Der Autor Frank Witzel wird am 21. Juni in Frankfurt am Main mit dem „Wortmeldungen Ulrike Crespo Literaturpreis 2024“ ausgezeichnet. Frank Witzel erhält den Preis für seinen kunstvollen Essay „Die Möglichkeit einer Micky Maus“, in dem er sich mit Verlust und Abschied als Grundbedingung unserer Existenz beschäftigt. Die Preisverleihung findet in den Kammerspielen im Schauspiel Frankfurt statt.

Preisverleihung am 21. Juni

Im Rahmen der Preisverleihung liest Frank Witzel aus seinem Essay, in dem er den „unwillkürlichen Abschied“ als Phänomen beschreibt, das unser individuelles und gesellschaftliches Leben begleitet. Er reflektiert über unseren persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Abschied und Trauer, und über die elementare Bedeutung von Schreiben und künstlerischer Arbeit als Möglichkeit der Sichtbarmachung und Bewältigung.
Die Laudatio auf den Preisträger hält der Literaturkritiker und Wortmeldungen-Juror Paul Jandl. Anschließend sprechen Bernhard Lang, einer der bekanntesten Komponisten für zeitgenössische Musik, die Literaturwissenschaftlerin Ethel Matala de Mazza und Frank Witzel über die Bedeutung des Abschieds in Kunst und Gesellschaft. Die Pianistin Magdalena Cerezo und die Sopranistin Johanna Vargas (Duo LAB51) performen dazu Auszüge aus dem Stück »The Cold Trip, part II« von Bernhard Lang. Die Kulturjournalistin und Moderatorin Cécile Schortmann führt durch den Abend.

Der Essay „Die Möglichkeit einer Micky Maus“ von Frank Witzel erscheint pünktlich zur Preisverleihung im Juni 2024 als Buch in der Reihe Wortmeldungen des Verbrecher Verlags.

21. Juni 2024, 19:00 Uhr
Sick of Goodbyes – Über unwillkürliche Abschiede
Verleihung Wortmeldungen Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte 2024 an Frank Witzel
Lesung: Frank Witzel
Laudatio: Paul Jandl (Literaturkritiker)
Gespräch: Frank Witzel (Autor), Bernhard Lang (Komponist) und Ethel Matala de Mazza (Literaturwissenschaftlerin)
Performance: Magdalena Cerezo und Johanna Vargas (Duo LAB51)
Moderation: Cécile Schortmann (Kulturjournalistin)
Veranstaltungsort: Kammerspiele des Schauspiel Frankfurt, Neue Mainzer Str. 15, 60311 Frankfurt
Eintritt: 10 € / 8 €
Informationen und Kartenvorverkauf
Presseakkreditierungen:  Jutta Büchter

Das Podiumsgespräch und Ausschnitte der Preisverleihung werden am 7. Juli um 12:04 Uhr und am 9. Juli um 15:04 Uhr in der Sendung „Literaturland Hessen“ auf hr2-kultur ausgestrahlt.

Frank Witzel

Frank Witzel (*1955) ist Schriftsteller. Er schreibt Prosa, Essays und Hörspiele und veröffentlichte mehr als ein Dutzend Bücher. Für den Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ (Matthes & Seitz Berlin, 2015) erhielt Witzel 2015 den Deutschen Buchpreis. 2017 hatte er die Friederich-Stiftungsprofessur an der Hochschule für Gestaltung Offenbach sowie zwischen 2017 und 2021 Poetikdozenturen in Heidelberg, Tübingen und Paderborn inne. 2021 wurde er mit dem Erich-Fried-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen „Die fernen Orte des Versagens“ (Matthes & Seitz Berlin, 2023) und „Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts“ (Matthes & Seitz Berlin, 2024). Frank Witzel lebt in Offenbach und Berlin.

Wortmeldungen-Literaturpreis

Der Wortmeldungen-Literaturpreis 2024 ist ein Programm der Crespo Foundation in Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt, dem Schauspiel Frankfurt und dem Verbrecher Verlag.
Präsentiert von hr2-kultur, Der Freitag, 54books und Poesierausch.

Der „Wortmeldungen Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte“ wird jährlich von der Crespo Foundation ausgelobt. Er ist mit 35.000 Euro dotiert und wird für herausragende literarische Kurztexte verliehen, die sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen. Bisher erhielten den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis Petra Piuk, Thomas Stangl, Kathrin Röggla, Marion Poschmann, Volha Hapeyeva und Judith Schalansky. Der mit 15.000 Euro dotierte Förderpreis schließt an den Literaturpreis an und soll junge Autor:innen motivieren, in Auseinandersetzung mit dem Thema des Gewinner:innentextes eine eigene literarische Position zu formulieren.

 

Aussendung Wortmeldungen / Red.