erweckt nunmehr seit zwölf Jahren die Welt der Bücher und Spiele sehr erfolgreich zum Leben und ist aus Kinderzimmern und Kindergärten nicht mehr wegzudenken“, so Dr. Anuschka Albertz, verlegerische Geschäftsführerin der Ravensburger Verlag GmbH.
„Für den Neuauftritt haben wir uns intensiv damit beschäftigt, wie genau die Kinder von heute tiptoi® verwenden. Auch die an uns herangetragenen Wünsche der Eltern haben wir aufgegriffen und den tiptoi® Stift für Zweijährige angepasst sowie eigens für diese neue Zielgruppe Bücher und ein Spiel entwickelt. So kann sich die Entdeckerfreude der Kleinen, die mit den Fingern ganz natürlich auf Bilder tippen, mit dem Stift fortsetzen – bildschirmfrei und mit hochwertigen, für das Alter angemessenen Wissens- und Lerninhalten,“ begründet Albertz die neue Ausrichtung des tiptoi® Systems.

Das kann die neue Generation von tiptoi®

Außerdem kommen neue Bücher, Spiele und Puzzles von tiptoi® auf den Markt. Sie bieten einen emotionaleren Einstieg und rücken mit ihren Illustrationen, Texten und Geräuschen näher an die moderne Lebenswelt der Kinder zwischen zwei und zehn Jahren heran. Auf jeder Doppelseite eines tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? Buches finden die Kinder ein Hörspiel, das sie mit verschiedenen Stimmen, Geräuschen und einer spannenden Geschichte fesselt. „Die tiptoi® Stifte tragen dazu bei, dass Kinder in den Bereichen, mit denen sie sich gern beschäftigen, zu Experten werden“, erklärt Entwicklungspsychologe Professor Hartmut Kasten, der dazu forscht, wie Kinder stabile Interessen entwickeln. „Wichtig ist, dass Kinder aktiven Mediengebrauch lernen. Das ermöglichen die tiptoi® Stifte. Denn Kinder können und müssen hier aktiv entscheiden, mit welchem Thema sie sich befassen wollen – und die Details der Bücher oder Spiele antippen, zu denen sie mehr Information hören oder etwas wiederholen möchten“.

Dialoge sind klar und verständlich

Die Audioqualität des Stiftes ist deutlich verbessert, damit die Dialoge und Geräusche für Zweijährige klar und verständlich sind. So fühlen sich die Kleinen mitten in das Geschehen hineinversetzt. Und die weiche Oberfläche des neuen tiptoi® Stiftes macht es ihnen leicht, den Stift in der Hand zu halten, damit auf ein Symbol zu tippen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Außerdem hat der Stift einen integrierten Akku. Neu ist auch die Ladestation. Eltern können darüber sowohl den Akku als auch die benötigten Audiodateien über eine WLAN-Verbindung direkt auf den Stift laden. Das ist weiterhin auch über den tiptoi® Manager möglich, zum Beispiel über PC oder Tablet.

Geballtes Wissen in Orange

Zum Relaunch gehören neben dem neuen tiptoi® Stift in knalligem Orange drei mit Stickern personalisierbare Stifthüllen in Tierform und drei neue Startersets, wahlweise für Kinder ab zwei bzw. drei und vier Jahren. Drei tiptoi® Spiel- und sechs Buch-Neuheiten, darunter vier der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum?, werden ab Herbst 2022 angeboten sowie ein neuer Globus für Kinder ab sieben Jahren.

Viele bekannte Erfolgstitel wie die Märchen- und Liederbücher oder Bestseller wie „Schatzsuche in der Buchstabenburg“ oder „Wir spielen Schule“ sind an das neue Konzept angepasst worden. Erfolgreiche Lizenzen wie die Eiskönigin oder Paw Patrol ergänzen die Angebote.
Und eine gute Nachricht für Familien, die tiptoi-Produkte bereits nutzen: Alle neuen tiptoi-Produkte werden mit den Vorgänger-Stiften spielbar sein. Und der neue Stift ist mit den bisherigen Titeln kompatibel – bis auf die der Reihe tiptoi® CREATE, weil der neue Stift keine Aufnahmefunktion besitzt.

Hier gehts zum Tiptoi Trailer: tiptoi® von Ravensburger – YouTube

 

Presseinformation Ravensburger

Carl Ueberreuter Verlagsfest 2022

Am 30. August lud der Carl Ueberreuter Verlag seine Autor:innen zum Verlagsfest beim Heurigen Schübel-Auer in Nussdorf.

Unter den zahlreichen Gästen waren u.a. Lukas Resetarits – dessen Jugenderinnerungen „Krowod“ diesen Herbst bei Ueberreuter erscheinen –, Fritz Dittlbacher mit Frau Lou Lorenz-Dittlbacher, Gerhard Loibelsberger, Michael Horowitz und der Maler Peter Sengl.
Am späteren Abend gesellten sich dann noch die Autoren von „Medizin und Ihre Feinde“ Dr. Christoph Zielinski und Dr. Herbert Lackner zu der Runde.

Es war ein schöner Abend voller gutem Essen, Wein und interessanter Gespräche, die bis spät in Nacht dauerten.

Noch mehr Fotos bietet die Website des Carl Ueberreuter Verlags.

 

Red.

Drei Neuzugänge: Hörbuch Hamburg verstärkt seine Lektorate

Der Hörbuch Hamburg Verlag vergrößert sich, um als zentraler Gestalter weiterhin optimal auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Audiomarkts einzugehen. Insgesamt drei Neuzugänge sowie zwei Rückkehrerinnen unterstützen die Lektorate der Imprints „Silberfisch“, „Hörbuch Hamburg“ und „Osterwoldaudio“.

Eine Verstärkung der digitalen Offensive kann das Kinder- und Jugendlektorat von „Silberfisch“ verzeichnen: Seit Juli erweitert Christina Zierk das Team als Projektmanagerin mit Fokus „digitale Ausrichtung“. Nach einem Volontariat bei JUMBO Neue Medien gestaltete
Zierk das Jugend- und All-Age-Hörbuchprogramm GOYAlibre mit. Zuvor studierte sie Germanistik und Volkswirtschaftslehre und absolvierte Praktika bei Arrowsmith Agency, Eden Books und Coppenrath Verlag.

Bei „Silberfisch“ startet am 15. September außerdem mit Lysann Struwe eine neue Volontärin. Sie studierte Buchwissenschaften und Germanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und sammelte erste Verlagserfahrung bei einem 6-monatigen Praktikum
im Carlsen Verlag.

Das Lektorat der Imprints „Hörbuch Hamburg“ und „Osterwoldaudio“ erhält seit Anfang des Jahres Unterstützung von Volontärin Karla Kordt. Sie studierte im Bachelor Anglistik und Germanistik an der Ruhr-Universität. Während des Studiums arbeitete sie als Online-
Redakteurin und absolvierte ein Regiepraktikum am Schauspielhaus Bochum.

Seit Anfang des Jahres verstärken außerdem ihre Kolleginnen Lisa Heimann und Sarah Theel, die aus der Elternzeit zurück sind, wieder das Erwachsenenlektorat.

 

Presseaussendung Hörbuch Hamburg

Georg Otto verstärkt Motorbuch-Lektorat

Georg Otto (50) verstärkt seit 1. September das Lektoratsteam des Stuttgarter Motorbuch Verlages. Nach Stationen als Motorjournalist und -redakteur – unter anderem bei Delius Klasing – war Otto zuletzt als Marketingleiter bei Custom & Speed Parts tätig und kennt somit die Oldtimer-, Youngtimer- und Schrauberszene aus nächster Nähe.

Cheflektor Joachim Kuch freut sich über den textlich und handwerklich gleichermaßen versierten Neuzugang: „Mit der lektoratsseitigen Verstärkung durch Georg Otto werden wir unsere Pole Position in der Warengruppe Fahrzeuge noch weiter ausbauen und unser Wachstum steigern können.“

 

Personalmeldung Paul Pietsch Verlage

Die mobile Version verlassen