Seit 2015 existiert mit dem Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ein besonderer Ort der Auseinandersetzung mit Literatur. Zum zehnten Geburtstag gibt’s für zehn Tage – vom 26. Mai bis zum 4. Juni – gratis Eintritt. Und das Literaturmuseum hat Postkarten mit Zitaten berühmter Autor:innen aufgelegt, die im Literaturmuseum und ausgewählten Kaffeehäusern Wiens aufliegen.
Das Literaturmuseum wurde in die denkmalgeschützte Architektur eines im Revolutionsjahr 1848 eröffneten Archivgebäudes integriert. Die engen Gänge mit ihren oft bis zur Decke reichenden Holzregalen vermitteln zunächst auch eher den Eindruck eines Archivs. Aber Raumöffnungen und Durchblicke in den Regalen, Lounge-Bereiche, ein Filmraum, Kojen und Nischen machen diesen Ort besonders. Mit seinen zahlreichen Hör- und Filmstationen, den Großprojektionen und Installationen ist das Literaturmuseum nicht nur ein ungewöhnlicher Leseraum, sondern auch ein Hör- und Schauraum.
Die ersten beiden Stockwerke sind – als Dauerausstellung – der Vielfalt und Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart gewidmet, das dritte Stock dient den Sonderausstellungen – aktuell „Woher wir kommen. Literatur und Herkunft“ (bis Februar 2026)
650 Exponate von rund 200 Autor:innen, 60 Audio- und Videostationen, großflächige Inszenierungen sowie zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Führungen für fast alle Altersgruppen zeigen, wie vielfältig und lebendig das Museum und die Literatur sind.
Wer keine Möglichkeit hat, das Literaturmuseum selbst zu besuchen – es gibt einen virtuellen Rundgang: Virtuelles Literaturmuseum
Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
Grillparzerhaus, Johannesgasse 6
1010 Wien
Website | Öffnungszeiten | Führungen