Die Autor:innen Luca Bognanni, Fred Heinemann, Kristina Kiki Jovanovi?, Katharina Kern, Katrin Krause, Carla Lorenz, Lea Sauer, Felicia Schätzer, Berfin ?ilen und Hannes Zawodnik stehen auf der Shortlist für den „Wortmeldungen Ulrike Crespo Förderpreis für kritische Kurztexte 2025“. Nominiert wurden sie für ihre Texte zum Thema „Die Sorge um die Sätze‘ – Wie schreibt sich Arbeit in Körper und Texte ein und was kommt nach der Erschöpfung?“, formuliert von Josefine Soppa, Trägerin des Wortmeldungen-Literaturpreises 2025.
Der „Wortmeldungen Ulrike Crespo Förderpreis für kritische Kurztexte“ fördert junge literarische Stimmen und ermutigt dazu, aktuelle gesellschaftliche Themen und Diskurse in den Fokus zu nehmen und eigene literarische Positionen zu entwickeln. Knapp 1.000 Nachwuchsautor:innen, die noch keine eigenständige literarische Buchpublikation veröffentlicht haben, folgten dem Aufruf und reichten unveröffentlichte Texte ein, die sich literarisch mit der Fragestellung von Josefine Soppa auseinandersetzen.
„Trauer, Arbeit, Liebe, Gewalt, Verlust, Krankheiten, Ausbeutung, biographisches Nachspüren, Annähern und Zusammensetzen. Wie kann man von den Spuren des Lebens anhand des Körpers erzählen, was erzählen Körper von der Arbeitswelt und wie schreibt diese sich in ihnen ein? Die zehn nominierten Texte machen es vor: mal tastend, mal wütend, teils voller Zärtlichkeit und Humor, in literarisch-essayistischer, prosaischer wie experimenteller Form. Kurz: Ein wahrhaft tief gehender Textkorpus der jüngeren Gegenwartsliteratur“ – die Juror:innen
Aus allen gültigen Einsendungen wählten die heurigen Juror:innen zehn anonymisierte Texte aus.
Wortmeldungen-Förderpreis 2025: Die Shortlist
- Luca Bognanni studiert Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln, davor studierte er Sozialwissenschaften. Seine Texte erschienen in verschiedenen Literaturmagazinen. 2024 erhielt er ein Stipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung. Derzeit arbeitet er an seinem ersten Roman.
- Fred Heinemann ist Künstler:in und Autor:in, schreibt zwischen den Genres und arbeitet mit Sprache in Installation und Performance. 2024 wurde Fred zur Autor:innenwerkstatt am LCB eingeladen. Mit KOLLEKTIV WIEN entstehen Kleinformate und Hörspiele. Fred ist Co-Kurator:in der Literaturpassage MQ Wien.
- Kristina „Kiki“ Jovanovi? studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und arbeitet als freie Autorin in Berlin. Sie veröffentlichte in verschiedenen Anthologien, auf Zeit Online, in Fräulein und anderen Magazinen. Sie ist Preisträgerin des Kurzgeschichtenpreises des deutschen Fußballmuseums und war Stipendiatin des Neuen Instituts für dramatisches Schreiben (NIDS).
- Katharina Kern schreibt Prosa, Essays und Dramatik und ist Teil des Schreibkollektivs „DIEZEN kollektiv“. Sie hat Literarisches und Szenisches Schreiben studiert und arbeitet als Buchhändlerin. Ihre Texte thematisieren meist Verluste und deren Auswirkungen, insbesondere im Kontext des Klimawandels.
- Katrin Krause arbeitet als Journalistin und lebt in Aachen. Ihre Kurzgeschichten erschienen ihn verschiedenen Magazinen. Sie erhielt 2022 den Förderpreis der Wuppertaler Literatur Biennale und 2025 das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln. Aktuell arbeitet sie an ihrem Debütroman.
- Carla Lorenz ist Lyrikerin. Nach einer Ausbildung am Multimedia Kolleg in Wien schließt sie kommendes Jahr am Literaturinstitut Leipzig ab. Ihre Texte und Hörstücke erscheinen in Zeitschriften und im Radio, u.a. bei Ö1, Manuskripte, Neue Rundschau.
- Lea Sauer studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und promovierte in französischer Literaturwissenschaft. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin und Herausgeberin in Leipzig. 2024 erhielt sie den Manuskripte-Förderpreis. Sie ist Teil des Autor:innenkollektivs „kollektiv flexen“.
- Felicia Schätzer studierte Sprachkunst und Biologie sowie Kunst und kommunikative Praxis. Auslandaufenthalte in Biel und Nizza. Sie wurde für ihr Schreiben mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2022 Shortlist des FM4 Wortlaut-Literaturpreises, 2023 Rauriser Förderungspreis, 2025 Exil Literaturpreis für Deutsch als Erstsprache.
- Berfin ?ilen studierte Germanistik und Geschichte auf Lehramt in Wien. Ab 2025 studiert sie am Literaturinstitut in Leipzig. Sie hat in diversen journalistischen Formaten veröffentlicht. 2023 erhielt sie für den Text „Das Kopftuch meiner Mutter“ den ÖIF-JournalistInnenpreis. 2024 gewann sie den EXIL-Literaturpreis. Sie ist derzeit Stipendiatin des Startstipendiums der Stadt Wien.
- Hannes Zawodnik studierte deutsche und skandinavische Literatur und ab diesem Jahr Literarisches Schreiben in Hildesheim. Er nahm an verschiedenen Schreibförderprogrammen teil, u.a. bei Silke Scheuermann und Dilek Güngör.
Die nominierten Texte sind auf wortmeldungen.org/foerderpreis/shortlist zu lesen.
Die Juror:innen 2025 sind: Iuditha Balint (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin), Albert Henrichs (Lektor, S. Fischer), Tanja Raich (Lektorin, Leykam Verlag), Patrick Sielemann (Lektor, Aufbau Verlage), Lara Sielmann (Kulturjournalistin und Literaturkritikerin), Josefine Soppa (Autorin und Wortmeldungen Literaturpreisträgerin 2025) und Martina Wunderer (Lektorin, Suhrkamp Verlag).
Die Shortlist-Nominierungen sind mit je 500 Euro dotiert. Ende Oktober benennt die Jury die drei Preisträger:innen. Die Förderpreise sind mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und werden am 21. November 2025 im Rahmen einer langen Lesenacht mit allen Autor:innen der Shortlist in Frankfurt am Main verliehen. Im Frühjahr 2026 werden die zehn Autor:innen der Shortlist zu einem zweitägigen Workshop nach Frankfurt am Main eingeladen.
Wortmeldungen
Der Wortmeldungen-Förderpreis 2025 ist ein Programm der Crespo Foundation in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Präsentiert von hr2-kultur.
Wortmeldungen zeichnet literarische Texte aus, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Themen und Diskursen der Gegenwart auseinandersetzen. Das Programm vernetzt Autor:innen und erzeugt Sichtbarkeit für ihre Texte und Positionen. Der Wortmeldungen Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte ist mit 35.000 Euro dotiert, der gleichnamige Förderpreis mit 15.000€. Wortmeldungen ist ein Programm der Crespo Foundation.
Alle Informationen zum Preis: wortmeldungen.org
Presseaussendung wortmeldungen.org / Red.