Die Autorin und Illustratorin Verena Hochleitner wurde mit dem Christine-Nöstlinger-Preis für Kinder- und Jugendliteratur 2025 ausgezeichnet. Die Verleihung fand am Mittwoch, den 7. Mai, in der Bibliothek im Palais Fürstenberg in Wien statt. Der Preis wurde vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels in Kooperation mit der Stadt Wien Kultur und Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik ins Leben gerufen und ist mit 10.000 Euro dotiert. 2025 wurde er zum fünften Mal vergeben.

Verliehen wurde der Preis durch Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und den Vorsitzenden des Österreichischen Verlegerverbandes, Alexander Potyka. Die Laudatio hielt Jurymitglied Andrea Zsutty, Direktorin des ZOOM Kindermuseums. Anwesend bei der Preisverleihung waren auch die Töchter von Christine Nöstlinger, Christiana Nöstlinger und Barbara Waldschütz.

Begründung der Jury 2025

In ihren Dankesworten hob Verena Hochleitner die Bedeutung von Christine Nöstlinger für ihre eigene Biografie und für ganze nachfolgende Generationen hervor und erinnerte daran, dass Christine Nöstlinger selbst kein solches Vorbild hatte und mit ihrem Werk einen Paradigmenwechsel einläutete.

Verena Hochleitner

Verena Hochleitner wurde 1969 in Wien geboren und ist Autorin, Illustratorin und Buchgestalterin. Sie ist in Oberösterreich aufgewachsen und hat in Wien an der Universität für angewandte Kunst Grafik-Design studiert. Seit vielen Jahren widmet sie sich eigenen Buchprojekten, in denen sie sich immer wieder neu erfindet. Sie engagiert sich im Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl zum Thema Kinderbuch und ist als Mentorin tätig. „Die drei Räuberinnen“ (2019), ihr Debüt als Autorin, wurde für den Korbinian (Paul Maar-Preis) nominiert. Ihre Bilder wurden prämiert und auf internationalen Ausstellungen gezeigt. Seit 2009 konzentriert sie sich auf das Illustrieren und Schreiben von Büchern. 2013 wurde sie mit dem Outstanding Artist Award für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.

Christine-Nöstlinger-Preis

Der Christine-Nöstlinger-Preis zeichnet Menschen aus, die Kindern und all jenen, die sonst nicht gehört werden, eine Stimme geben, ihre Perspektive einnehmen und so einen Beitrag leisten, deren Leben ein Stück gerechter zu gestalten. Damit sollen auch die humanistischen Prinzipien und Anliegen lebendig gehalten werden, die die Autorin in ihrer Literatur vertreten hat.

Über die Auszeichnung entscheidet eine unabhängige Fachjury, bestehend aus drei Mitgliedern, die von der Stadt Wien Kultur, dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik nominiert werden. 2025 setzte sich die Jury aus Stefanie Schlögl (Geschäftsführerin des Instituts für Jugendliteratur), Linda Wolfsgruber (Illustratorin und Preisträgerin des Christine-Nöstlinger-Preises 2022) und Andrea Zsutty (Direktorin des ZOOM Kindermuseums) zusammen.

Zuletzt wurde der Preis 2024 an den Autor Heinz Janisch verliehen.

Alles über den Christine-Nöstlinger-Preis

 

 

Pressemitteilung des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels / Red.