516 Bühnen-Events in erstmals zwei Messe-Hallen, 660 Mitwirkende, fünf Tage: Die Buch Wien 25 (12.-16. November) hat heuer große Erwartungen. Die 5.000 zusätzlichen Quadratmeter in Halle C der Messe Wien sind die Antwort der Veranstalter auf das wachsende Aussteller- und Besucherinteresse der letzten Jahre und den Publikumsrekord von 65.000 Besucher:innen im Vorjahr.
Insgesamt neun Bühnen und vier Workshop-Zonen bieten in diesem Jahr 322 Stunden Buch Wien-Programm. Gemeinsam mit Geschäftsführer Patrick Zöhrer macht Julia Kospach, neue Kuratorin der Bereiche Belletristik und Sachbuch, die Buch Wien zu einem Treffpunkt für Literaturbegeisterte, Wissensinteressierte und Diskussionsfreudige.
„Die Buch Wien 25 ist das mit Abstand größte Fest für Bücher in Österreich. Und heuer ist es die größte Buch Wien, die jemals stattgefunden hat. Es ist eine Buch Wien der Veränderungen und der Erneuerung. Was bleibt ist, dass die Buchbranche wieder ihre Verantwortung wahrnehmen wird, in unsicheren Zeiten ein Anker der Stabilität und des qualitätsvollen Diskurses zu sein.“ – Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels
Alle Veranstaltungen der Buch Wien 2025
Neue Bühnen
Der programmatische Ausbau der Buch Wien setzt auf Vielfalt und wagt bewusst einen inhaltlichen Spagat: Sachbücher und die etablierten Buch Wien-Debatten stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Verkaufsschlager der aktuellen Buchbranche.
In Halle D bieten die neue Die Presse Science-Bühne und Die Presse Science Workshop-Lounge eine zentrale Anlaufstelle für alle Besucher:innen, die sich mit aktuellen Themen der Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie auseinandersetzen wollen. Sachbuchverlage und wissenschaftliche Institutionen sowie Unternehmen stellen hier Innovationen und Forschungsprojekte vor, die sich auf interaktive Weise dem Thema Zukunft widmen. Kostenlose Deep Dives laden zum Mitmachen ein.
Die neu erschlossene Halle C steht hingegen ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Trend-Genres Young & New Adult. Letztere erhalten mit der Thalia New Adult-Bühne eine eigene Plattform, die sich vor allem an ein jüngeres Publikum richtet.
Zum gesamten Young & New Adult-Programm
Ebenfalls neu ist die Buchhandels-Lounge in Halle D, die erstmals einen Ort der Vernetzung zwischen dem Publikum und dem regionalen Buchhandel in Österreich schafft. Dieser wird auch anderweitig stärker in die Buch Wien eingebunden: neben zwei organisierten Busreisen zur Buch Wien aus den Bundesländern finden am 11. November drei Auftaktveranstaltungen in
Kooperation mit den Buchhandlungen Tyrolia, Moser Graz und Thalia Linz statt.
Eine umfassende Neugestaltung erhält zudem der Gemeinschaftsstand des Verbandes der Antiquare, bei dem erstmals auch seltene Bücher und Drucke internationaler Antiquariate zur Schau gestellt werden.
Debatten-Schwerpunkte Religion, KI und Feminismus
„Bücherwissen statt Besserwissen“ lautet das Motto des diesjährigen Buch Wien-Debattenprogramms. Anstelle von verknappten Inhalten und reißerischen Schlagzeilen treten auf den Buch-Wien-Bühnen Podiumsdiskussionen mit Tiefgang in den Mittelpunkt, die auch die ein oder andere Kontroverse nicht scheuen.
Im neuen Schwerpunkt Religion & Philosophie richtet sich der Blick auf das kulturelle Erbe des Christentums, die Bedeutung anderer Weltreligionen und verschiedene Themen der menschlichen Sinnsuche. Claudia Paganini und Matthias A. Narr diskutieren, was Social Media mit Wahrheit, Werten und unserer Authentizität macht, Johannes Hartl und Konrad Paul Liessmann führen ein Streitgespräch zu Sinn und Sein und Sebastian Ostritsch und Robert Pfaller stellen die Frage, was wir in einer säkularisierten Welt verlieren.
Das Thema Künstliche Intelligenz steht ebenfalls im Debatten-Mittelpunkt. Mit Sepp Hochreiter und Sarah Spiekermann diskutieren zwei der profiliertesten Stimmen im KI-Diskurs, wer Künstliche Intelligenz kontrolliert und welche Werte unsere Zukunft bestimmen. Gerda Holzinger-Burgstaller, Sabine Theresia Köszegi, Verena Krawarik und Hannes Werthner widmen sich der Frage, wer die Macht über Daten hat und wie wir verhindern, dass wirtschaftliche Interessen ethische Grenzen verschieben.
Am 13. November wird die neue Halle C schließlich zum Forum für feministische Debatten: Mari Lang kommt beim Podcast „Frauenfragen“ ins Gespräch mit Didi Drobna, Mareike Fallwickl und Eva Reisinger sezieren gemeinsam Macht, Männlichkeit und Patriarchat, Katrin Rönicke spricht mit Natascha Strobl im Lila Podcast darüber, wie man auch in harten Zeiten weich bleibt und Spiegel-Kulturressortleiterin Eva Thöne geht der Frage nach, wie Frauen in Führungspositionen feministisches, gerechtes, solidarisches Handeln ermöglichen können.
Zum gesamte Sachbuch & Debatten-Programm inkl. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
„Die Buch Wien versteht sich als Ort, an dem echte Debatte möglich ist. Hier geht es nicht darum, Meinungen vorschnell zu verurteilen, sondern darum, unterschiedliche Sichtweisen ins Gespräch zu bringen. Unsere Debatten verfolgen das Ziel, mit Widerspruch umzugehen, zuzuhören, zu argumentieren und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken.“ – Patrick Zöhrer, Geschäftsführer der Buch Wien
Eröffnung mit Rap, Poetry Slam und Pub Quiz
Eröffnet wird die Buch Wien 25 wieder mit der Langen Nacht der Bücher. Die Eröffnungsrede hält Shila Behjat, Journalistin, Publizistin und Kulturredakteurin mit deutsch-iranischen Wurzeln sowie Autorin des 2024er Bestsellers „Söhne großziehen als Feministin“. Ihre Eröffnungsrede trägt den Titel „Das weibliche Gesicht des Wandels“.
Hochkarätig geht das Programm des Eröffnungsabends weiter: Valerie Huber, Roger Hackstock und Jacob Beautemps diskutieren über Nachhaltigkeit, Zuversicht in schwierigen Zeiten und die innovativen Lösungen, die es für Klimawandelfolgen gibt, Vea Kaiser und Thomas Brezina stellen ihre neuen Romane vor und Dr. Bitch Ray, promovierte Wissenschaftlerin und Rapperin, legt einen entwaffnenden Erfahrungsbericht zu Brustkrebs und dem Patriarchat in der Medizin vor.
Beim alljährlichen Poetry Slam unter Moderation von Mieze Medusa und Markus Köhle treten Slam-Poet:innen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, der Schweiz und Österreich ins Wortgefecht, ein Pub Quiz rund um New Adult, BookTok, Romantasy & Co. befeuert die Stimmung in Halle C und zum krönenden Abschluss nehmen die Science Busters mit gewohntem Witz und wissenschaftlicher Präzision das Ende unter die Lupe: von Apokalypse bis Artensterben, nüchtern, absurd und hochinformativ.
Nobelpreisträger, Exil-Schriftsteller und Publikumslieblinge
Von Donnerstag bis Sonntag bietet das Buch Wien-Programm ganztägig Veranstaltungen aus den Bereichen Belletristik, Populärliteratur, Sachbuch, Graphic Novel, Kinder- und Jugendliteratur sowie Young & New Adult.
Zu den literarischen Schwergewichten aus Österreich zählen neben Raphaela Edelbauer, Nava Ebrahimi und Daniel Glattauer auch Michael Köhlmeier, Marlene Streeruwitz, Doris Knecht, Clemens J. Setz, Franzobel und die diesjährige Bachmann-Preisträgerin Natascha Gangl.
Krimi- und Thriller-Fans dürfen sich unter anderem auf Bernhard Aichner, Beate Maly, Uli Bree und Martina Parker freuen.
Ebenfalls wird erstmals ein österreichischer Nobelpreisträger auf einer Buch Wien-Bühne Platz nehmen: Zum Jahr der Quantenphysik bringen Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger und Marissa Giustina, leitende Wissenschaftlerin im Google Quantum AI Lab, Licht in die geheimnisvolle Welt der Quantenphysik. Auch international ist das Sachbuch mit starken Namen vertreten: Katharina Seiser, Heino Falcke, Oliver Nachtwey und Bilal Zafar etwa bringen ihre Expertise zu Ernährung & Mikrobiom, Astrophysik, Faschismus und Künstliche Intelligenz auf die Bühne.
Weitere internationale Highlights erstrecken sich quer über die Genres: Aus Deutschland reisen neben den Bestseller-Autorinnen Caroline Wahl und Ulrike Draesner auch Takis Würger und Florian Illies an, aus der Schweiz Ilma Rakusa, Martina Clavadetscher und Peter Stamm. Die französische Queer-Ikone Constance Debré tritt ebenso auf wie die italienische Feminismus-Pionierin Dacia Maraini. Aus den USA sind Gustavo Faverón Patriau und V.V. Ganeshananthan zu Gast, aus Norwegen Matias Faldbakken und aus Israel Ayelet Gundar-Goshen.
Auch findet sich eine Vielzahl exil-literarischer Stimmen im diesjährigen Buch Wien-Programm, darunter Usama Al-Shahmani aus dem Irak, die Iranerin Aliyeh Ataei, Sergej Lebedew aus Russland und die Ukrainerin Ganna Gnedkova. Nicht zu verpassen sind auch der franko-kanadische Graphic Novel-Superstar Guy Delisle und die französische Comic-Zeichnerin
Catherine Meurisse, die dem Terror-Anschlag auf die Charlie Hebdo-Redaktion durch Zufall entging und 2020 als erste Comickünstlerin in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen
wurde.
Alle Veranstaltungen der Buch Wien 2025
„Wenn es stimmt, dass jedes Buch eine Welt erschließt, dann kann man die Buch Wien getrost als ganzes Universum bezeichnen. Jahr für Jahr bildet sie den Perseiden-Schauer unterschiedlichster Verlage und Autor:innen.“ – Alexander Van der Bellen, Bundespräsident der Republik Österreich
Uni-Donnerstag und kostenloses Kinder- und Jugendprogramm
Auch in diesem Jahr ist der Eintritt zur Buch Wien für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre kostenlos. Mehr als 100 Veranstaltungen richten sich im neu gestalteten Kinder- und Jugendbuchbereich der Halle C an junge und jung gebliebene Besucher:innen. Die altersgerecht gestaltete Kinderbühne bietet spielerischen Wissenszuwachs bei Veranstaltungen mit Clemens Setz, Matthäus Bär, Michael Stavari?, Melanie Laibl und vielen mehr.
Das gesamte Kinder- und Jugendprogramm
Der Buch Wien-Uni Donnerstag geht außerdem in die zweite Runde: Am 13. November erhalten Studierende bis 25 Jahre mit gültigem Ausweis den ermäßigten Tageseintritt noch einmal um 50 Prozent günstiger.
Tickets
Tagestickets und Festivalpässe sind bis einen Tag vor Messestart zum vergünstigten Vorverkaufspreis im Online-Ticketshop der Buch Wien erhältlich.
Ab Messebeginn können Tickets zum regulären Preis im Online-Shop und an den Messekassen erworben werden.
Buch Wien 2025
Die Buch Wien 25 findet vom 12. bis 16. November statt.
Messe Wien, Hallen D + C
2. Bezirk, Trabrennstraße 7
U2 Station Krieau (Anfahrt)