Das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gab die Gewinner:innen des Outstanding Artist Awards 2025 bekannt. Der Preis geht heuer an acht Künstler:innen und drei Kollektive.
„Prämiert werden Persönlichkeiten und Institutionen, die mit visionärem Denken, gestalterischer Exzellenz und innovativem Schaffen neue Perspektiven eröffnen.“ – Kunst- und Kulturminister und Vizekanzler Andreas Babler
Die Outstanding Artists 2025
- Bildende Kunst
Liesl Raff | Galerie Eva Presenhuber / Artists / Liesl Raff - Darstellende Kunst
DARUM | www.darum.at - Dokumentarfilm
Olga Kosanovic | www.olgakosanovic.com - Experimentalfilm
Sasha Pirker | www.sashapirker.com - Experimentelles Modedesign
Petra Zimmermann | www.petrazimmermann.com - Experimentelle Tendenzen in der Architektur
Daniel M. Büchel | buechel.wien - Kulturinitiativen
Verein Integrative Kulturarbeit | www.sicht-wechsel.at - Künstlerische Fotografie
Andreas Duscha | www.andreasduscha.com - Literatur
Milena Michiko Flašar | www.milenaflasar.com
Milena Michiko Flašar gelang schon mit einem ihrer frühen Romane der Durchbruch. „Ich nannte ihn Krawatte“ (2012) überraschte mit hohen Verkaufszahlen und wurde sogar fürs Theater adaptiert – etwa im Maxim-Gorki-Theater aufgeführt. Flašars Schreibweise folgt einer klaren Linie, ohne sich selbst zu kopieren. Im Zentrum stehen bei ihr immer Außenseiter – Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Mit viel Mitgefühl nähert sie sich diesen Figuren, oft begleitet von einer feinen Prise leisen Humors. Selbst Tochter einer japanisch-österreichischen Familie, stellt sie in ihren Werken immer wieder die Frage nach der eigenen Zugehörigkeit auch jenseits geografischer Grenzen. Obwohl viele ihrer Geschichten in Japan spielen, wirken ihre Themen universell. Die Figuren in ihren Romanen sind glaubwürdig und menschlich gezeichnet. Flašar traut ihnen – mit Methoden, die durchaus als originell gesehen werden können – zu, aus ihrer Einsamkeit und Verlorenheit aufzutauchen.
In ihrem jüngsten Roman „Oben Erde, unten Himmel“ (2023) greift sie ein großes Thema auf. Ihre Hauptfigur arbeitet in einer besonderen Putztruppe, die Wohnungen von Menschen säubert, die einsam verstorben sind – sogenannte Kodokushi-Fälle. - Medienkunst
Katrin Hornek | www.katrinhornek.net - Musik
airborne extended | airborneextended.com
„Der Outstanding Artist Award rückt Künstlerinnen und Künstler ins Zentrum, die mit ihrem Schaffen kraftvolle kulturelle und gesellschaftliche Impulse setzen und das zeitgenössische Kunstverständnis maßgeblich mitgestalten. Prämiert werden Persönlichkeiten und Institutionen, die mit visionärem Denken, gestalterischer Exzellenz und innovativem Schaffen neue Perspektiven eröffnen. Dieser Preis hebt die unverzichtbare Rolle der Kunst als Motor für gesellschaftlichen Wandel und intellektuelle Auseinandersetzung und echte Debatten hervor. Er ermutigt dazu, Konventionen zu hinterfragen, künstlerische Ausdrucksformen weiterzuentwickeln und mutig Neuland zu betreten. Durch die Anerkennung außergewöhnlicher künstlerischer Leistungen wird ein lebendiger Raum geschaffen, in dem kreative Vielfalt gedeihen kann“, so Andreas Babler. „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Outstanding Artist Awards 2025 von Herzen“.
Outstanding Artist Award
Das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport zeichnet mit dem Outstanding Artist Award jährlich Künstler:innen aus, die ein aussagekräftiges Oeuvre vorweisen können und deren Arbeiten von künstlerisch überregionaler Bedeutung sind. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch unabhängige Experten:innenjurys.
In der Sparte experimentelle Tendenzen in der Architektur wurde der Outstanding Artist Award bislang biennal vergeben. Ab 2025 wird der Preis auch in dieser Sparte jährlich ausgelobt. Damit wird das wachsende künstlerische und gesellschaftliche Potenzial dieser Disziplin gewürdigt und ihr innovativer Beitrag zum zeitgenössischen Kulturschaffen stärker sichtbar gemacht.
Presseaussendung Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport / Red.