Vom 25. Februar bis 1. März 2026 findet in Köln erstmals das Festival-Symposium „kindly invited“ statt, das sich mit der Zukunft der Literatur auf der Bühne beschäftigt. In einem vielfältigen Programm aus Workshops, Podiumsdiskussionen und innovativen Bühnenformaten kommen Literaturveranstalter:innen, Autor:innen und Akteur:innen der Literaturszene im COMEDIA Theater Köln zusammen, um neue Wege der Literaturvermittlung zu erkunden und zu gestalten.
Zum Festivalauftakt am 25. Februar lädt Autor Saša Stanišic zu einem Abend literarischer Gastgeberschaft ein.
„In einer Zeit tiefgreifender Veränderungen im Leseverhalten und auf dem Buchmarkt gewinnt das innovative Literaturveranstalten immer mehr an Bedeutung. Hier werden Räume geschaffen und verteidigt, in denen Literatur mit ihrer ganzen Kraft erfahrbar wird – und zugleich in ihrer Komplexität bestehen darf. Hier werden unermüdlich neue Strategien der Vermittlung und Präsentation erprobt. Und hier entstehen Orte, an denen gesellschaftlicher Diskurs im besten Sinne lebendig praktiziert wird: als öffentliches Nachdenken über die Welt und über unser Miteinander – aus dem Wissen der Literatur heraus. Und das ist bitter nötig: denn diese Räume geraten zunehmend unter Druck. Als initiierende Stiftung ist es uns eine große Freude, dass wir dazu beitragen können, mit kindly invited die leidenschaftlichsten Akteur*innen des Feldes in Köln zusammenzubringen und spannende wie zukunftsweisende Formate auf die Bühne zu bringen.“ – Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW.
Die Kunststiftung NRW hat das Projekt mit der Kuratorin Svenja Reiner und der Leiterin des Literaturhauses Köln Bettina Fischer entwickelt und fördert es gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der Stadt Köln und weiteren Fördergebern.
Beim international besetzten Symposium treffen sich Autor:innen, Veranstalter:innen, Theoretiker:innen und weitere Akteur:innen der Literaturszene. In Workshops, Gesprächen und Podiumsdiskussionen beschäftigen sie sich mit der Frage, wie Literatur in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und Transformationen lebendig bleiben und neue Räume der Begegnung eröffnen kann. Gemeinsam entwickeln sie Perspektiven und Modelle für die Zukunft der Vermittlung von Literatur auf der Bühne.
Das öffentliche Festivalprogramm präsentiert eine Auswahl aktueller und origineller Veranstaltungsformate auf den Bühnen des COMEDIA Theater Köln. Eine fünfköpfige Jury hat aus über sechzig vorgeschlagenen Projekten ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Das Publikum kann an fünf Tagen neue Ideen, experimentelle Formate und spannende Autor:innen erleben.
Das Festival wird am 25. Februar um 19:30 Uhr mit der Veranstaltung „Wie zwischen zwei erleuchteten Herbergen“ eröffnet. Gastgeber Saša Stanišic nimmt das Publikum quer durch sein literarisches Werk mit zu Anlässen, bei denen Menschen zusammenkommen: zum Essen, zum Trinken, zum Sprechen, zum Geschichten erzählen. Ein Abend mit literarischen Texten über Gastgeberschaft, Gastfreundschaft und Gastrecht, an dem alle eingeladen sind, zu Gast in der Literatur zu sein.
Das gesamte Festivalprogramm wird am 7. Januar 2026 veröffentlicht, dann beginnt auch der Kartenvorverkauf für alle weiteren Veranstaltungen.
kindly invited
25.2.-1.3.2026
Die Zukunft der Literatur auf der Bühne – Festival & Symposium
Veranstaltungsort: COMEDIA Theater, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln
www.kindly-invited.de
Tickets
Der Kartenvorverkauf für die Eröffnung startet ab sofort. Auch einige Festivaltickets zum Early Bird-Tarif sind bereits erhältlich.
Eröffnung 16 € / erm. 11 €, jeweils zzgl. VVK-Gebühr
Early Bird-Festivalticket 30 € / erm. 27 €, jeweils zzgl. VVK-Gebühr
kindly invited
kindly invited ist ein Projekt des Literaturhaus Köln mit Svenja Reiner als Künstlerischer Leitung. Es wurde von der Kunststiftung NRW initiiert und konzeptuell begleitet.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, dem Kulturamt der Stadt Köln, der Crespo Foundation und dem Czech Literary Centre.
