Thalia feiert Österreichischen Vorlesetag am 23. März

Am kommenden Donnerstag, 23. März findet der vor fünf Jahren vom echo medienhaus ins Leben gerufene Österreichische Vorlesetag statt. Damit soll dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegengewirkt werden. Als größter Sortimentsbuchhändler Österreichs schließt Thalia sich diesem wichtigen Anlasstag mit Aktionen und Angeboten an.

„Der Österreichische Vorlesetag ist eine Initiative, die das Lesen wieder ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken soll. Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider zeigt sich, dass die Generation der Digital Natives die letzten Jahre immer mehr Schwierigkeiten hat, sinnerfassend lesen zu können“ so Christian Pöttler, Geschäftsführer von echo medienhaus. „Wir laden deshalb jedes Jahr alle dazu ein, in ganz Österreich aus Büchern ihrer Wahl, an Orten ihrer Wahl vorzulesen. Es freut mich besonders, dass Thalia 2023 als Partner mit dabei ist. Denn vorgelesen zu bekommen, ist die beste Motivation selbst lesen zu wollen!“, so Pöttler.

„Wir rücken auch heuer wieder den Österreichischen Vorlesetag in den Mittelpunkt“, zeigt sich Thalia-Geschäftsführerin Andrea Heumann von der Relevanz dieses Anlasstages überzeugt. „Erstmals Geschichten selbst zu lesen ist der Absprung zu einem Flug über eine neue und geheimnisvolle Welt. Geschichten vorgelesen zu bekommen, ist ein gemeinsames Erlebnis, das auf diese Weise doppelt so aufregend und schön werden kann. Ich freue mich abends und an den Wochenenden, gemeinsam mit meiner 11-jährigen Tochter, aus Büchern zu lesen, die insbesondere ihr Interesse am Lesen wecken. Wir kuscheln uns gemeinsam auf das Sofa, lesen uns abwechselnd aus Büchern vor – und haben dabei viel Spaß. Es ist ein wunderbares Ritual, das wir gemeinsam genießen“, so Heumann weiter.

Auch Thomas Brezina, österreichischer Bestseller-Autor, Vorleser und Geschichtenentdecker bei Thalia verweist auf die Bedeutung des Vorlesens: „Ein besonders guter Start ins Leben ist es, ein Stückchen vorgelesen zu bekommen, neugierig zu werden und dann selbst weiterzulesen. Das Wichtigste dabei ist die Begeisterung. Menschen sind verschieden und für alle gibt es Geschichten, bei denen sie unbedingt wissen wollen, wie es weitergeht. Geschichten sind wie Türen in andere Welten, in Abenteuer, zu Entdeckungen, zu neuen Freundinnen und Freunden. Sie geben Kraft, lassen sie strahlen, sie sind aufregend oder beruhigend und sie bringen uns zum Lachen und zum Nachdenken“, so Brezinas Ode ans Vorlesen.

Lesen bildet. Vorlesen verbindet.

Gut Lesen zu können, ermöglicht den Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Und Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Kinder lernen durch Nachahmung. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Kinder, denen regelmäßig 15 Minuten vorgelesen wird, leidenschaftliche Leser*innen werden. Und damit mündige Bürger*innen, die Fake-News von Informationen unterscheiden können. Vorlesen bedeutet auch, Zeit miteinander zu verbringen, Zuneigung zu zeigen und Aufmerksamkeit zu vermitteln. Das gilt für Kinder, genauso wie für Erwachsene.

Viel Lesestoff, Lesungen und eine Spendenaktion bei Thalia

Es gibt wohl nichts Schöneres, als gemeinsam mit seinem Kind durch eine Buchhandlung zu schlendern, die liebevoll dekorierten Büchertische anzuschauen und seine Nase tief in die neuesten Bücher zu stecken.

„Wir freuen uns, als Treffpunkt in der Nähe für Familien da zu sein. Unsere Buchhändler*innen beraten vor allem die kleinen Kund*innen sehr gerne, weil sie voller Freude, Aufregung und Leidenschaft viele Bücher sehen, anfassen und lesen möchten. Da strahlen Kinderaugen!“, so Heumann begeistert.

In ausgewählten Thalia-Buchhandlungen finden deshalb im Rahmen des Österreichischen Vorlesetag am Donnerstag, 23. März verschiedene Vorlesungen für Groß und Klein statt. Großes Highlight ist die Erstpräsentation des neuen Romans von Bestseller-Autor Daniel Glattauer um 19:00 Uhr in der Thalia Buchhandlung Wien Mariahilfer Straße bei freiem Eintritt.
Alle aktuellen Veranstaltungen sind hier zu finden: www.thalia.at/veranstaltungen

Andrea Heumann hat abschließend noch einen besonderen Buchtipp: „‘Mein großer Vorleseschatz‘ ist ein einzigartiger Erzählband, an dem die ganze Familie für lange Zeit Freude hat und exklusiv bei uns erhältlich ist. Es sind 27 Geschichten bekannter und beliebter Autor*innen wie Cornelia Funke, Kirsten Boie oder Paul Maar und ab vier Jahren geeignet. Im März spenden wir pro verkauftem Buch 1,– Euro an ein Leseförderungsprojekt in Österreich.“ – Details zum Buch

 

Presseaussendung Thalia / Redaktion

 

 

Manga Day am 16. September 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Manga – der japanische Comic in all seinen Varianten – ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte auf dem deutschsprachigen Buchmarkt! Vor über 30 Jahren im deutschsprachigen Raum eingeführt, hat sich Manga zu einer der wichtigsten Sparten im Comicbereich entwickelt. Seit einigen Jahren ist Manga die am schnellsten wachsende Sparte im gesamten Buchbereich, fast zwei Drittel aller Umsätze im Comicsegment haben der Handel und die Verlagswelt dem japanischen Comic zu verdanken. In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren auf Manga- und japanische Popkultur spezialisierte Läden aus dem Boden geschossen. Der Manga boomt also wie noch nie – und wer noch nicht vom Manga-Fieber gepackt wurde, kann sich diesen Herbst anstecken – beim 2. Manga Day am 16. September 2023.

Der Manga Day ist eine der größten verlagsübergreifenden Kooperationen in der deutschsprachigen Buchbranche. Die Idee geht auf den Free Comic Book Day bzw. sein deutsches Pendant, den Gratis Comic Tag zurück. Ein Zusammenschluss aus neun Manga-Verlagshäusern wird am 16. September in zahlreichen Buchhandlungen, Comicshops, Manga-Stores und vielen weiteren Orten eigens für den Aktionstag produzierte Sonderausgaben kostenlos verteilen.
Der erste Manga Day, der am 27. August 2022 stattfand, hat die Messlatte bereits sehr hochgelegt. Aus den eingangs anvisierten 400 Handelspartner*innen wurden am Ende über 700 – an 450 Orten in Deutschland und Österreich. Fast 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag an begeisterte Fans und Manga-Neueinsteiger*innen verteilt.
Für 2023 erwarten die Organisator*innen einen Zuwachs von 25–30%, nicht zuletzt, weil 2023 der Manga Day nach Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz gefeiert wird und zum ersten Mal auch Bibliotheken an der Aktion teilnehmen können.

Neun Manga-Label nehmen am Manga Day 2023 teil, darunter Altraverse, Tokyopop, Carlsen Manga! und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, TOPP und Panini aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimistoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie „Detektiv Conan“ die thematische Vielfalt des Mediums abdecken. Der Manga Day soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger*innen und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert.

Eine Liste der kostenlosen Manga, der teilnehmenden Händler*innen und weiterer Infos rund um den Manga Day finden Sie ab heute auf der offiziellen Website: www.mangaday.de.

Bei Interesse an Berichterstattung und Pressepartnerschaften wenden Sie sich bitte an mich: pr@filip-kolek.de. Gerne versorge ich Sie mit Bildmaterial, weiterführenden Informationen und Interviewpartner*innen aus der Branche.
Kolleg*innen aus dem Handel oder Bibliothekswesen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich bis zum 29. April 2023 beim Manga Day-Team melden: info@mangaday.de.

 

Presseaussendung Manga Day / Redaktion

Happy birthday, kleiner Astronaut: Fünf Jahre „Der kleine Major Tom“

Große Geburtstagskampagne für die beliebte Figur aus der Tessloff-Buchreihe – Neuer Band „Rettungsmission zum Pluto“ erscheint Ende März – 360-Grad-Film „Aufbruch ins Ungewisse“ startet Ende April in Planetarien – Buchhandlungen können Autorenlesung gewinnen.

In den kommenden Wochen gibt es für alle kleinen und großen Weltraumfans gleich mehrfach Grund zum Feiern: Der kleine Major Tom, Hauptfigur aus der gleichnamigen Buchreihe des Nürnberger Tessloff Verlags, feiert seinen 5. Geburtstag! Die galaktischen Weltraum-Abenteuer des kleinen Astronauten und seiner Freunde Stella und Plutinchen begeistern mittlerweile schon in 17 Bänden die stetig wachsende Fan-Gemeinde. Über 216.000 verkaufte Exemplare zählt die beliebte Kinderbuch-Reihe bereits!

Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin des Tessloff Verlags, erklärt das Erfolgsrezept des kleinen Astronauten: „Major Tom und seine Freunde meistern jede Herausforderung mit vereinten Kräften und werden damit zu sympathischen Botschaftern für Teamgeist und Zusammenhalt. Und ganz nebenbei gibt es faszinierende wissenschaftliche Fakten rund um Sonne, Mond und Sterne.“

„Rettungsmission zum Pluto“

Pünktlich zum fröhlichen Jubiläum erscheint Ende März die neueste Geschichte vom bewährten Trio Dr. Bernd Flessner (Autor), Peter Schilling (Ideengeber) und Stefan Lohr (Illustrator): In „Rettungsmission zum Pluto“ (Band 17) sollen der kleine Major Tom, seine Astronautenfreundin Stella und Roboterkatze Plutinchen einen teuren Forschungssatelliten auf die Umlaufbahn des Zwergplaneten zurückbefördern. Autor Dr. Bernd Flessner hat es dabei erneut verstanden, eine spannende Erzählung mit Wissenswertem über den Weltraum zu verbinden.

„Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse“

Doch das ist nicht das einzige Highlight im großen Geburtstagsjahr: Am 27. April findet in der experimenta Heilbronn die Welt-Premiere von „Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse“ statt – ein einzigartiges Film-Spektakel in 360-Grad-Fulldome-Technologie. Neben Heilbronn wird der Film ab dem Frühjahr 2023 deutschlandweit in vielen Planetarien zu sehen sein, unter anderem in Nürnberg, Hamburg, Augsburg und Kiel.
Darum gehts: Ein riesiger Hurrikan steuert auf das Festland der Erde zu, hunderttausende Menschen sind in Gefahr. Der kleine Major Tom, Stella und die Roboterkatze Plutinchen sind die Einzigen, die jetzt noch helfen können. Und so brechen die Freunde zu einer nervenaufreibenden Mission zum Mond auf.

Durch den Blick ins Jahr 2053 erfahren Jung und Alt, welche Zukunft der Erde aufgrund des Klimawandels bevorstehen könnte.

„Diese Show ist die perfekte Kombination aus großartigem Geschichtenerzählen und faszinierenden Informationen über unsere potenzielle Zukunft im Weltraum“, erläutert Dr. Peter Popp, Gründer von Softmachine Immersive Productions und Reef Distribution, die den Film produziert haben und international vertreiben.

Sowohl Film als auch Bücher basieren auf einer Idee von Musikproduzent und Sänger Peter Schilling.

Dieser erklärt: „Im Jahr 2016 habe ich mir die Frage gestellt, ob es einen Astronauten als Identifikationsfigur für Kinder und Jugendliche gibt. Dabei bin ich bei meiner Recherche auf tolle Ergebnisse gestoßen. Eine Figur jedoch, die man weltweit kennt, habe ich nicht gefunden und so war die Idee zum kleinen Major Tom geboren.“

Die fachliche Prüfung der Bücher übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik.
Rund um den populären kleinen Astronauten ist bereits nach fast fünf Jahren eine vielfältige Produktwelt entstanden: So gibt es beispielsweise Hörspiele, Partyzubehör, Bekleidung und Kalender.

Autorenlesungen mit Dr. Bernd Flessner

Buchhandlungen in ganz Deutschland sind aufgerufen, gemeinsam mit dem kleinen Astronauten zu feiern. Wer aus seinem Schaufenster oder einem Aktionstisch eine bunte Geburtstagstafel kreiert und Fotos davon an den Tessloff Verlag sendet (info@tessloff.com), hat die Chance auf eine Autorenlesung mit Dr. Bernd Flessner im eigenen Geschäft.
Einreichungen sind bis 30. Juni 2023 möglich.

 

Presseinformation Tessloff Verlag / Redaktion

Luca Döller neu bei Morawa

Luca Döller begann seine Laufbahn in die Buchbranche als Lehrling zum Buch- und Medienwirtschafter bei Thalia im G3. Dort durfte er recht bald u. a. die Kinder- und Jugendbuch-Abteilung und sein Steckenpferd, die Abteilung für fremdsprachige Bücher, betreuen. Mit der Zeit ergab sich auch immer wieder die Möglichkeit einiges im Backoffice zu erledigen und sein Interesse für die Hintergrundprozesse im Handel und den B2B-Kontakt wuchs.

Seit Jänner dieses Jahres unterstützt er Karin Gamauf bei Morawa in der Publikumswerbung und sorgt dafür, dass die Spitzentitel der Verlage durch Printwerbung, Filialpräsentationen und Onlinewerbung den Kund:innen nähergebracht werden. Annemarie Alaeto, die diesen Bereich betreute, hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

 

Morawa / Red.

Neue Gesamtleitung der Tyrolia-Hauptbuchhandlung in Innsbruck

Verena Gruber löst mit 1. März das bisherige Team Daniela Greimel und Barbara Kumpitsch ab, ihre Nachfolgerin in der Tyrolia im DEZ wird Claudia Pellegrini.

Auf eigenen Wunsch geben mit Anfang März die bisherigen Standortverantwortlichen die Leitung des größten Buchhauses in Innsbruck an ihre langjährige Kollegin Verena Gruber weiter. Barbara Kumpitsch (Sortiment) und Daniela Greimel (Sach- und Fachbuch) hatten seit September 2015 den Tyrolia Hauptstandort in der Maria-Theresien-Straße gemeinsam geführt, nun soll die Gesamtverantwortung wieder in einer Leitung gebündelt werden.

Die gebürtige Salzburgerin Verena Gruber begann ihre Arbeit bei Tyrolia 2010 in der Buchhandlung in Landeck neben einem unabgeschlossenen Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Geschichte. 2011 wechselte sie in die Innsbrucker Filiale im Einkaufszentrum DEZ, die sie seit 2019 leitete. Zudem entwickelte sie seit 2020 auch den hauseigenen Online-Shop www.tyrolia.at inhaltlich weiter.

In Abstimmung mit der Geschäftsführung der Tyrolia wird sie nun als Leiterin der Hauptbuchhandlung, die auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurückblicken kann, die Bereiche Einkauf, Werbung, Kooperationen, Marketing, Personal und Verkauf organisieren und verantworten.

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe, bei der so viele Fäden zusammenlaufen, denn gute Teamarbeit ist mir sehr wichtig. Unser Online-Shop wird einer meiner Schwerpunkte bleiben und da meine persönlichen Buch-Interessen vor allem im literarischen Bereich, bei deutschsprachigen AutorInnen, bei Debüts, Frauenliteratur oder autofiktionalem Schreiben liegen, möchte ich mich auch hier engagieren. Wir sind ja im Sachbuchbereich, was Lesungen und Events betrifft, sehr prominent vertreten, daneben soll nun auch die Literatur mit ihren aktuellen Themen und Trends wieder mehr Raum bekommen“, so Verena Gruber.

Mag. Stephan Bair, Vorstand Handel bei Tyrolia, sieht in der Nachbesetzung des wichtigsten Tyrolia-Standortes eine ideale Lösung: „Frau Gruber bringt alle Voraussetzungen mit, um ihre neue Aufgabe gemeinsam mit unserem langjährigen, erfahrenen Team bestmöglich zu erfüllen. Wir werden damit unsere Position als Nr. 1 im Buchhandel für Innsbruck und Westösterreich weiter festigen und unsere stationäre Buchhandlung noch stärker mit dem Online-Handel verzahnen. Zudem hat Frau Gruber auch ihr Team in der Tyrolia im DEZ gut auf einen dortigen Führungswechsel vorbereitet. Wir freuen uns, dass wir hier mit Claudia Pellegrini eine hausinterne Nachfolgerin gefunden haben.“

 

Presseinformation Tyrolia

Veranstaltungen des Autorinnen-Trios Baumgartner-Kristek-Parker bei Morawa Vösendorf

Am 18. Februar feierte Morawa den neuen Standort in der Westfield-Shopping City Süd in Vösendorf und lud zu diesem Anlass das Gmeiner Autorinnen-Trio Martina Parker (Aufblattelt/Gmeiner Verlag), Susanne Kristek (Die nächste Depperte/Gmeiner Verlag) und Michaela Baumgartner (Der Blumenkavalier/Gmeiner Verlag) sowie Christian Schleifer (Perchtolsdorfer Punsch/emons Verlag) zu einer Signierstunde ein. Vermutlich die erste Veranstaltung im Buchhandel, bei der Blut floss …

„Gartenkrimi-Tattoos“ als Highlight der Veranstaltung

Das Tattoo Studio Dunkelbunt war mit an Bord und stach der Gewinnerin das zuvor via Social Media verloste „Gartenkrimi-Tattoo“, das vom Gemeiner Verlag gesponsort wurde. Auch Filialleiterin Anna Maria und eine weitere Kundin ließen sich vor Ort Blätter des Zuagroast Covers – alles Illustrationen von Lena Zotti – stechen.

Die Kunden wurden zudem von den AutorInnen mit Tulpen des Blumenkavaliers, Schüttelwein des Protagonisten von Christian Schleifer sowie Kakao und Kuchen versorgt.

 

Morawa / Red.

Thalia kehrt in Welser Innenstadt zurück

Man sieht sich im Leben immer zweimal, darum ist Thalia wieder nach Wels in die Innenstadt zurückgekehrt und schließt eine Lücke in der Lesernahversorgung. Auf knapp 500 m2 Verkaufsfläche finden die Einwohner*innen aus der Nähe jetzt mühelosen Zugang zum beliebten Thalia-Sortiment und neuen Services.

„Wir freuen uns, mit der neuen Buchhandlung in der Ringstraße 16 eine neue Lesewelt für die Welserinnen und Welser geschaffen zu haben,“ freut sich Thalia-Geschäftsführerin Andrea Heumann über die Eröffnung.
„Die Stadt Wels hat es erreicht, die Innenstadt wieder positiv zu beleben – ein wahres Paradebeispiel für ganz Österreich. Deshalb unterstützen auch wir diese Entwicklung und leisten unseren Beitrag als Marktführer, das Leben und Lesen wieder ins Zentrum zu bringen“, so Heumann, über die Entscheidung, wieder in der Innenstadt vertreten zu sein.
Die Welser Innenstadt ist ein starker Magnet, verkehrsmäßig gut erschlossen und passt als Standort optimal in die Unternehmensstrategie des Sortimentsbuchhändlers. „Thalia versteht sich als Treffpunkt in der Nähe. Wir versuchen, dort zu sein, wo die Menschen leben, arbeiten, einkaufen und ausgehen. Dabei geht es uns um die nachhaltige Stärkung der Innenstädte und des stationären Handels“, so Heumann weiter.
„Lesen gehört zu den Kernkompetenzen und ist Basis für Bildung. Mit der Wiederansiedlung von Thalia ist uns ein großer Wurf gelungen. Die Rückkehr von Thalia ins Stadtzentrum zeigt das Wiedererstarken der Welser Innenstadt und ihre ständig wachsende Attraktivität. Wir arbeiten weiter daran, dass Wels die Stadt mit der höchsten Lebensqualität wird“, so Bürgermeister Dr. Andreas Rabl.
„Lesen öffnet Türen. Nicht nur im Bereich Bildung ist Lesen essenziell. Bücher sind Fenster in andere, fantastische Welten, sie laden zum Träumen und Nachdenken ein. Wir freuen uns sehr, Thalia wieder in der Innenstadt begrüßen zu dürften“, freut sich Vzbgm. Christa Raggl-Mühlberger.
„Thalia kommt wieder in die Welser Innenstadt zurück! Dem Wirtschaftsservice Wels ist es gelungen, mit Thalia einen wesentlichen Frequenzbringer, noch dazu an einem der prominentesten Plätze der Stadt, anzusiedeln. Für den innerstädtischen Handel ist das eine deutliche Aufwertung und eine Erweiterung des ohnehin schon sehr guten Branchenmixes“, betont StR. Dr. Martin Oberndorfer.

Zurück in die Heimat: Welserin Nicole Thannesberger ist Leiterin

Mit Nicole Thannesberger übernimmt eine langjährige und erfahrene Mitarbeiterin die neue Buchhandlung. „Nach meinen Stationen in Ried und Linz hat man mir bei Thalia einen großen Traum erfüllt: in meiner Heimatstadt Wels eine Buchhandlung zu führen. Ich freue mich auf ein lebendiges Treiben in unserem Stadtzentrum. Als Arbeitgeber hat mir Thalia eine gute Perspektive gegeben und mir so ermöglicht, Familie und Beruf zu vereinen. Dafür bin ich sehr dankbar,“ so Thannesberger weiter.
Sie lädt deshalb alle Interessierten zum Entdecken, Schmökern und Verweilen ein. „Fans von spannenden Krimis über fesselnde Romane bis zu topaktuellen Sachbüchern werden in unserer modernen Buchhandlung genauso fündig wie Kinder- und Jugendbuchleser*innen. Alles im modernen Ambiente mit einem erfahrenen und freundlichen Team. Am Eröffnungswochenende dürfen sich unsere Besucher*innen auch über viele Aktionen und Angebote freuen“, führt die Welserin abschließend aus.

Thalia word rap mit: Nicole Thannesberger

  • Ich lese: Bücher zuhause und eBooks im Urlaub
  • Ich lese im: Liegestuhl
  • Ich lese mit: Sonnenbrille auf der Nase
  • Das wertvollste Buch, das ich besitze: Alle, die ich habe, sind wertvoll
  • Das Buch, das ich schon sehr oft gelesen habe: „Was ich liebte“ von Siri Hustvedt
  • Wenn ich ein Buch ausgelesen habe: stelle ich es danach ins Bücherregal
  • Lieblingsautor: Siri Hustvedt
  • Lesemotto: Ein Buch, das man liebt, darf man nicht leihen, sondern muss es besitzen.
  • Mein Buch auf einer einsamen Insel wäre: ein sehr dickes Lexikon
  • Eine Welt ohne Bücher, wäre: arm

Zur Thalia Buchhandlung:

  • Adresse: Ringstraße 16, 4600 Wels
  • Leitung: Nicole Thannesberger
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Gesamtfläche: 450 m² Verkaufsfläche, 90 m² Nebenfläche (gesamt: 540 m²)
  • Sortimente: großes Buchsortiment, Spielwarensortiment mit Top-Marken wie Tonies und Ravensburger, Kinder- und Jugendbuchabteilung, Manga- und Comic-Abteilung, tolino eReading, Geschenkartikel von nachhaltigen Marken wie Chic Mic und IONova
  • Thalia-Services: Click & Collect, Scan & Go, Abholstation (ab voraussichtlich Mitte März 2023 kann man online Artikel bestellen und bezahlen und in der Abhol-Box vor der Buchhandlung kontaktlos jederzeit abholen), Thalia-Geschenkkarte mit frei wählbarem Betrag

Über Thalia

Eine Welt, in der Inhalt zählt: Thalia bietet als Geschichtenentdecker und Botschafter geistiger Nahrung, anregende Geschichten und die richtige Atmosphäre zum Eintauchen. In 40 Buchhandlungen österreichweit, auf thalia.at und in der Thalia-App können Kund*innen lesen und einkaufen, wie sie wollen. Ob beim Lesen mit klassischem Buch, digitalem eBook oder Hörbuch oder beim Einkaufen mit zeitgemäßen Services wie Click & Collect, Heimversand, Scan & Go und Abholstationen: Bei Thalia glaubt man daran, dass geistige Nahrung Menschen und Gesellschaft ein bisschen besser macht und deshalb arbeiten knapp 800 Mitarbeiter*innen täglich an einer einzigartigen Erlebniswelt. Neben Büchern führt der größte Sortimentsbuchhändler Österreichs auch ein vielfältiges Non-Book-Sortiment (u.a. Spiele und Spielwaren, Kalender, Geschenke, Office- und Schulartikel).

Über Wels Marketing

Die Wels Marketing & Touristik GmbH, als Tochterunternehmen der Stadt Wels, spielt die zentrale Rolle als Initiator, Impulsgeber und zum Teil „Umsetzer“ für Projekte zur Stärkung der Innenstadtbelebung, zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und zur Kommunikation und Umsetzung der wesentlichen Werte und Botschaften der Markenstrategie. Seit April 2016 bündelt Wels mit der Umsetzung des Projekts Wirtschaftsservice Wels (WSW) die Kräfte am Wirtschaftsstandort über die Wels Marketing & Touristik GmbH. Sämtliche Aktivitäten im Standortmarketing und in der Betriebsansiedelung sind in dieser Struktur koordiniert und vernetzt. Es ist im vergangenen Jahr ebenfalls gelungen, Leerstände in der Innenstadt noch weiter zu reduzieren. So konnte man beim Vermietungsgrad den historischen Höchststand des letzten Jahres sogar noch leicht auf 97,7 % ausbauen. Mit den Betriebsansiedelungen konnten 350 neue Arbeitsplätze geschaffen und 280 erhalten werden.

 

Presseinformation Thalia

Vorlesestunden in der Wagner’schen Buchhandlung

Unter dem Motto „Vorlesen ist wie eine innige Umarmung“ hat Gerlinde Tamerl für die kleinen Besucher:innen der Wagner’schen Buchhandlung in Innsbruck regelmäßige Vorlesestunden ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Lehramtsstudentin Katharina Graus macht sie die Buchhandlung zu einem Erlebnisort für Kinder.

Neben Spaß und Entspannung hat Vorlesen noch viele weitere Vorteile. Es stärkt das Selbstwertgefühl, fördert den Wortschatz und die Vorstellungskraft und im gemeinsamen Austausch über die Geschichten werden Empathie- und Dialogfähigkeit geübt ¬ wertvolle Fähigkeiten, die wir für unser Leben brauchen können!

 

Mitteilung Wagnersche Universitätsbuchhandlung

Andrea Mikhaeel neue Pressesprecherin bei Sortimentsbuchhändler Thalia

Fünf Jahre lang war Andrea Mikhaeel Marketingleiterin von Thalia und entschied sich 2023 für einen neuen Weg: Die 39-Jährige hat sich als PR- und Markenberaterin selbstständig gemacht und verantwortet ab sofort die Öffentlichkeitsarbeit für Thalia. Beim nationalen Sortimentsbuchhändler geht man damit neue Wege: Durch das Aufbrechen und Neugestalten der formalen Organisationsstruktur, entsteht eine besondere Art von Teamwork.

Thalia-Geschäftsführerin Andrea Heumann freut sich auf die weiterführende Zusammenarbeit:

„Es war überraschend und doch sehr naheliegend, weiterhin mit Andrea Mikhaeel zusammenzuarbeiten. Sie kennt die hohen Anforderungen der Branche, die rasante Digitalisierung des Geschäfts und unsere Denk- und Arbeitsweise sehr gut. Mit ihrer starken Markenidentifikation und dem jahrelangen Background, können wir auf umfassendes Know-how zurückgreifen. Das ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.“

„Als erfahrene Geschichtenerzählerin, werde ich weiterhin mit Herz und Verstand in die Aufgabenstellung eintauchen und herausfinden, welche Geschichten erzählt werden wollen – und wie. Mein Versprechen ist es, dass Kommunikation etwas auslöst und gehört wird“, so die neue Thalia-Pressesprecherin Andrea Mikhaeel.

Die Linzerin hat Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Public Relations in Salzburg studiert und mit ihrem Abgang auch gleich die Nachfolge sichergestellt:

„Ich bin glücklich, dass die Geschäftsleitung die wichtige Position der Marketingleitung aus den eigenen Reihen besetzt hat. Mit Kerstin König als langjährige Managerin konnte eine persönliche und fließende Übergabe sichergestellt werden. Das ist unglaublich wertvoll!“, so Mikhaeel ergänzend.

Mit Kerstin König ist nun erneut eine weibliche Führungskraft im Team, die Projekte an wichtigen Schnittstellen leiten wird:

„Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit Andrea Mikhaeel. Wir kennen einander sehr gut und das ist ideal für die weiterführende Arbeit“, so die neue Marketingleiterin bei Thalia abschließend.

Volle Aufmerksamkeit maximal durch drei teilbar.

Andrea Mikhaeel möchte zukünftig ausschließlich als externe Beraterin im Sinne ihrer Kunden arbeiten. Das Beratungsangebot gilt dabei für maximal drei Unternehmen.

„So vielen kann und möchte ich meine volle Aufmerksamkeit widmen. Das garantiert jene Qualität, die ich für meine Leistung definiert habe. Die PR ist für mich keine reine Schreibarbeit, sondern vor allem eine Denkarbeit.“

Über Andrea Mikhaeel

Die Linzerin hat an der Paris Lodron Universität Salzburg Kommunikationswissenschaft, mit Schwerpunkt PR und Unternehmenskommunikation, studiert und war zuletzt fünf Jahre für Thalia als Marketingleiterin tätig. Davor stellvertretende Marketing- und Sales-Leiterin für das SPA Resort Therme Geinberg und weitere zehn Jahre als Beraterin für die Werbeagenturen CREATEAM NEO und ARTGROUP. Privat tanzt, lacht und liest Andrea Mikhaeel viel und erweitert ihren Horizont bei vielen Reisen im Ausland.

Über Kerstin König

Die gebürtige Bayerin hat neben ihrer universitären Ausbildung an der Universität Passau, bereits lange, Bücherluft geatmet: Fünf Jahre lang war Kerstin König beim Passauer Buchhändler Pustet in der Kundenberatung tätig, bevor sie im Juli 2019 als Marketing Managerin bei Thalia Österreich anheuerte. Seit November 2022 ist sie für den Sortimentsbuchhändler Thalia nun als Marketingleiterin tätig. Privat ist die 29-Jährige ein großer Fan von New Adult Büchern, dem Reisen und dem Fußball-Club FC Bayern München.

Über Thalia

Eine Welt, in der Inhalt zählt: Thalia bietet als Geschichtenentdecker und Botschafter geistiger Nahrung, anregende Geschichten und die richtige Atmosphäre zum Eintauchen. In 39 Buchhandlungen österreichweit, auf thalia.at und in der Thalia-App können Kund*innen lesen und einkaufen wie sie wollen. Ob beim Lesen mit klassischem Buch, digitalem eBook oder Hörbuch oder beim Einkaufen mit zeitgemäßen Services wie Click & Collect, Heimversand, Scan & Go und Abholstationen: Bei Thalia glaubt man daran, dass geistige Nahrung Menschen und Gesellschaft ein bisschen besser macht und deshalb arbeiten knapp 800 Mitarbeiter*innen täglich an einer einzigartigen Erlebniswelt. Neben Büchern führt der größte Sortimentsbuchhändler Österreichs auch ein vielfältiges Non-Book-Sortiment (u.a. Spiele und Spielwaren, Kalender, Geschenke, Office- und Schulartikel).

 

Pressemitteilung Thalia / Red.

„Advent am See“

Am 1. Adventsamstag fand in der Seeseiten Buchhandlung die alljährliche Veranstaltung „Advent am See“ statt.

Auch dieses Jahr ging der gesamte Erlös (Eintritt, Glühmost, Kekse usw.) an eine karikative Einrichtung, diesmal ans Integrationshaus. Auch Manuel Rubey spendete sein gesamtes Honorar. Erfolgreich versteigert für das Integrationshaus wurde: ein Originalbild von Marcus Pfister, der auch mit seinem Verleger Herwig Bitsche anwesend war, ein Bild von der Donaustädter Künstlerin Mischa Skorecz sowie ein Pappaufsteller von Manuel Rubey.

Der stimmungsvolle Abend wurde von 140 KundInnen besucht. Die Seeseiten sammeln noch den ganzen Dezember für den guten Zweck und freuen sich im Jänner den Scheck an Niki Heinelt zu übergeben.

 

Diogenes Verlag

Kerstin König hat Teamleitung Marketing bei Thalia übernommen

Kerstin König, MA hat bei Thalia die Teamleitung Marketing übernommen und die Nachfolge von Mag. Andrea Mikhaeel angetreten.

Aufgewachsen ist sie in Niederbayern – in der Nähe von Passau. In Passau hat sie dann auch studiert und ihren Bachelor in Sprach- und Textwissenschaften sowie ihren Master in Medien und Kommunikation gemacht. Neben dem Studium war sie fünf Jahre lang in einer ortsansässigen Buchhandlung als Aushilfe tätig. Dort hat sie jede Fachabteilung und jedes Aufgabengebiet durchlaufen. Die Liebe zum Buch wurde ihr von ihren Eltern von klein auf mitgegeben und daher war das der perfekte Nebenjob für sie. In einem achtmonatigen Praktikum in einem weltweit aktiven Industrieunternehmen hat sie dann auch ihre Liebe zum Marketing entdeckt. Seit Juli 2019 war sie bei Thalia als Marketing Managerin für alle Reichweitenmaßnahmen (Flugblätter, Hörfunk, Print etc.) und die Saisonplanung verantwortlich. Zudem hat sie den organischen Content für die Social-Media-Kanäle erstellt und die Kanäle verantwortet.

Kerstin König: „Ich freue mich sehr darauf, unsere starke Marke weiter zu festigen und in diversen Bereichen weiterzuentwickeln. Thalia möchte das Buch wieder in den Mittelpunkt der Menschen rücken und ich bin sehr stolz, dass ich das in meiner neuen Rolle nun weiter vorantreiben kann.“

 

Personalmeldung Thalia

„Thalia“ kehrt in die Welser Innenstadt zurück

Die Mietvertragsverhandlungen sind abgeschlossen. Die Buchhandlung „Thalia“ kehrt mit der Eröffnung ab Frühjahr 2023 in die Welser Innenstadt zurück. Am Standort Ringstraße 16/Fuzo-Schmidtgasse 34 entsteht auf ca. 540 m² Gesamtfläche ein neuer, zweiter Standort in Wels. Die Kunden erwartet eine völlig neu gestaltete, attraktive zweigeschoßige Verkaufsfläche mit neuesten Ladenbaukonzept an diesem Topstandort. Das umfassende und bekannte Sortiment von Thalia umfasst Bücher in allen Variationen und viele Produkte rund um die Themen Familie, Kinder und Jugend, sowie Freizeit, Lifestyle und Spielwaren.

„Thalia“ – ab Frühjahr 2023 zurück in der FUZO-Schmidtgasse 34 / Ringstraße 16

Die Buchhandlung „Thalia“ kehrt mit der Eröffnung ab Frühjahr 2023 in die Welser Innenstadt zurück. Am Standort Ringstraße 16/Schmidtgasse 34 mitten im Herzstück der Welser Fußgängerzone entsteht auf ca. 540 m² Gesamtfläche ein neuer, zweiter Standort in Wels.

Die Kunden erwartet eine völlig neu gestaltete, attraktive zweigeschoßige Verkaufsfläche (vormals s.Oliver) in der Fußgängerzone Schmidtgasse. Mit neuesten Ladenbaukonzept kehrt der Frequenzbringer an diesem Topstandort an der Ecke zur Ringstraße in der Welser Innenstadt zurück. Der Umbau wird ab Jänner 2023 gestartet und voraussichtlich bis Anfang März 2023 dauern. Bis 24.12. wird die Fläche im Weihnachtsgeschäft noch als Verkaufsfläche durch den Pop-UP-Store von „Wohnbereich by Thomas Fuchshumer“ genutzt.

Thalia bringt das bewährte Sortiment von ansprechend präsentierten Büchern und Produkten rund um die Themen Familie, Kinder und Jugend, sowie Freizeit, Lifestyle und Spielwaren zurück in die Welser Innenstadt. Im 1. OG wird es auch eine Spiel- und Chill-out-Ecke geben. Den Shop betritt man künftig wieder über beide Eingangsportale an der Ecke Ring/Schmidtgasse. Die oberste Verkaufsebene wieder über einen attraktiven Aufgang und Lift vom Erdgeschoß aus.

Statements

Geschäftsführerin Thalia Buch und Medien GmbH Frau Dipl. Ing. (FH) Andrea Heumann: „Wir freuen uns den zahlreichen Welser Kunden durch den nun fixierten weiteren Standort in der Welser Innenstadt, Thalia noch weiter näherbringen zu können.“

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Mit der Wiederansiedlung von Thalia ist uns ein großer Wurf gelungen. Die Rückkehr von Thalia ins Stadtzentrum zeigt das Wiedererstarken der Welser Innenstadt und ihre ständig wachsende Attraktivität. Wir arbeiten weiter daran, dass Wels die Stadt mit der höchsten Lebensqualität wird.“

Statement StR. Dr. Martin Oberndorfer: „Thalia kommt wieder in die Welser Innenstadt zurück! Dem Wirtschaftsservice Wels ist es gelungen, mit Thalia einen wesentlichen Frequenzbringer, noch dazu an einem der prominentesten Plätze der Stadt, anzusiedeln. Für den innerstädtischen Handel ist das eine deutliche Aufwertung und eine Erweiterung des ohnehin schon sehr guten Branchenmixes.“

Peter Jungreithmair, MBA, GF Wels Marketing & Touristik GmbH: „Mit unserem Wirtschaftsservice und vor allem mit dem leidenschaftlichen Engagement von Heinz Jellmair haben wir über viele Monate die Ansiedelung von Thalia begleitet und unterstützt. Thalia ist eine absolute Wunschansiedelung in der Innenstadt! Der Aufschwung der Innenstadt geht weiter und mit viel Rückenwind und hohen Besucherzahlen starten wir in die wichtigste Handelszeit des Jahres.“

In enger Abstimmung mit dem Hauseigentümer wurde nun ein schlagkräftiger Anbieter für diesen renommierten Standort in der Welser Innenstadt fixiert, der den Angebotsmix der City somit weiter bereichern wird.

Dr. Carl Niedersüss, Hauseigentümer: „Im aktuellen Marktumfeld war es mir besonders wichtig einen starken, namhaften und langfristigen Mietpartner für den Standort zu gewinnen.“

 

Mitteilung Stadt Wels

Projekt mit „Übungsfirma Buchhandlung“ einer HLTW

Jugendliche die sich für Bücher interessieren? Und die sich noch dazu entschlossen haben als Schulprojekt eine „Übungsfirma Buchhandlung“ zu betreuen? Ja, gibt es! Im konkreten Fall handelt es sich dabei um Schülerinnen und Schüler der 3. Schulstufe der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Bergheidengasse, Wien.

Nun war es für die jungen Damen und Herren also an der Zeit, ihr Projekt „Cicero“ mit der Praxis bekanntzumachen. Zu diesem Zweck gab die Bücherwelt Morawa, 1010 Wien, mit großer Freude einen mehrstündigen Einblick in den vorweihnachtlichen Berufsalltag! Einem ausführlichen Rundgang durch die Buchhandlung folgten eine Menge berufsbezogener Fachfragen, gestellt von engagierten und an der Welt der Bücher überaus interessierten jungen Menschen!

Um den Lese-Nachwuchs ist es nach wie vor nicht schlecht bestellt.

 

Morawa Wollzeile, Wien

30 Jahre Mohr Morawa

Aus den traditionsreichen Firmen Mohr-ZG (gegründet 1889) und Morawa (gegründet 1877) entstand im Jahre 1992 die Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH. Ursprünglich als Kommissions- und Verlagsbuchhandlung geführt, war der Kernbereich des Unternehmens Robert Mohr der Buchvertrieb. Nach der Fusion des Unternehmens im Jahr 1992 mit der Morawa Gruppe entstand das Unternehmen Mohr Morawa Buchvertrieb. In den Folgejahren wurden die Betriebsstätten laufend erweitert und vergrößert.

Das Unternehmen gilt bis heute als die größte und modernste Buchauslieferung in Österreich. Wegbegleiter in diesen Jahren waren stets hohe Investitionen für den Einsatz innovativer Technologien und neuartiger Vertriebskonzepte.

Chronologie

  • 1992 fusionierte Mohr ZG (gegr. 1889) und Morawa (gegr. 1877) zum Mohr Morawa Buchvertrieb
  • 1997 Marktführer auf dem Gebiet Buchauslieferung
  • 1999 Start der Barsortimentsfunktion mit Lager
  • 2002 weiterer Zubau/Ausbau des Expedits und der Lagerflächen um 8.000 m² auf gesamt 20.000 m² / 3 Geschoße
  • 2010 Web-Shop im B2B Bereich
  • 2016 Start des MoMo-Bestellservice (Voll-Barsortiment) mit dem deutschen Buch-Großhändler Libri
  • 2017 Umgestaltung Halle Nord/Ost – Erweiterung Anlieferzone und Kommissionier-Bereich
  • 2017/2018 starkes Wachstum durch die Aufnahme mehrerer großer Verlagshäuser
  • 2018 Erweiterung Remissionshalle, Errichtung Multifunktionshalle, Umbau der Palettenhalle in Kommissionier- und Anlieferbereiche
  • 2019 WLAN-Vernetzung für Lagerhaltung, den Lager- und Expeditbereich
  • 2019 Fertigstellung einer Palettenhalle mit 2.500m² Nutzfläche
  • 2020 Modernisierung der Druckstraßen, Vereinheitlichung der Arbeitsplatzdrucklandschaft, Modernisierung der Fördertechnik und Bindesysteme
  • 2021 Neuer B2B Webshop, Start des neuen ERP-Systemes, Implementierung der elektronischen Warenübernahme, Erweiterung des Hochregallagers, Start Konsolidierung IT-Infrastruktur, Zentralisierung des IT-Helpdesks
  • 2022 Installation einer 300 kWp PV Anlage am Dach des Logistikgebäudes, Umstieg auf E-Mobilität, Bereitstellung von E-Ladesäulen, Umstellung Beleuchtungsanlagen auf LED,
  • ab 2023 Erweiterung der Lagerkapazitäten am Firmenstandort in Wien 14., Hacking – zusätzlich 4000 m² Fläche plus 3.500 Palettenstellplätze)

 

Mohr Morawa

Nationalrat beschließt Neuregelung der Buchpreisbindung

Einstimmig sprachen sich alle Fraktionen für das aktualisierte Buchpreisbindungsgesetz aus. Zu den Neuerungen ab Anfang 2023 gehört die Festlegung eines „Mindestpreises“ inklusive Umsatzsteuer statt des bisherigen „Letztverkaufspreises“ durch den Verlag. Das Gesetz regelt auch die Bekanntmachung des Mindestpreises durch Verleger:innen oder Importeur:innen sowie Ausnahmen, etwa für so genannte „Lagerabverkäufe“ und den Verkauf an öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken, Branchenkolleg:innen oder Autor:innen.
Neu ist die Einführung eines Auskunftsanspruchs des Hauptverbands des österreichischen Buchhandles und des Fachverbands der Buch- und Medienwirtschaft betreffend den Buchimport.

Eva Blimlinger, Kultursprecherin der Grünen, sah es als erfreulich, dass Österreich eines der wenigen Länder Europas sei, das an der Buchpreisbindung festhalte. Damit werde das Kulturgut Buch und der Bestand kleiner Buchhandlungen abgesichert. Mit der Novellierung werde der Online- und Versandhandel besser berücksichtigt. Der Handlungsbedarf in diesem Bereich sei insbesondere während der Pandemie deutlich geworden.

Zufrieden mit der Überarbeitung der Buchpreisbindung zeigte sich auch SPÖ-Kultursprecherin Gabriele Heinisch-Hosek. Ihre Fraktion werde zustimmen, obwohl die Forderung der SPÖ, öffentlichen und Schulbibliotheken einen Rabatt von 20% zu gewähren, nicht umgesetzt worden sei. Sabine Schatz (SPÖ) wies auf das Beispiel der Schweiz hin, die die Buchpreisbindung aufgehoben habe. Infolge dessen hätten viele Buchhandlungen schließen müssen, da sie gegen großen Versandhandel nicht bestehen hätten können.

Thomas Spalt hielt als neuer Kultursprecher der FPÖ seine erste Rede im Hohen Haus, und versprach, die Diskussion immer „hart in der Sache, verbindlich im Ton“ zu führen. Zur Novelle meinte Spalt, die Buchpreisbindung sei zu befürworten, denn sie schütze Verleger:innen wie Buchhändler:innen gegen unlautere Konkurrenz.

Maria Großbauer hob als Kultursprecherin der ÖVP die Bedeutung von Buchhandlungen als Orte der sozialen Begegnung hervor. Auch in einer immer stärker digitalisierten Welt würden analoge Objekte ihren Wert behalten, das treffe insbesondere auf das Kulturgut Buch zu, meinte Großbauer. Die Buchpreisbindung sei ein Beitrag zur Erhaltung möglichst vieler stationärer Buchhandlungen, die nachgewiesenermaßen ein wichtiger Faktor dafür seien, dass Bücher weite Verbreitung finden.

NEOS-Kultursprecherin Julia Seidl betonte, die NEOS seien, auch wenn anderes behauptet werde, nie gegen die Buchpreisbindung aufgetreten. Erhebungen hätten gezeigt, dass die Regelung für ein breiteres Angebot auf dem Buchmarkt sorge. Allerdings halte sie eine Diskussion über bessere Rahmenbedingungen für E-Books für notwendig, die eine weit geringere Konkurrenz als befürchtet für das gedruckte Buch seien. Statt Rabattlösungen, wie sie die SPÖ fordere, würde sie sich eine bessere Förderung von öffentlichen Bibliotheken wünschen.

Staatssekretärin Andrea Mayer sagte, die gesetzliche Buchpreisbindung sei ein langjähriges kulturpolitisches Erfolgsmodell. Sie sichere ein breites, qualitätsvolles Buchprogramm, da sie Verlagen erlaube, auch Bücher abseits des Mainstreams auf den Markt zu bringen. Zudem werde damit auch einer großen Anzahl von Buchhandlungen das Überleben ermöglicht. Die Novelle schließe nun einige Lücken und stelle das Funktionieren des bewährten Instruments Buchpreisbindung sicher.

 

Presseaussendung (Auszug) Pressedienst der Parlamentsdirektion

Umbau in der Buchhandlung Plautz

In den letzten Monaten hat die Buchhandlung Plautz nicht nur die Büroräumlichkeiten umgebaut und mit höhenverstellbaren Arbeitsplätzen verbessert, sondern auch den Verkaufsraum attraktiver gestaltet.

Präsentationstische können blitzschnell zu Sitzgelegenheiten umfunktioniert werden. Bei den bisherigen Veranstaltungen war dies eine große Hilfe.
An die 20.000 Bücher haben einen neuen Platz gefunden und es wurden Wohlfühlinseln geschaffen.

 

Mitteilung Buchhandlung Plautz

Viel Platz fürs Kinderbuch in der neuen, vergrößerten Tyrolia Buchhandlung in Rankweil

Mit der Anmietung eines zusätzlichen Raumes ist die Buchhandlung Rankweil um rund 40 m2 gewachsen. Herzstück der Erweiterung ist eine großzügige neue Kinder- und Jugendbuchabteilung mit Mangas und Young Adults-Programm, Spielesortiment und Lesecke zum ungestört Schmökern. Aber auch die übrigen Buchsparten können nun umfangreicher und einladender präsentiert werden. Ergänzend dazu setzt Filialleiterin Stephanie Breuß auf ein vielfältiges Angebot an Lesungen und Veranstaltungen – Auftakt dazu war vor Kurzem der Romance-Abend mit den Vorarlberger Autorinnen Anette Böhler und Lotte R. Wöss.

Das alteingesessene Vorarlberger Team der Tyrolia-Buchhandlung in Rankweil ist voller Tatendrang und konnte sich kürzlich seinen Herzenswunsch nach mehr Platz für das Kinderbuch erfüllen. Kurzerhand nutzte man die Gelegenheit, einen frei werdenden, angrenzenden Raum von 44 m2 anzumieten und zu integrieren und konnte dort eine reichbestückte Kinderbuchabteilung einrichten. Vom Pappbilderbuch bis zu coolem Lesefutter für Jugendliche finde hier nun alles Platz, was den Namen Kinderliteratur verdient. Dazu eine eigene Manga-Abteilung, Sach- und Lernbücher, Spiele und Tonies oder tiptoi-Artikel – und natürlich können in einer gemütlichen Leseecke alle Leseratten ungestört in ihre Buch- und Spielewelten eintauchen.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir mit viel Unterstützung diesen neuen Schwerpunkt in unserer Buchhandlung umsetzen können. Wir wollen, dass Kinder hier das Buch und das Lesen als eine wunderbare Welt – die allen offensteht – kennen und lieben lernen. Aber auch für unsere erwachsenen Kund:innen ist die Buchhandlung heller, größer und vielfältiger geworden. Wir konnten den Kassenbereich verlegen, Themenbereiche umstellen und erweitern, das Angebot vergrößern, vor allem beim Kochbuch, der Belletristik, beim Krimi und im Reisebuch“, so Filialleiterin Stephanie Breuß.

Parallel zur Umgestaltung der Buchhandlung will man Leser:innen auch für ein neues und buntes Programm an Veranstaltungen begeistern und vor allem auch Vorarlberger Autor:innen einen Rahmen für Lesungen und Signierstunden bieten. So konnte Mitte Oktober der erste „Abend zum Verlieben“ mit den Neuerscheinungen der beiden Romance-Autorinnen Anette Böhler und Lotte R. Wöss bereits in der erweiterten Buchhandlung stattfinden und fand großen Anklang. Am 8. November unterstützt man Elmar Simma bei der Erstpräsentation seines neuen Buches „Was das Herz erwärmt“ und Veranstaltungen zum neuen Geschichte-Kinderbuch „Vorarlberg erzählt “ oder mit Young Adults-Autorin Stella Tack sind ebenfalls in Planung.

 

Presseinformation Verlagsanstalt Tyrolia

Thalia-Kund*innen sammeln 3.500 Euro für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine dauert an, das Leid der Menschen vergrößert sich von Tag zu Tag. Nun steht auch noch die kalte Jahreszeit bevor. Gute Gründe für Thalia, die Spendenaktion der Volkshilfe „Volkshilfe Ukraine Nothilfe“ zu unterstützen. Mit großem Erfolg: Knapp 3.500 Euro wurden über die letzten Monate gesammelt!

„Für Thalia war von Beginn an klar, die Augen vor einer derartigen humanitären Katastrophe, die sich tagtäglich wenige hundert Kilometer weit entfernt abspielt, nicht zu verschließen. Daher war es uns ein Anliegen, die im Frühjahr angelaufene Spendenaktion der Volkshilfe für die Ukraine bis zum Ende hin, zu unterstützen“, erklärt Thalia-Geschäftsführerin Andrea Heumann den Hintergrund der wohltätigen Initiative. „Wir freuen uns sehr, schlussendlich rund 3.500 Euro an Spendengeldern gesammelt zu haben! Die Summe wurde bereits an die Volkshilfe überwiesen. Ein riesengroßes Dankeschön an all unsere Kund*innen, Besucher*innen und Mitarbeiter*innen. Jeder einzelne Euro kann ein Stück weit dazu beitragen, das enorme Leid ein kleines bisschen zu lindern.“

39 Thalia-Spendenboxen für humanitäre Hilfe

Um die Aktion möglichst unbürokratisch durchzuführen, standen in allen Thalia Buchhandlungen österreichweit in Kassennähe transparente Spendenboxen bereit. Die Spender*innen konnten dort spontan und rasch ihre jeweilige Bargeld-Spende entrichten. Alle die lieber online ihre Unterstützung für die Ukraine in Form einer Spende ausdrücken wollten, konnten mithilfe eines QR-Codes auf der Spendenbox eine Online-Spende über die Volkshilfe-Website abgeben.

„Thalia hat es den Kunden und Kundinnen ermöglicht, in den Buchhandlungen für in Not geratene Menschen in der Ukraine zu spenden. Mit dem gespendeten Betrag helfen wir jetzt Menschen, ihre kriegsbeschädigten Wohnräume eilig zu reparieren, um den bitterkalten Winter in der Ukraine zu überleben. Ein großes DANKESCHÖN an Thalia und alle Spender*innen für ihre Solidarität!“, freut sich Herbert Reithmayr, Volkshilfe Solidarität.

 

Pressemeldung Thalia

o*books öffnete seine physischen Pforten

Nachdem Bianca-Maria Braunshofer und Katja Fetty ihre Buchhandlung o*books ein Jahr lang sehr erfolgreich ausschließlich online geführt haben, geben sie ihr nun eine fixe Heimat: Das Nordbahnviertel.

Am 15. Oktober eröffneten die zwei Frauen mit 500 Gäst*inne ihre neue Buchhandlung mit Fokus auf feministischen und queeren Büchern, sowie Kinder- und Kochbüchern. Zum Einstand lasen dort prominente Frauen aus ihren Werken u.a. Bettina Balàka, Tanja Raich, Eva Reisinger, Melanie Kandlbauer, Christl Clear, Jaqueline Scheiber (aka Minusgold).

Eine Bauerstochter und ein Arbeiter*innenkind gründeten ohne große Eigenmittel die erfolgreiche digitale Buchhandlung o*books, die nun am 15. Oktober 2022 ihr erstes Geschäft im Wiener Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnviertel eröffnet hat.

Die studierte Germanistin und diplomierte Sozialpädagogin Bianca-Maria Braunshofer und die gelernte Buchhändlerin Katja Fetty stehen hinter o*books. Die beiden Frauen starteten o*books 2021 online, ohne großes Budget und das Ersparte war schnell aufgebraucht. Jedoch verhalf ihnen ein breites Netz an Freund*innen, darunter auch einige bekannte Influencer*innen (@dariadaria, @minusgold etc), schnell zu großer Aufmerksamkeit und Reichweite.

Fetty und Braunshofer glauben an eine Verschränkung von online & stationärer Buchhandlung und wollten unbedingt auch eine lokale Buchhandlung eröffnen. Sie schafften es, ihren Bankberater derart zu überzeugen, dass er den Kreditrahmen sogar ohne die benötigten Eigenmittel abnickte.
Braunshofer erzählt von der stolzen Reaktion ihrer Tante über den o*books-Gründungsweg: „Ihr habt es also ganz ohne Der-Papa-wird’s-schon-richten geschafft!“

 

o*books

Die mobile Version verlassen