Die Stiftung Buchkunst kürte die 25 Schönsten Deutschen Bücher: Die ausgewählten Werke sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Sie zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten sowie wichtige Trends und Strömungen der deutschen Buchproduktion.

Rund 600 Einsendungen traten im Wettbewerb um die begehrten Auszeichnungen an. Die Auswahl deckt ein breites Spektrum ab: In jeder der fünf Kategorien werden jeweils fünf Bücher ausgezeichnet: „Allgemeine Literatur“, „Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Lehrbücher“, „Ratgeber, Sachbücher“, „Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge“ und „Kinderbücher, Jugendbücher“.

Die 25 Schönsten Deutschen Bücher 2025 | © Stiftung Buchkunst, Fotos: Uwe Dettmar

Die 25 Schönsten Deutschen Bücher 2025 | © Stiftung Buchkunst, Fotos: Uwe Dettmar

„Allgemeine Literatur“

  • Fabian Saul: Die Trauer der Tangente, Matthes & Seitz
    Gestaltung: Studio Yukiko / Michelle Phillips
  • Neue Erschöpfungsgeschichten, Präposition
    Gestaltung / Konzept: Studio Daniel Zenker, Präposition / Holm-Uwe Burgemann
  • Sandra Burkhardt, Francesco Petrarca: Fragmente einer echten Ikone, kookbooks
    Gestaltung: Andreas Töpfer
  • Lisa Krusche: Die Anrufung der Riesin, starfruit publications
    Gestaltung: StudioNearMe / Karin Kolb
  • Alexander Kluge: Der Konjunktiv der Bilder (Reihe, 5 Titel), Spector Books
    Gestaltung: Wolfgang Schwärzler

„Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Lehrbücher“

  • Casper Mork-Ulnes: The Craft of Place, Park Books
    Gestaltung: Bänziger Hug / Samuel Bänziger, Michael Egger
  • Matthias Ballestrem, Katharina Benjamin, Helga Blocksdorf, u.a.: Constructive Disobedience, Birkhäuser
    Gestaltung: hla.studio / Tobias Dahl, Patrick Martin
  • Jeffrey Huang, Dieter Dietz, Laura Trazic Korinna, Zinova Weber (Hg.): Transcalar Prospects in Climate Crisis, Lars Müller Publishers
    Gestaltung: Hubertus Design
  • Sascha Bauer, Daniel Pauli: The Joinery Compendium, Ruby Press
    Gestaltung: Studio Tillack Knöll / Sven Tillack, Steffen Knöll
  • Oxana Gourinovitch: Raising the Curtain, Spector Books
    Gestaltung: Lamm & Kirch / Florian Lamm, Jakob Kirch mit Caspar Reuss

„Ratgeber, Sachbücher“

  • Ute Richter: Prototyp 1928-33, Verbrecher Verlag
    Gestaltung: Nelly Nakahara, Gerrit Brocks
  • Markus Krajewski, Margaretha Jüngling, Christian Werner: Kulturtechnik Kochen, Schwabe Verlag
    Gestaltung: Jörg Schwertfeger, Mario Naegele
  • Christian Bonah, Reinhard Johler, Hans-Joachim Lang, Jeanne Teboul (Hg.): We Remember – die 86, EKW-Verlag
    Gestaltung: Demian Bern
  • Sabine Kranz: Gemüsefreunde, kunstanstifter
    Gestaltung: Sabine Kranz
  • Andreas Kofler: Novartis Campus Guide, Christoph Merian Verlag
    Gestaltung: Pascal Storz, Lucas Manser

„Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge“

  • Christoph Miler, Isabel Seiffert, Justinien Tribillon, u.a.: Visible upon Breakdown, Spector Books
    Gestaltung: Offshore / Isabel Seiffert, Christoph Miler
  • François Charbonnet, Francisco Moura Veiga, Marine de Dardelle, Joshua Guinness: Elegies, M Books
    Gestaltung: Atlas Studio
  • Felix Hoffmann, Simon Baker, Giovanni Aloi, u.a.: Science / Fiction, Spector Books
    Gestaltung: Natasha Agapova
  • Sung Tieu: Without Full Disclosure, Distanz Verlag
    Gestaltung: Dan Solbach, Lidka Vallet
  • Christian Rothe: Buchenwald, Hartmann Books
    Gestaltung: Copa-Ipa / Christian Rothe

„Kinderbücher, Jugendbücher“

  • Michael Heinze, Katrin Stangl: Muskelsalat, Moritz Verlag
    Gestaltung: Katrin Stangl
  • Kristina Scharmacher-Schreiber: Was ist arm und was ist reich?, Beltz & Gelberg
    Illustration / Gestaltung: Tine Schulz
  • Karen Exner: Hüte, Carlsen Verlag
    Illustration / Gestaltung: Karen Exner
  • Daniel Fehr: Ich und der Zauberwürfel, NordSüd Verlag
    Illustration: Golden Cosmos / Gestaltung: NordSüd Verlag / Theresa Gamper
  • Rike Drust: Hört mal!, kunstanstifter
    Illustration / Gestaltung: Nele Palmtag

Die Bekanntgabe und erste Ausstellung der prämierten Titel und Gestalter:innen fand am 16. Juni in der Buchhandlung Bücherbogen am Savignyplatz in Berlin statt. Birte Kreft und Carolin Blöink von der Stiftung Buchkunst präsentierten die von der diesjährigen Jury gekürten Titel live vor Ort. Außerdem gaben Siyu Mao (Gestalterin/Gründerin, TEAM MAO) und Chrish Knigge (Gestalterin/Gründerin, Studio Grau) Einblick in diesjährige Juryarbeit.

Zudem wurden zwei weitere Preise vergeben:

Förderpreis für junge Buchgestaltung

Auch im zweiten Wettbewerb „Förderpreis für junge Buchgestaltung“ standen die drei Prämierten fest: Anti-Environments, All the Games We Could Have Played und The forgotten stories of the ‘Boat Driver’.  Über 160 Einsendungen konkurrierten in diesem Jahr um die mit jeweils 2.000 Euro dotierten Auszeichnung. Dieser Wettbewerb der Stiftung Buchkunst kürt besonders mutige und zukunftsweisende Projekte, die das Medium Buch konzeptionell weiterentwickeln und -denken. Hierbei steht mehr die Idee als technische Perfektion im Vordergrund. Gewürdigt werden die drei prämierten Titel mit einer Ausstellung im einBuch.haus vom 17. Juli bis zum 16. August 2025 in Berlin. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 17. Juli um 18 Uhr statt.

Preis der Stiftung Buchkunst

Am 5. September 2025 wird der Preis der Stiftung Buchkunst im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt vergeben. Dieser wurde von einer Sonderjury aus den 25 Schönsten Deutschen Büchern ausgewählt. Weitere Informationen werden im Laufe des Sommers bekanntgegeben.

Alle prämierten Titel werden in den nächsten Monaten auf Buchmessen im In- und Ausland sowie in zahlreichen Ausstellungen in Bibliotheken und Buchhandlungen präsentiert. Auch die Dauerausstellung im Foyer des Literaturhauses Frankfurt und die Terrassengespräche im Berliner PalaisPopulaire werden fortgeführt.

 

 

Presseaussendung Stiftung Buchkunst / Red.