Simon Froehling, Lioba Happel, Kim de l’Horizon, Thomas Hürlimann und Thomas Röthlisberger stehen auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2022. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 42‘000 Franken dotiert. Der oder die Preisträger:in erhält 30‘000 Franken; die vier anderen Finalist:innen erhalten jeweils 3‘000 Franken.
Die öffentliche Preisverleihung findet am Sonntag, 20. November 2022, um 11 Uhr im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals BuchBasel im Theater Basel statt.

Die Begründung der Jury

Für den Schweizer Buchpreis 2022 hat die Jury 88 Titel aus 58 Verlagen geprüft. Jurysprecherin Sieglinde Geisel: «Die Romane der diesjährigen Shortlist zeichnen sich durch sprachliche Virtuosität und Kühnheit ebenso aus wie durch existenzielle Stoffe. Einerseits liest man von Grenzerfahrungen wie Depression und Psychiatrie, der Auflösung der geschlechtlichen Identität sowie der ins Monströse gesteigerten Rache für eine traumatische Kindheit. Andererseits begegnet man narrativer Spannung, überbordender Fabulierlust und einem manchmal abgründigen Witz.»

  • Simon Froehling: «Dürrst» (Bilgerverlag)
    Simon Froehlings zweiter Roman führt nach Athen, Kairo, Berlin und Zürich und öffnet den Blick in die Lebensrealität eines homosexuellen Mannes, der zwischen Dating- und Künst-lerszene seinen Weg sucht und immer wieder mit den Abgründen seiner bipolaren Erkrankung konfrontiert ist. Konsequent in der zweiten Person erzählt, hält das Buch Leser:innen auf Dis-tanz und geht doch unter die Haut. So schonungslos die Schilderungen sind, so kunstvoll ver-binden sich die Zeitebenen zu einer Lektüre von ungewöhnlicher Intensität.
  • Lioba Happel: «Pommfritz aus der Hölle» (Pudelundpinscher Verlag)
    Aus dem Gefängnis heraus schreibt Fritz 23 Briefe über seine Kindheit. Er schreibt an den «Vatter», den er als Kind nur einmal zu Gesicht bekommen hat, er schreibt über die Spezial-schule, die Sozialarbeiterin vom Amt und die rettende Begegnung mit der Literatur Rimbauds. Vor allem aber schreibt er über die Mutter, die ständig ass, ihn ans Tischbein band und schlug – und die er schliesslich umgebracht hat. Wie es dazu kam, wird furios erzählt, mit einem Sog, dem man sich kaum entziehen kann.
  • Kim de l‘Horizon: «Blutbuch» (Dumont Verlag)
    Aufgewachsen in einem schäbigen Schweizer Vorort, ist die Erzählfigur von «Blutbuch» den engen Strukturen der Herkunft entkommen, lebt in Zürich und fühlt sich im nonbinären Körper wohl. Doch dann erkrankt die Grossmutter an Demenz, und das Ich beginnt, sich mit der Vergangenheit und den bruchstückhaften Erinnerungen an die eigene Kindheit auseinanderzusetzen. Der Text lässt Erzählkonventionen hinter sich und erzählt auf verblüffend eigenwillige Art eine Familiengeschichte vor dem Hintergrund der aktuellen Gender- und Klassendebatten.
  • Thomas Hürlimann: «Der Rote Diamant» (S. Fischer Verlag)
    1963 kommt der elfjährige Arthur Goldau in ein Klosterinternat, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Die Fratres führen ein strenges Regiment, es wird gelernt, was schon Generationen vorher gelernt haben, die österreichische Ex-Kaiserin Zita kommt gelegentlich zu Besuch, und es soll sich sogar ein sagenumwobener Diamant aus der Habsburger Krone im Kloster befin-den. Doch die Jugendlichen sehen den gesellschaftlichen Umbruch schon am Horizont. Mit der Mischung aus spannendem Internatsroman, philosophischem Kloster-Krimi und ironi-schem Abgesang auf eine vergangene Zeit zündet Hürlimann ein grandioses Erzählfeuerwerk.
  • Thomas Röthlisberger: «Steine zählen» (Edition Bücherlese)
    Ein nordisches Drama entfaltet sich um Matti, der allein, nur mit Hund, Gewehr und Schnapsflasche, in seiner Bauernkate in Südfinnland zurückbleibt; um Märta, seine Frau, die ihn nach vierzig Jahren verlassen hat, und um Olli, den Sohn, der seinen Platz im Leben nicht gefunden hat und immer in Geldnöten steckt. Eines Tages findet der lokale Polizeibeamte Matti vor dem Haus in einer Blutlache liegend. Der Text, der alle Ingredienzien eines guten Krimis hat, entwickelt sich zu einem tiefgründigen Roman um Lebenslügen und Verstrickungen.

Die Jury 2022

Die fünfköpfige Jury hat aus den 88 eingereichten Titeln fünf für die Shortlist nominiert. Aus dieser Nominationsliste bestimmt die Jury den/die Preisträger:in des Schweizer Buchpreises 2022. Die Entscheidung wird von der Jury schriftlich begründet. Die Mitglieder der Jury sind in ihrer Entscheidungsfindung unabhängig.
Die Mitglieder der Jury des Schweizer Buchpreises 2022 sind:

  • Tanja Bhend (Buchhändlerin, Buchhandlung Buch am Platz, Winterthur, NEU)
  • Sieglinde Geisel (freie Kritikerin und Schreibcoach; Jurysprecherin)
  • Annette König (SRF Literaturredaktion und Buchbloggerin)
  • Martina Läubli (Kulturjournalistin «NZZ am Sonntag», Leiterin von «Bücher am Sonntag» NEU)
  • Yeboaa Ofosu (Kulturwissenschaftlerin und Literaturexpertin, NEU)

Die Sponsoren und Partner

Der Schweizer Buchpreis wird unterstützt von der Buchhandlung Orell Füssli, der Emil & Rosa Richterich-Beck Stiftung, der Forlen Stiftung, dem Schweizer Bücherbon sowie rund 30 Partnerbuchhandlungen. Die Lesetour der Nominierten wird unterstützt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Die Termine

Die öffentliche Preisverleihung findet am Sonntag, 20. November 2022, 11 Uhr im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals BuchBasel im Theater Basel statt.
Der Eintritt ist frei. Die Platzanzahl ist beschränkt. Gratis-Tickets können ab dem 10. Oktober 2022 unter www.buchbasel.ch bezogen werden.

Die Nominierten werden ihre Bücher zuvor auf einer Lesetour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz präsentieren:

  • 18.10. Orell Füssli Basel. Türöffnung 19.00; Veranstaltungsbeginn 19.30 Uhr
  • 20.10. Literaturhaus Berlin und literaturkanal.tv, 19.00 Uhr. Live-Veranstaltung mit Livestream. Abrufbar über www.literaturkanal.tv
  • 22.10. Frankfurt am Main, Open Books Lesefest, Römerhallen im Rathaus, 20.00 Uhr
  • 23.10. Frankfurter Buchmesse, Blaues Sofa, ZDF/3Sat-Stand Halle 3.1. H23/J23, 15.00 Uhr
  • 28.10. Literaturhaus Zürich, 20.00 Uhr
  • 30.10. Literaturhaus Hamburg «Literaturhaus Hamburg im Hotel Wedina», 17.00 Uhr
  • 02.11. Literaturhaus Stuttgart, 19.30 Uhr
  • 10.11. Literaturhaus Wyborada, Sankt Gallen, 19.00 Uhr
  • 13.11. Lit.z, Literaturhaus Zentralschweiz, Stans, 11.00 Uhr
  • 17.11. «B-LESEN präsentiert», in der Aula im PROGR, Bern, 20.00 Uhr
  • 19.11. Internationales Literaturfestival BuchBasel, Einzellesungen, Volkshaus, Festsaal 11.00-18.00 Uhr
  • 20.11. Preisverleihung, Foyer Theater Basel, 11.00 Uhr
  • 22.11. Orell Füssli Bern, 1. Gewinner:innen-Lesung, Türöffnung 19.30; Veranstaltungsbeginn 20.00 Uhr
  • 24.11. Residenz der Schweizer Botschaft, Wien, Anlass auf Einladung
  • 25.11. Buch Wien, Messe Wien, Halle D, DER STANDARD-Bühne, 14.30 Uhr

 

Medienmitteilung Schweizer Buchpreis