Von Dienstag, 4., bis Sonntag, 9., und dann nochmals am Montag, 17. November, wird St. Pölten erneut zur Bücherstadt, wenn die 22. Auflage des Internationalen Kinder- und Jugendbuchfestivals „KiJuBu“ unter der Intendanz von Christoph Mauz Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren Lesungen, Workshops, Theater, Performances und Bilderbuchkino bietet. Insgesamt sind es mehr als 50 Veranstaltungen mit über 30 Literaturschaffenden an den neun Standorten, die dazu einladen, Geschichten auf unterschiedlichste Art zu erleben.

Die Standorte

  • Museum Niederösterreich
  • Festspielhaus St. Pölten
  • NÖ Landesbibliothek
  • ORF Niederösterreich
  • Landestheater Niederösterreich
  • Bühne im Hof
  • Stadtbibliothek St. Pölten
  • Ehemalige Synagoge St. Pölten
  • KinderKunstLabor

Mit dabei sind u. a. Karin Ammerer mit „Wasser marsch! Einsatz für die Feuerwehr“, Hannes Hörndler mit „Ein Fall für die Baumhausdiebe & Die weißen Wölfe“, Bettina Planyavsky mit „Die Himbeerpunktmaus“, Elfriede Wimmer mit „Flavio Fledermaus“ und Colin Hadler mit „Seven Ways to Tell a Lie“.
Zum ersten Mal setzt sich das „KiJuBu“ auch mit einer Graphic Novel auseinander und präsentiert „Köglberger – Vom Besatzungskind zur Fußballikone“.
Das Bilderbuchkino wiederum zeigt u. a. von Mira Lobe „Komm, sagte die Katze“ und von Katharina Grossmann-Hensel „Fast wie feine Leute“.

Im Gegensatz zum Familienprogramm sind für die Schulveranstaltungen an den Vormittagen Anmeldungen erforderlich.
Anmeldungen unter www.kijubu.at/anmeldung.

Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter www.kijubu.at, 02742/908090-914 oder e-mail info@kijubu.at

 

Presseaussendung Amt der Niederösterreichischen Landesregierung / Red.