Das Theater am Saumarkt in Feldkirch veranstaltet den 23. Feldkircher Lyrikpreis im Rahmen der Abendveranstaltung beim Fest der Lyrik am Samstag, dem 22. November. An diesem Abend werden die Gewinner:innen vorgestellt und der Publikumspreis des 23. Feldkircher Lyrikpreises 2025 verliehen.

Das diesjährige Motto – „als hafteten daran gänzlich summende traumreste“ – stammt aus einem Gedicht der Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2024, Johanna Hansen, und ist der Anthologie zum Feldkircher Lyrikpreis 2024 zu finden. Die Zeile wurde im Hinblick auf ein Ereignis vor 100 Jahren gewählt: 1925 wurden die Gemeinden Altenstadt, Levis, Tisis, Tosters, Nofels und Gisingen mit Feldkirch zu Großfeldkirch vereinigt.
Zur Teilnahme eingeladen waren Autor:innen, welche sich in ihrer Lyrik mit dieser Textpassage/diesen Gedanken auseinandersetzen wollen. Die von einer Jury ausgewählten Texte werden anlässlich einer Langen Nacht der Lyrik im Theater am Saumarkt präsentiert.

Anthologie zum Feldkircher Lyrikpreis 2025

Cover als hafteten daran gänzlich summende traumreste

„als hafteten daran gänzlich summende traumreste“ (Edition V) – Die Herausgeberin und Initiatorin des Lyrikpreises, Erika Kronabitter, hat die besten Einsendungstexte (und natürlich die Siegertexte) in dieser Anthologie zum Lykrikpreis zusammengestellt.

Die Jury, bestehend aus Marie-Rose Rodewald-Cerha (Germanistin & Vorstandsmitglied Theater am Saumarkt), Klaus Berndl (Schriftsteller, Berlin), Raoul Eisele (Schriftsteller und Literaturvermittler, Wien) und Johanna Hansen (Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2024, Düsseldorf), haben im Sommer 2025 aus der Vielzahl an Einsendungen die Preisträger:innen ausgewählen.

1. Preis

Der  1. Preis geht an Lorena Pircher aus Wien.

Lorena Pircher wurde 1994 in Südtirol, Italien, geboren. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften, Englisch und Französisch in Wien und Frankreich. Veröffentlichung zweier Gedichtbände sowie mehrerer Erzählungen und Gedichte in Literaturzeitschriften und Anthologien. 2024 erhielt sie das Startstipendium für Literatur des BMKOES. Sie lebt in Wien und arbeitet im Verlagswesen sowie als literarische Übersetzerin und Dolmetscherin aus dem Italienischen, Spanischen und Französischen ins Deutsche.
Letztens erschienen: eure stimmen eure sprachen. Lyrik. (edition exil, Wien, November 2024). 

2. Preis

Für den 2. Preis hat sich die Jury für Katrin Pitz aus Darmstadt entschieden.

Katrin Pitz, geboren 1989 in Marburg, lebt und arbeitet in Darmstadt. Sie studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt und übte seitdem verschiedene Tätigkeiten als Ingenieurin aus. Sie schreibt Lyrik und Prosa und übersetzt aus dem Spanischen und Norwegischen. Sie war mehrmals Preisträgerin des Treffens Junger Autoren der Berliner Festspiele und des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. 2015 nahm sie als Stipendiatin am Klagenfurter Literaturkurs teil. 2019 war sie Finalistin des 27. Open Mike. Zuletzt wurde sie 2021 mit dem Leonce-und-Lena-Preis und 2024 mit dem Bridges of Struga Award ausgezeichnet. Ihr Debüt „auch solche tage waren immer schon da“ ist 2022 im Elif Verlag erschienen. Aktuell arbeitet sie an ihrem zweiten Gedichtband. Außerdem sind 2025 die von ihr übersetzten Bände „Bård Torgersen: In Frieden ruhen“ und „Fredrik Hagen: lass es sein | eine einsame Zeit“ erschienen. 

Publikumspreis

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch dieses Jahr der 3. Preis als Publikumspreis vergeben. Es besteht die Möglichkeit, die Poet:innen auf der Saumarkt-Homepage kennenzulernen und entweder online von Montag, 17. November um 9.00 Uhr bis Freitag, 21. November 12.00 Uhr, für sie abzustimmen, und/oder sie im Rahmen der Abendveranstaltung beim Fest der Lyrik am Samstag, dem 22. November direkt zu wählen. Der oder die Lyriker:in mit den meisten Stimmen aus der digitalen Umfrage sowie den Stimmen vor Ort erhält den diesjährigen Publikumspreis in der Höhe von Euro 1000.-, gestiftet von literatur:vorarlberg.

Fest der Lyrik

Das „Fest der Lyrik“ ist eine besondere Begegnung mit aktuellem poetischem Schaffen und bietet neben der Abendveranstaltung (Samstag, 22. November) auch „Sideboard“-Veranstaltungen am Freitag, einen Workshop am Samstagnachmittag und die Matineé am Sonntag.

 

Presseaussendung edition V steiner kg / Red.