Vom 20. Juni bis zum 20. September bereichert die Sommerleseaktion der Öffentlichen Bibliotheken Tirols Kindern und ihren Familien die Ferien mit kostenlosem Lesefutter und tollen Veranstaltungen.

Öffentliche Bibliotheken sind Orte der Lektüre – Auch heuer laden wieder rund 40 Einrichtungen in ganz Tirol während der Ferien ein, ihren Fundus an Geschichten und Lektüre, Knowhow und Wissen kostenlos zu nutzen. Alle Bibliotheken, die sich am Tiroler Geschichten Sommer beteiligen, stellen für 3 Monate Gutscheine zur Verfügung, mit denen die Bücherei-Angebote gratis genutzt werden können. Insgesamt stehen mehrere Tausend Bücher, E-Books, Hörbücher, Zeitschriften und Spiele zur Verfügung.

Bibliotheken lassen Wissen und Geschichten lebendig werden – Darum finden während der Sommermonate zahlreiche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt, unter anderem 20 Mint-Workshops zum Jahresthema „Auf die Wiese!“ rund um das Kinderbuch „Café Käfer“ von Marie Gamillscheg und Anna Süßbauer.

„Mit viel Kreativität und Spaß geht es hier um ein Insekten-Café, dem es an Gästen mangelt. Die engagierten Krabbeltiere überlegen sich, woran das liegt, was man dagegen tun kann, und setzen ihre Lösungen auch um. Spielerisch erkennen wir hier Zusammenhänge, erfahren, was Biodiversität ist, entwickeln ein Bewusstsein für die Balance in der Natur und dass man sich für ihren Erhalt engagieren muss“, so Regina-Stolze-Witting, Buchhändlerin bei Tyrolia und seit Anbeginn der Aktion eine der Haupt-Organisator:innen.

Bibliotheken sind wichtige Partner und Türöffner zum Lesen – Sie sind seit 13 Jahren Hauptträger dieser Leseaktion.

Alle beteiligten Büchereien und alle weiteren Informationen sowie die Veranstaltungs-Termine finden sich auf der Website www.tiroler-geschichten-sommer.at.

Viele Bibliotheken sammeln auch während des Geschichten Sommers Lesezeit in Geschichtenpässen, die zusammen mit den Gutscheinen für die Gratisaktion ab 20. Juni aufliegen. Für alle Teilnehmer:innen gibt es zum Ende der Aktion mit 20. September dann noch eine Abschlussveranstaltung, bei der schöne Bücherpakete und andere Preise verlost werden.

Die Initiative Tiroler Geschichten Sommer wird finanziert von der Kulturabteilung des Landes Tirol und der Verlagsanstalt Tyrolia GesmbH. Weitere wichtige Kooperationspartner:innen sind die Universität Innsbruck, das Katholische Bildungswerk Tirol, der Tiroler Kinderclub (Tiroler Versicherung), Lesen in Tirol, die Interessensvereinigung der BibliothekarInnen Tirols, die Abteilung Buch- & Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Tirol und Life Radio Tirol.

„Der Tiroler Geschichten Sommer bietet Kindern und Jugendlichen in den Ferien spannende Leseabenteuer im Kopf und lädt dazu ein, die umfangreichen Angebote der Öffentlichen Bibliotheken gratis kennenzulernen.“ – Andreas Markt-Huter, Lesen in Tirol

„Eine wunderbare Aktion, die vor allem auch den enormen Stellenwert der öffentlichen Büchereilandschaft in Tirol widerspiegelt!“ – Dr. Susanne Halhammer und Christian Kössler, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

„Geschichten lassen uns die Welt besser verstehen und sie führen uns auch in neue, fantasievolle Welten. Der Tiroler Geschichtensommer erinnert uns daran, dass wir sie erzählen, lesen und vorlesen – immer und überall.“ – Monika Heinzle, Bibliotheksreferat der Diözese Innsbruck

„Wir sind mit dabei, weil ich den Tiroler Geschichten Sommer für eine wirklich tolle Aktion halte, mit welcher man ein sehr breites Publikum erreichen und das Lesen greifbar und sichtbar machen kann.“ – Bibliothek & Ludothek Vomp, Leiterin Sylvia Mayer-Leitinger

„Wir sehen den Sommerleseclub vor allem als Chance für alle Kinder im Volksschulalter sich Bücher und Spiele auszuleihen. Eine Bibliothek soll nicht etwas sein, dass man sich leisten können muss, sondern ein Angebot, kostengünstig und hürdenfrei auf unseren großen Schatz an Medien zugreifen zu können und somit Zugang zu finden zu einer Gemeinschaft an Lesenden und Vorlesenden und zu einem Raum des Wissens und Lernens.“ – Team der Stadtbücherei Imst

 

Pressemitteilung Tyrolia / Red.