50 Jahre Schulbuchaktion

Das Schulbuch in gedruckter Form soll weiterhin die Basis für Lehrende und Lernende sein. Der hybride Weg, also die Kombination mit digitalen Inhalten, sei aber der Medienmix der Zukunft. So waren sich die Teilnehmer:innen des Round Table im Rahmen der Festveranstaltung anlässlich „50 Jahre Schulbuchaktion“ des Fachverbands der Buch- und Medienwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) am 9. September einig. Wichtig dabei seien Qualitätssicherung und Medienerziehung bzw. -kompetenz, sowohl von Schüler:innen als auch Lehrenden.

 

Die Zukunft ist hybrid

Univ. Prof. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, nahm in seinem Vortrag „Schulbuch 4.0 – Digitalisierung zwischen Mythos und Wahrheit“ Stellung zur Debatte um die Digitalisierung, bei der es „auf der einen Seite viele Euphoriker, auf der anderen Seite Apokalyptiker, welche die Digitalisierung als Grundübel unserer Zeit sehen“, gebe.

Beide Perspektiven müsse man zusammenführen. So stelle sich im Rahmen von „Lernen 4.0“ die Frage, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Lehrenden, auf Lernende und auf den Lernprozess habe, wie die Medien eingesetzt werden und wie die Digitalisierung unser Verständnis für die Welt, unser Fühlen und Handeln beeinflusse. Ein bedeutender Punkt ist für ihn die Medienerziehung bzw. -kompetenz:

„Das ist die wichtigste Aufgabe, die wir haben. Wir dürfen nicht alles einfach laufen lassen. Mit der Digitalisierung haben wir neue Möglichkeiten, aber es gibt auch neue Gefahren. Jede Technik hat ihre Fallstricke“, so Zierer.

Er spricht sich zudem für den hybriden Weg bei Schulbüchern aus, wobei die Digitalisierung „die analogen Inhalte nicht ersetzen soll, die Inhalte aber auch nicht aufblähen“ soll. Er empfiehlt zudem, bei der Weiterentwicklung der Schulmedien wissenschaftliche Erkenntnisse zu integrieren und auf Qualität zu setzen. Und nicht zuletzt: „Entscheidend ist und bleibt die Lehrerprofessionalität.“

Digitale Angebote, Förderung der Medienkompetenz

„Die Schulbuchaktion ist eine familien- und bildungspolitische Erfolgsgeschichte“, erklärten Familienministerin Susanne Raab Bildungsminister und Martin Polaschek im anschließenden Round Table.

„Wir stellen jährlich 130,6 Mio. Euro aus dem Familienlastenausgleichsfonds dafür zur Verfügung, denn unsere Kinder haben die bestmöglichen Bildungschancen verdient. Auch wenn sich vieles weiterentwickeln wird, die bewähren Grundpfeiler der Schulbuchaktion bleiben: breites Angebot, Qualität und Wahlfreiheit und natürlich, dass wir uns auch in Zukunft den Herausforderungen der Zeit stellen werden. Dies wird in den nächsten Jahren weiterhin die Digitalisierung sein, wo wir weitere Schritte setzen wie das verstärkte Investieren in E-Books. Fest steht: Wir werden weiter für die beste Bildung unserer Kinder und die Unterstützung der Familien arbeiten“, so Raab.

Auch Raab betonte die Wichtigkeit der Medienkompetenz.

Minister Polaschek wies auf die Initiative für digitale Endgeräte an Schulen hin, wenn auch diese „nicht der Weisheit letzter Schluss“ sei. „Aber mit den medialen Möglichkeiten könne wir den Unterricht gestalten, Kinder gut abholen und zum freudigen Lernen motivieren.“ Mit der digitalen Grundbildung als neues Fach (an 5. bis 8. Schulstufen) soll zudem nicht nur die Technik, sondern auch Chancen und Gefahren nähergebracht werden.

Markus Spielmann als Vertreter der Verlage betonte auch die Bedeutung der Schulbuchaktion für die Medienproduktion aus wirtschaftlicher Sicht, wenngleich die Wirtschaftslage derzeit nicht einfach sei und hier der Wunsch nach Diskussion im Zusammenhang etwa mit den gedeckelten Preisen bestehe. Er machte auch bewusst, dass international gesehen die Schulbuchaktion einmalig sei. „Andere Länder blicken neidisch auf uns“, so Spielmann. Die Qualitätssicherung sei besonders wichtig, das betreffe auch die Pädagogen, ging er auf Zierers Vortrag ein.

„Es liegt an uns bestmögliches Werkzeug für Schulen zu machen, wir brauchen aber auch gute Handwerker. Das muss zusammenspielen.“

In Sachen Digitalisierung hätten die Verlage 2.0 hinter sich, „wir sind bei 3.0 und bewegen uns auf 4.0 weiter“, so der Blick in die Zukunft.

Fachverbandsobmann KR Friedrich Hinterschweiger ließ einmal mehr wissen: „Es gib ein großes Einvernehmen, den hybriden Weg gemeinsam fortzusetzen. Wir haben uns darauf geeinigt, das Lernen und die Lernvermittlung über Print und vertiefendes Lernen digital und mittels Videos im Zusammenspiel wirken zu lassen.“

Lieblingsschulbücher der österreichischen Volksschüler:innen 2022

Zum Abschluss der Veranstaltung präsentieren Kinder der „Volksschule am Himmel“ die Lieblingsschulbücher der österreichischen Volksschüler:innen 2022, die von Schüler:innen aus 177 Volksschulen (mit insgesamt 17.000 Stimmen) gewählt wurden. Platz 1 erreichte die Schulbuchreihe „Alles klar!“ von Notburga Grosser und Maria Koth aus dem Verlag Veritas. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Reihen „Playway“ vom Verlag Helbling (Günter Gerngross, Angela Horak, Herbert Puchta, Gudrun Zebisch) und „Karibu“ vom Verlag E. Dorner (Katharina Berg, Astrid Eichmeyer, Birgit Fillafer, Kerstin von Werder, Gabriele Zoltan u.a.).

50 Jahre Schulbuchaktion

Im Jahr 1972 kündigte der damalige Bundesminister für Unterricht und Kunst, Fred Sinowatz, die Schulbuchaktion an, um Familien finanziell zu entlasten sowie die Ausbildung und Chancengleichheit der Kinder zu fördern. Seit dem Schuljahr 1972/73 finanziert der Familienlastenausgleichsfond die Schulbücher von rund 1,1 Mio. Schüler:innen pro Jahr als gratis Sachleistung.

Etwa 8,6 Mio. neue Bücher und 8.000 verschiedene Werke werden jährlich ausgegeben. Das Bundeskanzleramt (BKA) und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sind Träger der Schulbuchaktion, der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft der WKÖ ist Partner als Repräsentant der Schulbuchverlage und des Schulbuchhandels.

 

Beitrag WKO

25 Autor*innen der Penguin Random House Verlagsgruppe zur Woche der Meinungsfreiheit

Zum heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit startet die Aktionswoche „Woche der Meinungsfreiheit“. Zu diesem Anlass haben die Verlage der Penguin Random House Verlagsgruppe ihre Autor*innen gebeten, Gedanken zur Bedeutung der Meinungsfreiheit zu teilen.

Die Penguin Random House Verlagsgruppe steht mit ihren mehr als 40 Verlagen für vielfältige Stimmen und Inhalte. Zum Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit lässt die Verlagsgruppe diejenigen zu Wort kommen, die diese Vielfalt in erster Linie ausmachen: die Autor*innen. In einem Video teilen 25 Schriftsteller*innen aus verschiedenen Bereichen ihre Gedanken zur Bedeutung der Meinungsfreiheit.

So unterschiedlich sie schreiben und sich in ihren Beiträgen äußern, so einig sind sie sich beim Kern der Botschaft: Meinungsfreiheit ist ein elementares Grundrecht, das allen Menschen zusteht und das es täglich neu zu verteidigen gilt – in Deutschland und der ganzen Welt: „Freedom of expression is that freedom upon which all other freedoms depend“, bringt es beispielsweise Salman Rushdie auf den Punkt.

Das Video

 

Video mit Untertiteln | Kurzfassung (90 Sekunden)

Die beteiligten Autor*innen

Tillmann Bendikowski, Franziska Heinisch, Claudine Nierth, Eric Dolatre, Kerstin Hensel, Melanie Raabe, Rainer Dresen, Malte Herwig, Herbert Renz-Polster, Nava Ebrahimi, Ayaan Hirsi Ali, Salman Rushdie, Horst Eckert, Franz Hohler, Michael Stavari?, Reiner Engelmann, Wladimir Kaminer, Anke Stelling, Andreas Englisch, Hasnain Kazim, Mary L. Trump, Jan Fleischhauer, Janina Kugel, Daniel Wisser, Peter Wohlleben

Woche der Meinungsfreiheit

Die „Woche der Meinungsfreiheit“ stellt vom 3. bis 10. Mai 2021 die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai organisiert ein breites gesellschaftliches Bündnis unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung bundesweit Online-Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen. Das Bündnis wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert und besteht aus rund 25 Organisationen und Unternehmen: www.woche-der-meinungsfreiheit.de

 

Presseinformation Penguin Random House Verlagsgruppe / Red.

„Gut gelaunt durch den Lockdown“ – Neue Interviewreihe gegen den Corona-Blues auf Oetinger-YouTube-Kanal

Corona belastet uns alle – ganz unterschiedlich, aber beständig. Um dieser Zeit optimistisch zu begegnen, hatte Oetinger-Mitarbeiter Lennart Schaefer die Idee, Kreative und Branchenpartner zu fragen, wie sie mit dieser Zeit umgehen. Was macht verlässlich gute Laune? Welches tolle Hobby haben sie im Lockdown entdeckt? Und welcher Song muss unbedingt auf die Gute Laune-Playlist?
Diese und andere Fragen stellte Lennart Schaefer in den ersten beiden Folgen Andrea Ludorf, Geschäftsführerin von „Dussmann das KulturKaufhaus“, und Thilo Schmid, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Verlagsgruppe Oetinger.

Folge 1:

 

Folge 2:

 

In weiteren Folgen werden Cornelia Funke (Autorin und Illustratorin), Katrin Engelking (Illustratorin), Silas Matthes (Autor), Lothar Sand (Referent beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels) und Karin Schmidt-Friderichs (Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels) Gesprächspartner*innen sein.

Lennart Schaefer über seine Idee: „Die schlechte Laune kommt in Quarantäne und wir halten 1,5 Meter Abstand zum Lockdown-Blues. Das ist die Grundidee dieser Gespräche. Aber auch unabhängig vom Lockdown kann ich mir gut vorstellen, die Gesprächsreihe weiter fortzusetzen, denn gute Laune schadet ja nie!“

Lennart Schaefer ist bei der Verlagsgruppe Oetinger als Junior Veranstaltungsmanager tätig und Nachwuchssprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

 

Eine Pressemitteilung der Verlagsgruppe Oetinger
www.verlagsgruppe-oetinger.de

24 Stunden geöffnet – Buchhandlung Haymon fügt dem Online-Buchhandel neue Facette hinzu

Mit der Implementierung eines 3D-Rundgangs durch die Innsbrucker Haymon Buchhandlung auf deren Webseite ist es nun möglich, sich online zu jeder Zeit durch die Buchhandlung zu bewegen. Zahlreiche hochauflösende 360-Grad-Panoramabilder und eine intuitive Navigation ergeben ein Erlebnis, das dem analogem Besuch nahekommt.

Durch zahlreiche markierte Highlights mit flexiblen Inhalten, Zoomfunktion, um jedes einzelne Buch genauer unter die Lupe zu nehmen, und Virtual-Reality-Brillen-Unterstützung wird die Haymon Buchhandlung zur Buchhandlung für zu Hause.
Damit wird der bestehende Service aus Onlineshop, telefonischer Beratung, Newsletter und Blog um eine weitere Facette ergänzt.

 

„Der einzige Kritikpunkt an unserer Buchhandlung ist ja, dass wir abends zusperren. Daher freue ich mich, dass sich dies nun in gewisser Weise erledigt hat.“ – Buchhändler Benjamin Girstmair mit einem Augenzwinkern

 

Eine Aussendung des Haymon Verlag
www.haymonverlag.at

Margot Käßmann – eine charismatische Erfolgsautorin mit großer Fangemeinde

Ein Werk mit vielen Reflexionen und persönlichen Erfahrungen

Hier schreibt Margot Käßmann über die Stille in all ihren Facetten. In unserem Leben zeigt sie sich als stilles Vertrauen, als furchteinflößende Stille, als bewusste Zeit beim Stillen eines Kindes, im Gebet und in viele weiteren Formen. In persönlichen Texten erklärt die beliebte Theologin, welche Bedeutung Stille in unserer lauten Welt hat und wie man aus ihr Kraft schöpfen kann. Begleitet werden ihre Gedanken von stimmungsvollen Bildern des Fotografen Andreas Helm, eingebettet in ein modernes Layout.

> Ins Buch blättern – zur Leseprobe

 

Video: Margot Käßmann über ihr Buch (aufs Bild klicken)

 

Margot Käßmann

Prof. Dr. theol., geb. 1958, Pfarrerin und Deutschlands bekannteste Theologin, von 2012 bis 2017 Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Zahlreiche erfolgreiche Veröffentlichungen. (Foto: Copyright Jörg Klaus)

 

Margot Käßmann, Stärkende Stille

Verlag Herder, 1. Auflage 2020, Gebunden, 160 Seiten

ISBN: 978-3-451-39332-7, € 24,70 (A)

 

Verlag Herder, www.herder.de

Werbung/gesponserter Beitrag

Das Bilderbuch von Felix Neureuther und Bastian Schweinsteiger

Der ehemalige Top-Skiläufer Felix Neureuther und Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger, enge Freunde seit ihren gemeinsamen Kindestagen in Oberbayern, haben zusammen ihr zweites Kinderbuch veröffentlicht.

Auch hier vermitteln sie wieder eine wichtige Botschaft an die kleinen Leserinnen und Leser: Gewinnen ist nicht alles! Viel wichtiger sind Teamgeist und Toleranz.

Die Geschichte wird von den detaillierten Illustrationen von Sabine Straub wunderbar untermalt. Dabei gelingt es ihr, die Persönlichkeiten der bekannten Figuren hervorzuheben. Und auch wenn einige nur am Rand erscheinen, erkennt man sie sofort: die Frisur des Lokführer ist offensichtlich an Bundestrainer Jogi Löw angelehnt und im gemütlichen Waschbär Calli dürfte sich ein bekannter Leverkusener Manager wiederfinden.

Die Geschichte im Buch

Ixi trifft seinen Freund Basti und erfährt, dass dieser jetzt ganz viel trainieren muss, da bald ein großes Fußballereignis stattfindet. Die besten Spieler aller europäischen Länder kommen zusammen. Die beiden beschließen, Bastis Fußballfreunde gemeinsam in ihren Herkunftsländern abzuholen und so beginnt eine Reise quer durch Europa. Die Spieler freuen sich, Ixi kennenzulernen und jeder verrät ihm einen Fußballtrick.

Als der Tag des großen Spiels endlich gekommen ist, ist die Arena bis auf den letzten Platz besetzt. Es ist spannend von der ersten bis zur letzten Minute und als Basti schließlich einen Freistoß mit voller Wucht an den Pfosten schießt, bricht das Tor zusammen, das Spiel kann nicht fortgesetzt werden und endet schließlich Unentschieden. Alle freuen sich gemeinsamen, halten den Pokal hoch und feiern.

 

Video zum Bilderbuch anschauen (aufs Bild klicken)

 

Felix Neureuther, selbst junger Vater einer Tochter, arbeitet schon seit Jahren gezielt mit Kindern, um ihnen Freude an Bewegung und Teamgeist zu vermitteln. In seinen Büchern geht es ihm darum, Werte zu vermitteln, die nicht nur im Sport, sondern im ganzen Leben wichtig sind: „So können wir über diese Geschichte allen Kindern zeigen, weshalb es so schön und wichtig ist, in einem Verein Fußball zu spielen. Man lernt dort so wichtige Dinge wie Fair Play, Hilfsbereitschaft und Einsatzwillen. Vor allen Dingen vereint der Sport aber alle Nationalitäten und lässt neue Freundschaften entstehen.“

Die Autoren

Felix Neureuther, geboren 1984, jagte nicht nur als erfolgreicher dt. Skirennläufer über die Pisten. Seit vielen Jahren arbeitet er auch gezielt mit Kindern, um ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln und ihre Lebensgewohnheiten positiv zu beeinflussen. Der Spitzensportler und Sohn der beiden Skilegenden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther hat unter anderem das spezielle Übungsprogramm „Beweg dich schlau“ entwickelt und ist Botschafter von „fit4future“, einem Programm der Cleven-Stiftung.

Bastian Schweinsteiger, geboren 1984 in Kolbermoor, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Nachdem er viele Jahre erfolgreich beim FC Bayern München spielte, war er im Team von Manchester United, bis er zuletzt bis 2019 bei Chicago Fire unter Vertrag stand. Mit dem FC Bayern ist er unter anderem achtmaliger deutscher Meister und siebenfacher Pokalsieger und gewann 2013 die Champions League. Von 2004 bis 2016 spielte er in der deutschen Nationalmannschaft und wurde mit ihr 2014 in Brasilien Weltmeister. Bastian engagiert sich mit den Autorenerlösen für gemeinnützigen Einrichtungen v.a. der Stiftung von Felix Neureuther.

Die Illustratorin

Sabine Straub, geboren 1966 in Fürth, wuchs in Hamburg und Düsseldorf auf. Sie studierte an der Deutschen Kollegschule für Grafik und Design in Athen, wo sie auch heute noch als freiberufliche Illustratorin lebt.

 

Zwei Freunde im Fußballfieber

von Felix Neureuther und Bastian Schweinsteiger
Sabine Straub (Illustrator/in)

kizz in Herder, 1. Auflage 2020, gebunden, 32 Seiten
ISBN: 978-3-451-71444-3, € 15,50 (A)

Verlag Herder, www.herder.de

Werbung/gesponserter Beitrag

Der neue Psychologie-Bestseller von Manfred Lütz

Einer der renommiertesten Psychiater und Psychoanalytiker weltweit über den wahren Nutzen der Psychotherapie

Wenige Hundert Meter vom Trump-Tower in New York entfernt äußert sich der wohl bedeutendste Narzissmus-Experte der Welt erstmals öffentlich zu Donald Trump. Vor allem aber spricht hier ein Mann, der über 65 Jahre lang bis heute Tag für Tag mit Begeisterung Psychotherapie betreibt. Was ist sinnvolle Therapie und was ist Unsinn bei der Behandlung psychischer Krankheiten, woran erkennt man einen guten Therapeuten, was sind die Geheimnisse einer glücklichen Partnerschaft? Kaum jemand kann zu solchen wichtigen Fragen kompetenter Auskunft geben als Otto Kernberg und er tut das mit spannenden und auch unterhaltsamen Patientengeschichten aus seiner reichen Erfahrung. Auch bisher unbekannte Missbrauchsskandale in der Psychotherapie kommen zur Sprache.

Und dann spricht Otto Kernberg in diesem Buch erstmals öffentlich über seine unglaublich spannende Lebensgeschichte: seine erschütternden Erlebnisse als jüdisches Kind unter den Nazis in Wien, seine abenteuerliche Flucht, seine steile Karriere bis zum heute wohl wichtigsten Psychotherapeuten der Welt. Das Gespräch mit dem Bestseller-Autor Manfred Lütz, der ebenfalls Psychiater und Psychotherapeut, aber auch Theologe ist, nimmt zwischenzeitlich ganz unerwartete Wendungen. Spontan kommt Kernberg auf die Frage nach der Existenz Gottes und das Ewige Leben zu sprechen und an diesen Stellen kommt es zu einem existenziellen nachdenklichen Dialog zwischen den beiden. Am Ende erklärt Otto Kernberg seine große Liebe zur Kunst – und seine Bewunderung für Wolf Biermann.

 

YouTube Video, YouTube Kanal Verlag Herder

Dr. Manfred Lütz

1954 in Bonn geboren, ist Psychiater, Psychotherapeut und Theologe. Er leitete das Alexianer-Krankenhaus in Köln, für das er immer noch beratend tätig ist. Im Jahre 2003 gründete er das „Alexianer-Therapie-Forum“, bei dem die international führenden Psychotherapeuten einem größeren Publikum den Stand ihres Fachs präsentieren. Lütz publizierte zahlreiche Bestseller, u.a. „Gott – Eine kleine Geschichte des Größten“, „Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen“ und mit Jehuda Bacon „Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden. Leben nach Auschwitz“. Zuletzt erschienen „Der Skandal der Skandale – Die geheime Geschichte des Christentums“ und „Als der Wagen nicht kam – Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand“.

Professor Dr. Otto F. Kernberg

1928 in Wien geboren, ist Psychiater und Psychoanalytiker. Nach der Flucht nach Chile dort Ausbildung, anschließend Tätigkeit an der renommierten Menninger Foundation in Topeka/Kansas im Fachgebiet Persönlichkeitsstörungen. Von 1973 bis 1976 Leitung der Abteilung für Persönlichkeitsstörungen der Columbia-Universität in New York, von 1976 bis 1996 Klinikdirektor am New York Hospital der Cornell-Universität. 1996 Gründung des Instiuts für Persönlichkeitsstörungen TFP in New York, dessen Mitglied er immer noch ist. 1997-2001 Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Autor zahlloser Fachbücher und Artikel vor allem auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen insbesondere der Borderline-Störung und des pathologischen Narzissmus.

>Video  Otto Kernberg über seine Kindheit im nationalsozialistischen Wien. Im Gespräch mit Manfred Lütz.

Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?
Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten

Verlag Herder. 1. Auflage 2020, gebunden mit Schutzumschlag
192 Seiten, ISBN: 978-3-451-60266-5, € 20,60 (A)

Verlag Herder, www.herder.de

Werbung/gesponserter Beitrag

75 Jahre Aufbau Verlag – Der Film zum Jubiläum

75 Jahre und einen Monat ist es nun her, dass der Aufbau Verlag gegründet wurde. Seitdem und in Zukunft gilt das Motto, das wir für unser Jubiläum ausgewählt haben: „Man soll sein Herz an etwas hängen, das es verlohnt“ (Hans Fallada). Es steht für all das, was wir tun – für unsere Arbeit mit den Autorinnen und Autoren und ihren Büchern. Das Jubiläumsjahr hat sich nun ein wenig anders gestaltet, als zunächst gedacht; ein großes Fest konnte nicht stattfinden, nun fällt auch noch die Frankfurter Buchmesse aus, auf der wir viele von Ihnen gerne wiedergesehen hätten. Deshalb sind wir froh, Ihnen den Aufbau Verlag heute in einer etwas anderen Form näher bringen zu können.

Es ist nicht leicht, 75 Jahre bewegte Geschichte zusammenzufassen. Wir haben es trotzdem gewagt und freuen uns, Ihnen den Film zum Aufbau-Jubiläum präsentieren zu können; schauen Sie gerne hinein, erleben Sie knappe 12 Minuten Aufbau Verlag und schauen Sie mit uns gemeinsam hoffnungsfroh in die Bücherzukunft.

 

Eine Pressemitteilung des Aufbau Verlags
www.aufbau-verlag.de

Wie eine Maus Raum und Zeit überwindet

Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Am 18. September erscheint das neue Mäuseabenteuer von Torben Kuhlmann: Einstein – Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit.
Wir begleiten dieses Ereignis mit einer neuen Webseite – maeuseabenteuer.com –, auf der es laufend Informationen, eine Leseprobe und ein Gewinnspiel rund um das Buch gibt.

Ab 26. August wurde der heiß ersehnte Buchtrailer für das neue Mäuseabenteuer veröffentlicht:

 

Buchpremiere ist am 18. September: Torben Kuhlmann wird im Jungen Literaturhaus Frankfurt sein Buch vorstellen. Neben der reduzierten Anzahl von Gästen in Frankfurt können alle Fans von Torbens Büchern live bei dieser Veranstaltung dabei sein. Alle Informationen dazu auf der maeuseabenteuer-Website.

 

Eine Aussendung der NordSüd Verlag AG
www.nord-sued.com

Kraft und Inspiration für diese Zeiten

Was ist wichtig? Was tut mir jetzt gut? Diese Fragen beschäftigen uns gerade in bewegten Zeiten. Matthias Strolz widmet sich den großen und kleinen Herausforderungen des Daseins. 17 Geschichten, persönlich und mit Weitblick – voller Ehrlichkeit, Frohmut und Lebensfreude. Eine Quelle der Kraft und Inspiration für unseren Alltag und unsere Lebensgestaltung.

Autor und Titel:
Matthias Strolz, Kraft und Inspiration für diese Zeiten. Life is a story
Umfang 80 Seiten, 8 Farbbilder, HC

  • Print: 978-3-903715-00-4 Erscheinungstermin: 07.05.2020 | Preis: 14,00 €
  • eBook: 978-3-903715-01-1 Erscheinungstermin: 11.05.2020 | Preis: 8,99 € – bis 27.06.2020: 4,99 €

 

Matthias Strolz
Dr. Matthias Strolz ist Unternehmer, Bürgerbeweger, Freigeist, Autor und TV-Schaffender. Er studierte Politikwissenschaften, Internationale Wirtschaftswissenschaften und Systemische Organisationsentwicklung. Wohnhaft in Wien, ist er verheiratet und Vater von drei Töchtern. Als „Gärtner des Lebens“ kultiviert er soziale Felder. Als mehrfacher Unternehmensgründer war er viele Jahre in den Bereichen Leadership- und Organisationsberatung tätig. 2012 gründete er die Bewegung NEOS mit, für die er bis 2018 als Parteichef und Fraktionsvorsitzender im Österreichischen Parlament wirkte.
Nach der geordneten Übergabe seiner politischen Funktionen präsentierte Matthias Strolz 2019 seinen Bestseller „Sei Pilot deines Lebens“. Als Impact-Entrepreneur, Publizist sowie Berater und Coach widmet er sich weiterhin seinem Lebensthema der Potenzialentfaltung. Seit 2019 ist er auch als Partner bei story.one aktiv.

Er folgt der Stimme seines Herzens: „Wir Menschen sind die Summe unserer Geschichten. Lasst sie uns einander erzählen, lasst uns einander zuhören, lasst uns miteinander wachsen! Gerade jetzt.“

Story.one
Wir alle brauchen Geschichten. Geschichten, die uns Mut machen. Geschichten, die uns berühren. Die uns stark machen oder uns zum Lachen bringen. Jeder von uns kennt so eine Geschichte oder hat eine erlebt. Sie zu erzählen ist eine besondere Erfahrung, sie zu teilen ein Erlebnis. Geschichten fördern auf der Welt all das, was uns wichtig ist: Wertschätzung, Empathie, Respekt und laden andere zum Austausch ein. Und am Wichtigsten: Storys schreiben macht glücklich! Deswegen gibt’s story.one.

Bilderbuch von Jutta Treiber bei Tyrolia

Alle gleich! Oder doch verschieden? — Jutta Treibers Bilderbuch „Na ja“ ist sowohl ein absurd-witziges Spiel mit geometrischen Formen und ihren Bezeichnungen, als auch ein ganz klarer Hinweis dahingehend, über (scheinbare) Ideale und ihre Vorgaben, über Mainstream und (Chancen-)Gleichheit, über die Probleme und Besonderheiten von Individualität nachzudenken. 

Alles Themen, die unter anderem auch bei der Frage einer (nachhaltigen) Integration, bei einem Zusammenleben verschiedener Kulturen von ganz grundlegender Bedeutung sind. Wo wird Anpassung verlangt, wo ist sie auch notwendig, und wo darf Individualität bestehen bleiben? Wo wird „beschnitten“ und „eingepasst“, und wo ist „Einpassung“ wichtig, damit Gemeinschaft funktioniert?

Aus diesem Grund ist es mehr als naheliegend, zu diesem Buch, das im Tyrolia-Verlag 2019 neu aufgelegt wurde, nun eine mehrsprachige Variante anzubieten.
Wie bei allen anderen mehrsprachigen Büchern des Tyrolia-Verlags wurde auch hier auf eine inhaltlich und sprachlich stimmige Übersetzung Wert gelegt. Ein ideales Buch, um über kulturelle Grenzen und Missverständnisse hinweg ins Gespräch zu kommen.

„Ich möchte wieder spitz sein!“, sagt das Kreieck.

 

Pressemitteilung Tyrolia Verlag
www.tyrolia-verlag.at

Story-Workshop von story.one am 3. Dezember in Wien

Die story.one-Partner Hannes Steiner, Martin Blank und Matthias Strolz laden am 3. Dezember 2019 zu einem Story-Workshop in Wien ein (Teilnahme frei, max. 100 Personen, first come, first serve). Näheres dazu HIER.

„Wir bringen das Lagerfeuer zurück in die Mitte der Gesellschaft“, sagt Matthias Strolz im Video.

Damit fasst er die Absichtserklärung der story.one Plattform zusammen … Menschen zum Schreiben ihrer persönlichen Geschichten zu bringen bzw. ihnen die Möglichkeit der Öffentlichkeit dafür zu bieten. Mittlerweile befinden sich bereits über 7.000 Geschichten auf der Plattform. Wer genügend Geschichten veröffentlicht hat, kann sich auch sein eigenes Buch drucken lassen – ab einer Auflage von 1 Stück – oder mehr …
www.story.one

 

[videopress ilNeT6QL]

Schweizer Buchpreis 2019 an Sibylle Berg für „GRM. Brainfuck“

Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Sibylle Bergfür den Roman „GRM. Brainfuck“ (Kiepenheuer & Witsch)

In der Begründung der Jury heisst es: „Sibylle Berg ist das Kunststück gelungen, einen Roman zu schreiben, der formal Avantgarde ist und inhaltlich die Lesenden im Innersten packt. Mit sarkastischem Ingrimm begleitet sie vier Londoner Jugendliche aus kaputten Familien durch die Horrorszenarien einer deregulierten Gesellschaft und weiter in die Zukunft, in die Diktatur der künstlichen Intelligenz. Dem entfesselten Kapitalismus setzt die Autorin ihre entfesselte Fantasie entgegen. Eine kompromisslose Gesellschaftskritik in hochexplosiver Sprache, mit Spreng-Sätzen und bösem Witz.“

Sibylle Bergerhält dafür 30.000 Franken, die weiteren Nominierten je 3.000 Franken.

VIDEO: Sibylle Berg zu Gast in Willkommen Österreich

Die Preisverleihung fand im Theater Basel vor rund 500 Gästen statt und wurde von Radio X live übertragen. „GRM. Brainfuck“ ist einer von fünf Titeln, welche die Jury im September aus 71 eingereichten Romanen und Essays von Schweizer Autorinnen und Autoren nominiert hat.

Die weiteren Nominierten waren:

  • Simone Lappert, „Der Sprung“ (Diogenes Verlag)
  • Tabea Steiner, „Balg“ (Edition Bücherlese)
  • Alain Claude Sulzer, „Unhaltbare Zustände“ (Galiani Verlag)
  • Ivna Žic, „Die Nachkommende“ (Matthes & Seitz Verlag)

Die Mitglieder der Jury für den Schweizer Buchpreis 2019 waren:

  • DanielGraf(Kulturredakteur Republik; NEU)
  • Manfred Papst(Kulturredakteur NZZ am Sonntag; Jurysprecher)
  • Christine Richard(freie Kritikerin)
  • Monika Steiner(Buchhändlerin Münstergass Bern, NEU)
  • Susanne Sturzenegger(Freie Mitarbeiterin Literaturredaktion SRF).

Die Expertenjury wird regelmässig personell erneuert.

Teilnahmeberechtigt für den Schweizer Buchpreis 2019 waren deutschsprachige literarische und essayistische Werke von in der Schweiz lebenden oder Schweizer Autorinnen und Autoren, die zwischen Oktober 2018 und September 2019 erschienen sind.

Der Schweizer Buchpreis
wurde 2008 vom Verein LiteraturBasel und dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) initiiert. Ziel ist es, die öffentliche Diskussion über Bücher von deutschsprachigen Schweizer Autorinnen und Autoren zu animieren und mit der aktiven Werbung im Buchhandel sowie mit einer Lesetour durch die Schweiz und Nachbarländer dazu beizutragen, dass diese stärker wahrgenommen, gelesen und gekauft werden. Inzwischen hat sich der Schweizer Buchpreis als eine der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen der Deutschschweiz etabliert und geniesst über die Landesgrenzen hinaus Beachtung. Finanziell unterstützt wird der Schweizer Buchpreis 2019 vom Schweizer Bücherbon, der Forlen-Stiftung sowie der Emil &Rosa Richterich-Beck Stiftung.

Mehr unter Schweizer Buchpreis

NETFLIX hat den Starttermin für die neue Serie „The Witcher“ bekanntgegeben: 20. Dezember 2019

Nach dem großen Erfolg des Spiels ›The Witcher 3‹ bringt NETFLIX exklusiv die Serien-Adaption der großen Fantasy-Saga um den Hexer Geralt von Riva von Andrzej Sapkowski mit Henry Cavill (›Batman v Superman‹) in der Rolle des Hexers zur besten Sendezeit (Weihnachten).

Die Nachfrage nach den Büchern hat in den letzten Wochen bereits drastisch angezogen! Die Bände 1-5 der Hexer-Saga sind jetzt in einer opulenten Fan-Edition bei dtv erhältlich. Weitere Infos zur Reihe bei dtv finden Sie auch hier.

Die drei Bände der Vorgeschichte erscheinen – ebenfalls in einer Neuaustattung – bereits am 24. Januar 2020.

(eine Meldung von dtv)

 

Bücher aus und über Norwegen – Suhrkamp espresso

Ein Thema – vier Bücher. Jede Woche neu.

Schnell, kurz und stark: Das ist Suhrkamp espresso. In diesem neuen Videoformat sind es die Lektorinnen und Lektoren des Suhrkamp Verlags, die im Gespräch mit Moderator Max Spallek zu Wort kommen. Jede Woche geht es um ein Thema und vier Bücher – um schöne und unterhaltende Literatur, aber auch um Wissenschafts- und Sachbücher; es geht um Bücher der Verlage Suhrkamp und Insel, aber auch um Titel anderer Verlage.

Jeden Samstag finden Sie hier regelmäßig neue Folgen zu aktuellen gesellschaftlichen, literarischen oder politischen Themen – und damit stets die richtige Lektüre

www.suhrkamp.de/espresso

 

4 Bücher aus und über Norwegen

Suhrkamp über die aktuelle Folge:

In dieser Folge von Suhrkamp espresso stellen wir Ihnen vier Bücher aus und über Norwegen vor. Norwegen ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2019 und hat mehr zu bieten als die Bestseller von Karl Ove Knausgård und Jo Nesbø.

Gøhril Gabrielsens atmosphärischer Roman Die Einsamkeit der Seevögel erzählt von einer Frau, die sich im Norden Norwegens in der Einsamkeit selbst zu verlieren droht. Die Glocke im See von Lars Mytting ist der erste Roman einer Trilogie um ein abgelegenes norwegisches Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner um die Jahrhundertwende. In seinem etwas anderen Reiseführer Norwegen von A bis Ø erklärt Per Egil Hegge, wie die Einheimischen ticken und wie das Land wirklich ist – unterhaltsam auf den Punkt gebracht. Tarjei Vesaas Roman Das Eis-Schloss ist im Guggolz Verlag erschienen und erzählt die Geschichte zweier elfjähriger Mädchen, die tief miteinander verbunden sind.

Rachel Khoo kommt im November nach Wien

Am Donnerstag, 7. November 2019, kommt Rachel Khoo zur Signierstunde nach Wien zu Thalia auf die Mariahilfer Straße 99.
Zeit: 17:30-19:00 Uhr. Eintritt frei.

Sie präsentiert ihr bei Dorling Kindersley erschienenes Kochbuch: Schweden in meiner Küche.

Zum Buch:

Genießen wie in Schweden – mit the one and only: Rachel Khoo! In ihrem schwedischen Schmankerlsammlung verpackt der sympathische Shootingstar der Kochbuchszene das spezielle Feeling der skandinavischen Küche in fabelhafte Gerichte. Lerne bei uns Rachel Khoo persönlich kennen und lass Dir Dein Exemplar signieren. Selfies? Eh klar. Ob Fleischbällchen, Blaubeersuppe oder Taco-Pizza: Das wird – wie man auf schwedisch-wienerisch so sagt – einfach nur ur utsökt!

Das Storytelling Festival 2019 war wieder ein Erfolg

Unter den Programm-Highlights in Graz und Wien fand sich „Scheherazade & Reb Klezmer„. Ein besonderer Abend, wo zwei Welten, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten und sich doch so nahe sind, zusammengeführt wurden: Die Welt einer der wichtigsten Figur der (orientalischen) Literaturgeschichte, Scheherazade und die Welt eines jüdischen Rabbis. MusikerInnen des Grazer Philharmonischen Orchesters (und Gäste) interpretierten Rimski-Korsakovs großartige „Scheherazade“, Folke Tegetthoff erzählte vom „Zauber des Orients“ und der jüdische Erzähler Roman Grinberg zauberte mit seinem Klezmer Trio unnachahmlich jüdische Atmosphäre.

Was kommt?

DAS NEUE FESTIVAL DER GESCHICHTEN IM WINTER
21. – 24. November 2019

Folke Tegetthoffs „Festival der Geschichten“ erobert heuer zum ERSTEN MAL in winterlichem Ambiente die wahrlich märchenhafte Gemeinde Bad Gleichenberg und Umgebung vom 21. – 24. November 2019

Mit dem neuen Festival „badgleichenbergERZÄHLT“ sind es nun bereits fünf Festivals (neben Graz, Vorau, Niederösterreich und MuseumsQuartier Wien), die unter der Dachmarke „Austria International Storytelling Festival“ Europas größtes Festival seiner Art bilden.

Gemeinsam mit dem Tourismusverband Region Bad Gleichenberg wird Erzählkunst auf höchstem Niveau und höchster Qualität in Bad Gleichenberg, Gnas, Schloss Kornberg und Straden präsentiert: 13 KünstlerInnen aus 8 Nationen werden bei insgesamt 5 Programmpunkten die ZuhörerInnen verzaubern!

www.storytellingfestival.at

Jamie Olivers neues Kochbuch „VEGGIES“ kommt am 2. September

„Jetzt endlich dieses Buch herausbringen zu können, ist für mich eine Ehre und ein persönlicher Meilenstein.“ – Jamie Oliver

Sein neues Kochbuch ist für Jamie eine wahre Herzensangelegenheit. Über 8 Jahre hat er daran gearbeitet, ist um die ganze Welt gereist, um den besten Veggie-Köchen über die Schulter zu schauen. Er greift mit „VEGGIES“ ein Thema auf, das nicht aktueller sein könnte, denn die Gemüseküche tut nicht nur unserem Körper gut, sondern auch unserem Planeten. Es richtet sich an Vegetarier, Flexitarier, an Menschen, die mehr fleischlose Tage in ihren Alltag einbauen wollen und an alle, die geniale neue Rezepte im typischen Jamie-Stil nachkochen wollen.

„Mit diesem Buch, in dem viel Liebe, Sorgfalt und Akribie stecken, stelle ich Ihnen einen immer verlässlichen Partner für die einfache und schmackhafte Gemüseküche an die Seite.“ – Jamie Oliver

In „VEGGIES“ gibt er Gemüse, Obst, Kräutern, Körnern und Hülsenfrüchten die Bühne, die sie verdient haben – nämlich nicht nur als Beilage zu fungieren, sondern Hauptakteur auf dem Teller zu sein. Mit Pilzstroganoff, Spinatpfannkuchen, sommerlichen Tagliatelle oder brillanten Bhaji-Burgern nimmt Jamie uns mit auf eine Reise durch die Welt des Gemüses.

„VEGGIES“ erscheint am 02. September 2019. Wie auch für die bisherigen Kochbücher von Jamie Oliver wird es eine TV-Show zum Buch geben

So die Pressemeldung des Verlages Dorling Kindersley

Blick ins Buch auf der Verlagsseite von >Dorling Kindersley.

Jamie Oliver
Veggies. Einfach Gemüse, einfach lecker
Dorling Kindersley, Hardcover, ca. 316 Seiten, ISBN 978-3-8310-3828-2
26,95 (D), € 27,80 (A)
Die mobile Version verlassen