1. „Indie Nacht“ Wien

Am 31.5 fand die erste „Indie Nacht“ Wien im Badeschiff statt. Unter dem Motto „unabhängig verlegen, gemeinsam feiern“ luden die Verlage Kanon, Voland & Quist, Elster & Salis, Leykam und Kremayr & Scheriau zahlreiche Buchhändler:innen, Journalist:innen und Veranstalter:innen aus ganz Österreich ein.

Der Abend war ein voller Erfolg: Über 200 Gäste lauschten den fünf Kurzlesungen und Verlagsvorstellungen. Mit viel Begeisterung füreinander stellten sich die Verlage gegenseitig vor und machten dabei deutlich, wie wichtig ein nicht nur kollegiales, sondern freundschaftliches Kollaborieren in Zeiten wie diesen ist.

Gelesen wurde von:

  • Silvia Pistotnig („Die Wirtinnen“, Elster & Salis)
  • Romina Pleschko („Offene Gewässer“, Kremayr & Scheriau)
  • Margit Mössmer („Das Geheimnis meines Erfolgs“, Leykam)
  • Kay Kender („Der Schnilf“, Voland & Quist)
  • und aus einem Text von Hermes Phettberg, der in der Anthologie „Oh Boy. Männlichkeit*en heute“ (Kanon) erscheint.

Das Publikum zeigte sich entzückt und bediente sich im Anschluss an die Lesungen mit viel Freude am Buch-Buffet. Bis spät in die Nacht wurde zur Musik von DJ Zola getanzt oder am Oberdeck, mit Blick auf den Donaukanal, geplaudert, sich fleißig vernetzt und bereits die ein oder andere weitere Kooperation geplant.

Die Organisator:innen, Autor:innen und Gäste sind sich jedenfalls einig: „Das war schon jetzt die Buchparty des Jahres“!

 

Verlag Kremayr & Scheriau / Red.

Verlag Jungbrunnen: 100 Jahre Lesefreude

Der österreichische Kinder- und Jugendbuchverlag Jungbrunnen feierte am 12. Mai 2023 im Arkadenhof des Wiener Rathauses sein 100-jähriges Jubiläum. 1923 gründeten die Österreichischen Kinderfreunde den Verlag Jungbrunnen und sind bis heute Verlagseigentümer.

Unter den Gästen im Wiener Rathaus waren zahlreiche Autor*innen und Illustrator*innen (Helga Bansch, Heinz Janisch, Rachel van Kooij, Sigrid Eyb-Green, Linda Wolfsgruber, Brigitte Jünger, Armin Kaster, Susanne Göhlich, Rosemarie Eichinger, Robert Klement, Kathrin Steinberger, Julia Dürr, Michael Hammerschmid, Barbara Hoffmann, Jens Jörg Rieck, Raffaela Schöbitz, Alexandra Holmes, u.a.), Erben von verstorbenen Urheber*innen (Reinhardt Lobe, der Sohn von Mira Lobe und Irmgard Spreter von Kreudenstein, die Tochter von Romulus Candea), ehemalige Verlagsleiter*innen (Hildegard Gärtner und Hans Matzenauer), Buchhändler*innen, Bibliothekar*innen, Buchhandelsvertreter*innen, Geschäftspartner*innen, die Mitglieder des Jungbrunnen-Aufsichtsrates und Vertreter*innen der Österreichischen Kinderfreunde.
Die zahlreichen Gäste, ließen sich von der eisigen Kälte, die am 12. Mai herrschte, nicht von ihrer Feierlaune abhalten.

Anna Stacher-Gfall, die den Verlag seit 2022 leitet, führte nach ihrer Eröffnungsrede durch das Programm des Abends. Die Aufsichtsratsvorsitzende Alexia Getzinger sprach in ihrer Rede über die Geschichte des Verlages und lobte das kleine Team engagierter Frauen gemeinsam mit den Autor*innen und Illustrator*innen.

„Das Lesen von qualitätsvollen Büchern, aber auch das Vorgelesen-Bekommen hat für Kinder einen hohen Wert für ihre Entwicklung,“ betonte Jürgen Czernohorszky, Wiener Stadtrat und Bundesvorsitzender der Österreichischen Kinderfreunde in seiner Ansprache. Karin Haller, Geschäftsführerin vom Institut für Jugendliteratur, präsentierte in ihrer Laudatio mit ihrem beeindruckenden Fachwissen launig die Bücher des Verlags.
Als Abschluss wurde ein Video gezeigt, in dem Jungbrunnen-Autor*innen und Illustrator*innen mit besonderer Wertschätzung und Herzlichkeit über ihre Zusammenarbeit mit dem Verlag Jungbrunnen sprechen.
Dieses Video sowie zahlreiche, weitere Fotos von der Feier finden Sie auf der Sonderseite www.jungbrunnen.co.at/100jahre/.

Wirklich gute Bücher für alle Kinder: Mit diesem Ziel gründeten die Österreichischen Kinderfreunde 1923 den Verlag Jungbrunnen. Bis heute sind die Kinderfreunde Verlagseigentümer.
Anna Stacher-Gfall übernahm 2022 die Geschäftsführung des Verlags, davor gestaltete Hildegard Gärtner 30 Jahre lang das Programm.

 

Presseaussendung Jungbrunnen / Red.

„Autobücher des Jahres“ – Drei Auszeichnungen gehen an Delius Klasing

Seit mehr als 20 Jahren kürt eine hochkarätig besetzte Jury unter der Leitung des Automobil-Journalisten Jürgen Lewandowski herausragende literarische Werke zu den Themen Automobil und Mobilität. Aus rund 70 Einreichungen wurden am vergangenen Dienstag in der Motorworld München die spannendsten und interessantesten aktuellen Autobuch-Neuerscheinungen gekürt. Der Bielefelder Delius Klasing Verlag konnte in diesem Jahr drei der begehrten Preise entgegennehmen.

Insgesamt 21 literarische Werke, die sich mit verschiedensten Aspekten der Mobilität befassen, machten in diesem Jahr das Rennen in den Kategorien „Marke“, „Biografie“, „Motorsport“, „Design“ und „Historie“. Zudem wurden mehrere Sonderpreise von einer neunköpfigen Jury unter der Leitung des Motorjournalisten Jürgen Lewandowski vergeben. Delius Klasing wurde in den Kategorien „Biografie“, „Historie“ sowie mit einem Ehrenpreis der Kategorie „Marke“ ausgezeichnet.

In der Kategorie „Biografie“ erhielt Delius Klasing den 1. Platz mit dem Buch „Kurt Ahrens – Einer dieser verwegenen Kerle“ von Autor Eckhard Schimpf. Kurt Ahrens war ein Rennfahrer, der in den 1960er Jahren ganz vorne mitgefahren ist. Der dem Porsche 917 zum ersten Sieg und somit zum Durchbruch in Le Mans verhalf. Und der mit dem Rennsport nie Geld verdienen wollte und schon im Alter von 30 ausstieg. Ein liebevolles und kenntnisreiches Buch voller Erinnerungen und Bilder an einen Mann aus einer anderen Zeit.

In der Kategorie „Historie“ bedachte die Jury Delius Klasing ebenfalls mit einem 1. Platz für den Bildband „Monaco Motor Racing – Edward Quinn, Motorsport 1950-1965“ von Wolfgang Frei. Der Band zeigt beeindruckende Aufnahmen des Fotografen Edward Quinn, der mit seinem feinen Gespür für Situationen und Sensationen in den Jahren 1950-1965 mit seiner Kamera die legendären Autorennen im Fürstentum an der Côte d’Azur begleitet hat. Dabei haben ihn die Fahrzeuge und ihre Fahrer ebenso interessiert wie das glamouröse Umfeld aus Prominenten und Royals aus aller Welt. Die Bilder dieses Bandes entstammen dem Archiv, das sein Neffe Wolfgang Frei kuratiert, der auch der Herausgeber dieses einzigartigen Werkes ist.

Mit einem Ehrenpreis in der Kategorie „Marke“ wurde der Motorradband „Harley-Davidson – 120 Jahre Kult“ von Mitch Bergeron von der Experten-Jury bedacht. In der nunmehr 120-jährigen Geschichte von Harley-Davidson gab es zahlreiche wegweisende Modelle, die den Ruhm des amerikanischen Motorradherstellers in aller Welt begründet haben. Dieses umfassende Nachschlagewerk enthält alle wichtigen Serienmotorräder der Marke – die Meilensteine aus Milwaukee.

„Die Auszeichnung Autobuch des Jahres für drei Titel von Delius Klasing ist ein großes Lob und das gilt für das gesamte Team. Es zeigt, dass wir mit unserem Weg, Qualität zu produzieren, bei den Inhalten, der Grafik und den Materialien, Menschen begeistern können – in diesem Fall die Jury“, sagt Edwin Baaske, Geschäftsbereichsleiter Buch bei Delius Klasing nach der Preisverleihung in München.

Mit dem renommierten Buchpreis wird die Arbeit der Autoren, die Kreativität der Buchgestalter und das Engagement der Verleger von Autobüchern seit mehr als 20 Jahren gewürdigt. Seit sechs Jahren ist die Motorworld Group als Veranstalter involviert.

Weitere Informationen zum „Motorworld Buchpreis 2023“ stehen auf der Seite www.motorworld-buchpreis.de.
Informationen zu den drei ausgezeichneten Büchern von Delius Klasing gibt’s auch unter shop.delius-klasing.de.

 

Presse-Information Delius Klasing / Red.

Personalveränderung bei den Styria Buchverlagen

Maria Schuster, langjährige Herstellungsleiterin der Styria Buchverlage, geht mit Ende August 2023 in Pension. Ihr folgt in dieser Funktion Franz Schaffer nach, bisher kaufmännischer Geschäftsführer und Produktionsleiter des Christian Brandstätter Verlages.

„Maria Schuster gehört zur Elite der Buchherstellenden im deutschsprachigen Raum und hat mit ihrer Expertise und ihrem Gespür für Materialien die Ausstattung unserer Verlagsprodukte auf ein neues Qualitätslevel gehoben“, so Matthias Opis, Geschäftsführer der Styria Buchverlage. „Dass ihr mit Franz Schaffer nun ein Kollege nachfolgt, der eine ähnlich beeindruckende Referenzliste herausragender Buchprojekte vorzuweisen hat, ist ein Glücksfall für unser Haus.“

 

Personalmeldung Styria Buchverlage

Michael Block neuer Produktionsleiter bei der Verlagsgruppe Oetinger

Mit Wirkung zum 1. April 2023 hat Michael Block die Position des Produktionsleiters bei der Verlagsgruppe Oetinger übernommen und wird damit eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von Oetingers strategischen Zielen spielen.

Michael Block kommt von Carlsen, wo er die letzten 7 Jahre ebenfalls als Leiter der Produktion tätig war. Davor arbeitete er u.a. bei Coppenrath und dem Medienhaus Ortmeier in unterschiedlichen Positionen.

In seiner neuen Position wird Michael Block die Produktionsabläufe optimieren, um die Effizienz und Qualität der Buchherstellung weiter zu steigern. Er wird eng mit den verschiedenen Abteilungen innerhalb der Verlagsgruppe zusammenarbeiten, um eine nahtlose Koordination zwischen Kreativen, Projektmanager*innen, Druckereien und Vertrieb sicherzustellen.

„Wir freuen uns, Michael Block als Leiter Produktion in unserem Unternehmen willkommen zu heißen“, sagt Christian Graef, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Oetinger. „Michael Block verfügt über langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche und hat sich einen ausgezeichneten Ruf als Experte auf dem Gebiet der Produktion erarbeitet. Durch seine Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Prozessoptimierung und technologische Innovation wird er dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von Oetinger auf dem Markt weiter zu stärken.“

Über die Verlagsgruppe Oetinger

Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger vereint unter ihrem Dach mehrere Unternehmen. Hierzu gehören: Der Verlag Friedrich Oetinger inkl. Imprint Moon Notes und migo, der Dressler Verlag mit dem Vorleseverlag Ellermann als Imprint, Oetinger Media, der Verlag für Kindertheater und die Oetinger Filmrechteagentur. Seit über 75 Jahren bietet das in Familienhand in dritter Generation geführte Medienhaus Geschichten, die Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bewegen und inspirieren. Das Produktportfolio umfasst Bücher, E-Books, Hörbücher, Audio-Downloads, Filme und interaktive Apps, ergänzt um ein Merchandising-Angebot.

Den Grundstein für die heutige Verlagsgruppe Oetinger mit ihren Verlagen und Marken legte 1946 der nach seinem Verleger benannte Verlag Friedrich Oetinger. Seit der Veröffentlichung der deutschsprachigen Ausgabe von Astrid Lindgrens weltberühmter „Pippi Langstrumpf“ im Jahr 1949 ist Oetinger einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchverlage und immer wieder Vorreiter im deutschsprachigen Kinder- und Jugendmedienmarkt.

 

Aussendung Verlagsgruppe Oetinger

Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu im Verwaltungsrat bei Kein & Aber

Der Verlag Kein & Aber in Zürich und Berlin hat per Mai 2023 Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie ersetzen die beiden abtretenden Verwaltungsräte Klaus Willberg und Daniel Dunkel, die beide viele Jahre erfolgreich dem Aufsichtsgremium des Verlags angehört haben.

Birgit Hagmann, Geschäftsführerin von Open Publishing, München (früher Thalia, tolino media und Amazon) bringt mit ihrem fundierten Wissen zentrale Kenntnisse zu Handel und Digitalisierung in den Verlag.
Tatiana Togni, Leiterin Corporate Communications UBS Schweiz wird mit ihrer exzellenten Kommunikationserfahrung den weiteren Ausbau der Media Relations und Social Media mitunterstützen.

»Mit der Wahl von Birgit Hagmann und Tatiana Togni konnten wir die gewünschten Profile im Verwaltungsrat hervorragend neu besetzen. Beide Verwaltungsrätinnen verfügen über herausragende fundierte Kenntnisse, die für den Verlag vor allem auch für die Zukunft von großer Bedeutung sind. Beide sind zudem leidenschaftliche Leserinnen und werden das Gremium optimal ergänzen«, erklärt Verleger Peter Haag.

 

Kein & Aber

Leonie Seibold übernimmt den Eventbereich beim Brandstätter Verlag

Der Brandstätter Verlag wagt den Blick über den Tellerrand und holt sich Verstärkung im Eventbereich. Mit dem Ziel, Veranstaltungen neu und anders zu denken und auch den Buchhandel beim Thema Frequenz zu unterstützen, tritt Leonie Seibold an.

Nach den Studien der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Soziologie arbeitete sie seit 2014 in der Dramaturgie des Theaters in der Josefstadt, Wien. Ihre Leidenschaft für Kulinarik und ihre Vorliebe für’s Organisieren führten sie zu dem Wiener Traditionsverlag.

„Wir sind begeistert! Gerade im Veranstaltungsbereich hilft der Blick in andere Branchen. Leonie Seibold bringt frischen Wind und tolle Ideen mit. Wir arbeiten emsig an neuen Formaten und freuen uns aufs Umsetzen!“, so Vertriebsleiterin Friederike Harr.

 

Brandstätter Verlag / Red.

Hörbuch Hamburg verstärkt Silberfisch-Lektorat und baut Young-Adult-Hörbuchprogramm aus

Der Buch- und Audiomarkt für Young-Adult-Themen boomt. Hörbuch Hamburg gestaltet diesen Trend mit und hat im April mit Jessica Billerbeck eine Junior-Lektorin mit Fokus YA eingestellt. Die studierte Literaturwissenschaftlerin wechselte von Carlsen, wo sie fast zwei Jahre im Lektorat von Impress Romantasy- und Romance-Titel betreute – unter anderem von Top-Autorinnen wie Sandra Regnier, Ivy Leagh, Lexy v. Golden und Johanna Danninger.

Anfang Mai kehrte mit Michelle Sattinger außerdem eine äußerst erfahrene Mitarbeiterin zum Verlag zurück. Die Lektorin und Produktmanagerin arbeitete bereits von 2008 bis 2016 fest bei Hörbuch Hamburg und betreute schon große Namen der romantischen Fantasy wie Stephenie Meyer oder Sarah J. Maas, bevor sie sich selbstständig machte. Als Freelancerin baute sie das YA-Hörbuchprogramm bei Silberfisch vorausschauend aus, arbeitete für den Streaminganbieter Nextory und nahm daneben einen Lehrauftrag an der Uni Mainz im Institut für Buchwissenschaft wahr. Nun ist sie wieder eine feste Konstante im Silberfisch-Team.

Silberfisch-Programmleiterin Dörte Brunotte: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Jessica und Michelle. Wir haben das YA-Segment bei Silberfisch seit 2019 kontinuierlich ausgebaut und mit Julia Dippel, Sarah J. Maas und Colleen Hoover sowie Newcomerinnen wie Dana Müller-Braun und Julia Kuhn zahlreiche Bestseller-Autorinnen zur Erweiterung unseres starken Programms gewinnen können. Die Zielgruppe weiß es sehr zu schätzen, wenn zu den Büchern ihrer Lieblingsautorinnen auch Hörbücher erscheinen – uns erreichen sogar persönliche Dankeschöns dafür. Das macht uns glücklich, und zeigt, dass unsere hochwertigen Umsetzungen anerkannt werden.“

„Der Ausbau des Silberfisch-Programms war im Hinblick auf den anhaltenden Romance- und YA-Trend in unseren Zielgruppen die logische Konsequenz. Dieses pulsierende Marktsegment fasziniert, reißt mit und öffnet viele Herzen, was wir mit unseren Produktionen weiter fördern möchten. Ich freue mich, dass wir mit unserer breiten Auswahl an erstklassigen Romance- und Fantasy-Hörbüchern zukünftig noch mehr Hörer*innen und YA-Fans begeistern können“, so Geschäftsführer Colin Hauer.

Auch im beliebten Kinderbereich des Verlags stehen die Zeichen auf Aufbruch: Seit Anfang des Jahres ist daher Sophie Heggemann zurück im Verlag. Als Lektorin / Projektmanagerin betreut sie zahlreiche Titel in Wachstumssegmenten für Kinder von 2-12 Jahren und ist für Kinder-Bestseller von Autorinnen wie Margit Auer, Sabine Bohlmann und Charlotte Habersack verantwortlich. Die studierte Germanistin kam nach einem Praktikum bei der Hörcompany erstmals im November 2020 als Volontärin zu Hörbuch Hamburg und arbeitete im Anschluss als Lektoratsassistentin. Nachdem sie sich zwischenzeitlich anderen Aufgaben widmete, ist sie nun wieder mit an Bord.

„Sophie ist im Team ein äußerst kompetenter Garant dafür, dass wir unsere traditionellen Programmbereiche weiter ausweiten und Innovatives gestalten können“, freut sich Dörte Brunotte.

 

Aussendung Hörbuch Hamburg

Theresa Bolkart ab 1. Juli fest bei den S. Fischer Verlagen

Theresa Bolkart, seit 1. Januar 2023 interimistische Marketingleiterin, bleibt fest bei den S. Fischer Verlagen. Zusätzlich zu ihren Aufgaben als Marketingchefin wird sie ab 1. Juli auch in die Geschäftsleitung eintreten und dort den Bereich „Vermarktung und Produktmanagement“ verantworten.

Theresa Bolkart studierte Publizistik-, Kommunikations- und Literaturwissenschaft und ist seit 15 Jahren in der Buchbranche. Unter anderem arbeitete sie als Geschäftsleitung Marketing bei dtv und war Marketingleiterin bei der Verlagsgruppe Droemer-Knaur. In den letzten Jahren war sie als selbständige Beraterin für zahlreiche renommierte Verlagshäuser tätig.

“Fischer ist ein faszinierendes Haus mit starken Marken in einer Branche voller Herausforderungen. Mich reizt es, aus der Mitte des Verlages heraus dafür Lösungen zu finden, und mich begeistert die Kraft und Bereitschaft aller Beteiligten zu gestalten. Zudem steht ein starkes Team an meiner Seite, mit dem die Zusammenarbeit in den letzten Monaten schon sehr viel Spaß gemacht hat.”, so Theresa Bolkart.

Dr. Gerd Robertz, Geschäftsführer der S. Fischer Verlage: “Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Theresa Bolkart eine der innovativsten Marketingexpertinnen der Branche für S. Fischer begeistern konnten. Ihr Ideenreichtum und ihre Initiativen wirken schon jetzt sehr positiv in unserem Haus. Wir erleben gerade rasante Entwicklungen in allen Fragen der Vermittlung von Büchern in den Markt. Deshalb ist es für uns so wichtig, dass wir diesen strategischen Bereich mit Theresa Bolkart in der Geschäftsleitung kompetent besetzt haben.”

 

Pressemitteilung S. Fischer Verlage

Kerstin Gleba, Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch, stärkt die Führungsebene

Helga Frese-Resch, bislang Programmleiterin Internationale Literatur, wird künftig als stellvertretende Verlegerin und Abteilungsleiterin Lektorat die Verlegerin Kerstin Gleba in Management-Fragen unterstützen, sie während Abwesenheiten vertreten und darüber hinaus ihre erfolgreiche Lektoratsarbeit fortsetzen.

Mona Lang, bisher stellvertretende Programmleiterin Internationale Literatur, steigt auf zur Programmleiterin Internationale Literatur.

Jan Valk, bislang stellvertretender Programmleiter Deutschsprachige Literatur, rückt in die Programmleitung auf und bildet fortan zusammen mit Sandra Heinrici eine Doppelspitze. Er wird sich schwerpunktmäßig auf die Repräsentanz des Verlags in Berlin fokussieren.

Martin Breitfeld, Programmleiter Sachbuch, Sandra Heinrici und Helga Frese-Resch gehören neben Vertriebsleiterin Sabine Glitza und Marketingleiterin Stefanie Wacker der Geschäftsleitung an, die an die kaufmännische Geschäftsführerin Claudia Häußermann und Verlegerin Kerstin Gleba berichtet.

 

Personalmeldung Verlag Kiepenheuer & Witsch

Neue Verlagsleitung bei Otto Müller

Nach 37 Jahren übergibt Arno Kleibel die Leitung des Otto Müller Verlages an Nadine Hötzendorfer-Fejzuli, die bislang die Pressearbeit und Veranstaltungsorganisation verantwortete. Arno Kleibel bleibt als Geschäftsführer im Verlag tätig.

Nadine Hötzendorfer-Fejzuli hat im April die Verlagsleitung und damit wichtige und entscheidende Agenden und Verantwortung von Arno Kleibel übernommen, der als Geschäftsführer im Verlag tätig bleibt. 1986 hat dieser den Verlag 25-jährig übernommen und leitete ihn nun seit 37 Jahren.
Nadine Hötzendorfer-Fejzuli arbeitet seit 2014 im Otto Müller Verlag mit und wirkt seit mehreren Jahren über ihre eigentlichen Zuständigkeitsbereiche hinaus, die die Pressearbeit und Veranstaltungsplanung betreffen, intensiv in der Programm- und Projektarbeit mit, die sie nun verantwortet.

„Es ist ein großes Glück, die Verantwortung für meinen Verlag in so kompetente und erfahrene Hände legen zu können und so die Zukunft und Weiterentwicklung des Unternehmens zu sichern“, äußert sich Arno Kleibel zur Übergabe.

Inhaltlich wird es keine großen Veränderungen geben. Die zeitgenössische anspruchsvolle Literatur österreichischer Autor*innen bildet den Schwerpunkt, mit Abstechern in Richtung Deutschland und (Süd-)Osteuropa und in den Sachbuch-Bereich.

„Die gute Pflege unserer Verlagsautor*innen und deren Werke liegt mir nach wie vor ganz besonders am Herzen und das Finden neuer Stimmen bleibt in diesem Kontext ein großes Anliegen. Neue Schlaglichter wird es naturgemäß geben, aber im Grunde soll die (Programm-)Arbeit, die sich durch große Sorgfalt und ganz viel Herz auszeichnet, so fortgeführt werden – im Team und in enger und vertrauter Zusammenarbeit mit Autor*innen, Vertreter*innen, Buchhändler*innen, Veranstalter*innen und Leser*innen“, so Nadine Hötzendorfer zur Ausrichtung.

Die Pressearbeit obliegt weiterhin ihrem Verantwortungsbereich. Nadine Samija, die seit 2020 im Verlag tätig ist, wird verstärkt in der Pressearbeit und Veranstaltungsplanung mitarbeiten.

Otto Müller Verlag

Der Otto Müller Verlag wurde 1937 von Otto Müller, dem Großvater von Arno Kleibel, gegründet. Georg Trakl, Christine Busta, H.C. Artmann, Milo Dor, Iris Wolff, Ana Marwan, Marica Bodroži? oder Karin Peschka sind nur einige der vielen namhaften Autor*innen, deren Werke im Otto Müller Verlag veröffentlicht wurden.
Programmschwerpunkte: Belletristik, Sachbuch und Lyrik. Seit 1991 erscheint fünf Mal jährlich die Zeitschrift „Literatur und Kritik“, die 32 Jahre von Karl-Markus Gauß und Arno Kleibel, seit 2023 von Ana Marwan und Arno Kleibel herausgegeben wird.

 

Pressemitteilung Otto Müller Verlag

Dr. Marion Preuß verstärkt Sachbuch-Lektorat von Klett-Cotta

Ab Mai verstärkt Dr. Marion Preuß das Sachbuch-Lektorat des Stuttgarter Klett-Cotta Verlags und folgt somit auf Dr. Johannes Czaja. Dieser geht Ende 2023 in den Ruhestand.

Preuß studierte und promovierte an der Münchner LMU und an der Queen Mary Universität London. Zudem arbeitete sie an der LMU in München als Dozentin der Buchwissenschaft. Im Jahr 2013 war sie bereits als Praktikantin bei Klett-Cotta tätig. Nach Stationen unter anderem als Volontärin im MVG Verlag und als freie Lektorin war Marion Preuß bis zuletzt als Sachbuchlektorin im Wilhelm Goldmann Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe) tätig.

Dr. Johannes Czaja, seit 1997 bei Klett-Cotta, bleibt dem Verlag noch bis Ende 2023 erhalten. Er hat in seiner langjährigen Laufbahn die Bücher so namhafter Autor*innen wie u.a. Stephen Hawking, David Graeber, Wolfram Eilenberger und Bettina Hitzer betreut.

 

Presseinformation Klett-Cotta

Dr. Markus Killius neuer Head of Marketing & Sales B2C bei GeraNova Bruckmann

Seit Mitte April ist Dr. Markus Killius als Head of Marketing & Sales B2C im Münchner Verlagshaus GeraNova Bruckmann mit an Board und sorgt damit für eine schnelle Nachbesetzung der vakanten Stelle.

In der Position verantwortet Dr. Markus Killius nicht nur die Vermarktung des Buch- und Zeitschriften-Programms, sondern auch der digitalen Produkte mit dem Schwerpunkt Subscription.

Nach leitenden Positionen im Online-Bereich war er zuletzt bei der W. Ulrich GmbH als Head of Digital tätig.

Verlagshaus GeraNova Bruckmann

Das Verlagshaus GeraNova Bruckmann publiziert mit zwölf Buchverlagen und rund 40 Zeitschriften- bzw. Digital-Marken ein vielseitiges Special-Interest-Angebot in den Themenfeldern Travel, Home, Hobby und Pets. Im Verlagshaus erscheinen etwa 600 Buchnovitäten pro Jahr. Das Portfolio umfasst hierbei 4000 lieferbare Bücher sowie 2200 E-Books.

 

Pressemitteilung Verlagshaus GeraNova Bruckmann / Redaktion

Neuer Markenauftritt für Frankfurter Allgemeine Buch

Der renommierte Sachbuchverlag Frankfurter Allgemeine Buch hat seinen Markenauftritt überarbeitet. Das neue Branding wurde von der verbundenen Agentur 3st kommunikation entwickelt. Ziel des Rebrandings ist es, die Buchmarke stärker an die Corporate Identity des Mutterhauses der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heranzuführen und gleichzeitig durch Detailreduktion, neue Typographien und ein klares, modernes Grunddesign mit einem frischen Farbfächer zu überzeugen.

Der neue Markenauftritt zeigt sich in sämtlichen Kommunikationsmitteln des Verlags, von Print bis Social Media, und findet seinen Ausdruck auch in der neu gestalteten Website (www.fazbuch.de). Mit dem Herbstprogramm 2023 wird das Buchprogramm vollständig auf das neue Branding umgestellt sein.
Die Weiterentwicklung der Marke geht Hand in Hand mit einer strategischen Neuausrichtung des Buchprogramms. Frankfurter Allgemeine Buch wird sich noch stärker auf relevante Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft konzentrieren und den Lesern kluge und nützliche Gedanken liefern.

Dr. Jens Seeling, Programmleiter von Frankfurter Allgemeine Buch, äußert sich begeistert über das neue Branding: „Das Rebranding spiegelt unsere Ambitionen wider, unseren Lesern zeitgemäße und relevante Inhalte in einem ansprechenden und modernen Design zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, im Herbst unser aktualisiertes Programm zu präsentieren.“

Hannes Ludwig, zuständiger Geschäftsführer, betont die Bedeutung der Neuausrichtung: „Die Weiterentwicklung unserer Marke und unseres Programms ist ein wichtiger Schritt, um unsere Position als Sachbuchverlag der F.A.Z.-Gruppe weiter auszubauen und die Erwartungen unserer Leser zu erfüllen.“

Über Frankfurter Allgemeine Buch

Frankfurter Allgemeine Buch ist der Buchverlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Teil der Verlagsagentur Fazit. Wir verlegen Sach- und Fachbücher, Ratgeber und Corporate Books in den Themenfeldern Wirtschaft, Management, Politik & Gesellschaft und Karriere & Erfolg. Unsere Autorinnen und Autoren profitieren von der medialen Reichweite der F.A.Z.
Neben Redakteurinnen und Redakteuren der F.A.Z. und F.A.S. gehören qualifizierte Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche zu unserem Autorenstamm – zum Beispiel Albert Thiele, Constanze Kleis, Frederike Probert, Ferri Abolhassan, Harald R. Fortmann, Reinhard Müller, Christian Abegglen, Urban Bacher, Marco Herrmann, Achim Greser & Heribert Lenz.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fazbuch.de.

 

Pressemitteilung Frankfurter Allgemeine Buch

tonies erzielt im Geschäftsjahr 2022 ein Umsatzwachstum von 37%

tonies SE („tonies“), eine international führende digitale Audio-Plattform für Kinder mit der preisgekrönten Toniebox, hat seinen geprüften Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2022, das am 31. Dezember 2022 endete, veröffentlicht. tonies übertraf seine Umsatzprognose für die Gruppe und die USA und verzeichnete eine bereinigte EBITDA-Marge am oberen Ende der aktualisierten Prognosespanne.

Marcus Stahl, Mitgründer und Co-CEO, sagt: „Wieder einmal haben wir unsere Versprechen gehalten. Und das im Jahr 2022, einem Jahr, das von zahlreichen externen Herausforderungen geprägt war. Es macht mich besonders stolz, dass tonies nicht nur seine Umsatzprognose übertroffen, sondern auch das obere Ende der aktualisierten Profitabilitätsprognose erreicht hat. Dies zeigt die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells, selbst in schwierigen makroökonomischen Zeiten, dank der ausgezeichneten Arbeit und des Engagements unseres gesamten Teams und der anhaltend hohen Nachfrage nach unseren fantastischen Produkten. Wir werden auch im Jahr 2023 unsere internationale Expansion erfolgreich vorantreiben, einen Umsatz von EUR 354 Mio. erzielen und auf bereinigter EBITDA-Basis profitabel werden. Wir sind gestärkt in das Jahr gestartet und haben bereits ein sehr vielversprechendes erstes Quartal gesehen, mit einem Umsatzwachstum, das im Rahmen der erwarteten Wachstumsrate für das Gesamtjahr von rund 37% liegt.“

Patric Faßbender, Mitgründer und Co-CEO, fügt hinzu: „2022 war ein außergewöhnliches Jahr für uns, in dem wir einige wichtige Highlights feiern konnten, die uns helfen werden, unser Wachstum 2023 fortzusetzen. Insbesondere der erfolgreiche Start von „Schlummerbande“, unserer ersten eigenen Lizenzmarke, war entscheidend für unsere Mission, uns stärker auf Eigenproduktionen und selbst entwickelte Lizenzen zu konzentrieren. Es ist toll zu sehen, dass die „Schlummerbande“ Tonies bereits die höchste durchschnittliche wöchentliche Spielzeit in der DACH-Region zeigen. Darüber hinaus haben wir einige fantastische Partnerschaften geschlossen, wie z.B. eine gemeinsame Weihnachtskampagne mit Disney, eine Zusammenarbeit mit der führenden Achtsamkeits-App „Calm“ zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern und die Ausweitung von Kooperationen, indem wir unsere langjährige Partnerschaft mit Steiff und den Soft Cuddled Tonies in die USA gebracht haben.“

Der Konzernumsatz stieg im Gesamtjahr 2022 um +37,4% auf EUR 258,3 Mio. (GJ 2021: EUR 188,0 Mio.), mit einem deutlichen Umsatzwachstum im wichtigen vierten Quartal von +47,0% auf EUR 120,1 Mio. (Q4 2021: EUR 81,7 Mio.).

Alle Regionen verzeichneten im Jahr 2022 ein positives Wachstum. Der US-Markt setzte seinen rasanten Wachstumskurs fort und erzielte einen Umsatzanstieg um mehr als das Dreifache im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021 (+223,2%) auf EUR 65,6 Mio. Die Gesamtzahl der Verkaufsstellen (einschließlich saisonaler Listings) stieg deutlich an, angetrieben durch eine stärkere Präsenz im Einzelhandel bei wichtigen Einzelhandelspartnern wie Target und Best Buy. Ende 2022 waren Tonieboxen und Tonies in rund 4.200 Geschäften in den USA erhältlich, verglichen mit rund 2.000 Ende 2021.

In der profitablen DACH-Region stieg der Umsatz um +4,6% gegenüber dem Vorjahr auf EUR 158,3 Mio. Nach einer vorübergehenden Verlangsamung im dritten Quartal 2022 entwickelte sich der Umsatz im vierten Quartal mit einem Wachstum von rund +5% im Vergleich zum Vorjahr positiv. Zum Ende des Jahres 2022 verfügte tonies über rund 7.000 Verkaufsstellen im Einzelhandel (einschließlich saisonaler Listings) in DACH im Vergleich zu rund 6.300 am Ende des Vorjahres. tonies ist eine sehr etablierte Marke im DACH-Markt mit einer hohen und stabilen gestützten Markenbekanntheit von rund 77% innerhalb der Eltern-Zielgruppe. Mittlerweile ist tonies in jedem zweiten deutschen Haushalt mit Kindern in der Zielgruppe vertreten.

Im Rest der Welt hat sich der Umsatz mit einer Wachstumsrate von +110,6 % gegenüber dem Vorjahr auf EUR 34,4 Mio. mehr als verdoppelt, was insbesondere auf ein sehr starkes Wachstum in Großbritannien zurückzuführen ist. tonies hat seine Präsenz in Europa über seinen europäischen Webshop, der in 16 verschiedene Länder in Europa liefert, weiter ausgebaut und mit einem erfolgreichen Start in Hongkong auch den ersten Schritt in den asiatisch-pazifischen Markt unternommen.

Insgesamt stieg der regionale Umsatzanteil außerhalb der DACH-Region deutlich von 19% im Jahr 2021 auf 39% im Jahr 2022, was zeigt, dass tonies mit seiner internationalen Expansion voll auf Kurs ist.

Bezogen auf die Produktkategorie stiegen die Umsätze mit Tonieboxen im Vergleich zum Vorjahr um +52,5% auf EUR 87,3 Mio. Fast die Hälfte der Tonieboxen wurde 2022 außerhalb der DACH-Region verkauft. Dies unterstreicht deutlich das internationale Umsatz- und Margenpotenzial, da in den ersten 4,5 Jahren durchschnittlich rund 20 Tonies-Figuren pro Toniebox verkauft werden.

Der Umsatz mit Tonies-Figuren stieg im Jahresvergleich um 28,8% auf EUR 159,1 Mio., was sowohl auf lizenzierte Tonies von Drittanbietern wie Paw Patrol, Frozen und Peppa Pig als auch auf Tonies mit selbst produzierten Inhalten und eigenem Design wie „Spiel- und Bewegungslieder“ und tonies‘ erste eigene Lizenzmarke „Schlummerbande“ zurückzuführen ist. Im Jahr 2022 wurden weitere großartige Lizenzen in das Portfolio aufgenommen, darunter die globale Einführung von PJ Masks und Cocomelon für die USA und Großbritannien.

Bei Accessories & Digital wuchs der Umsatz um +65,8% auf EUR 11,9 Mio., getrieben von Kopfhörern, Transportlösungen, Regalen und Ladegeräten. tonies baute zudem sein Angebot in der Audiothek deutlich aus. Mit der Audiothek bietet tonies eine digitale Plattform, die den Konsumenten mehr Inhalte aus ihren Lieblingsserien anbietet und gleichzeitig viele exklusive Inhalte bereitstellt. Im Jahr 2022 erhöhte tonies das Angebot an kostenpflichtigen Inhalten um fast 50% auf über 3.000 Titel. Das Angebot an kostenlosen Inhalten hat sich im Vergleich zu 2021 mit rund 600 Titeln mehr als verdoppelt.

Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich deutlich von -8,1% des Umsatzes im Jahr 2021 (EUR -15,2 Mio.) auf -2,4% des Umsatzes im Jahr 2022 (EUR -6,1 Mio.), trotz anhaltender Investitionen in das internationale Wachstum. Während die Bruttomarge mit 54,2% (GJ 2021: 54,1%) trotz höherer Preise für Rohstoffe und Inbound-Logistik weitgehend unverändert blieb, war der Anstieg der bereinigten EBITDA-Marge auf einen verbesserten Deckungsbeitrag (d.h. Umsatz nach allen umsatzbezogenen Kosten) zurückzuführen, was die Fähigkeit von tonies unterstreicht, die Unit Economics weiter zu erhöhen. Die Deckungsbeitragsmarge stieg deutlich von 21,3% im Jahr 2021 auf 27,4 % im Jahr 2022, was auf niedrigere Lizenzkosten (einschließlich Einmaleffekte) und effizienteres Fulfillment zurückzuführen ist.

Der freie Cashflow lag im Jahr 2022 bei EUR -87,9 Mio. (2021: EUR -35,4 Mio.). Dies war vor allem durch ein deutlich höheres Nettoumlaufvermögen infolge von Investitionen in Vorräte zur weiteren Unterstützung der anhaltenden Expansion in den US-Markt bedingt. Infolgedessen lag der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit bei EUR -74,4 Mio. (2021: EUR -26,4 Mio.). Darüber hinaus lag der Cashflow aus Investitionstätigkeit, einschließlich der Investitionen in Produktionswerkzeuge für Tonies-Figuren, eigene Content-Produktion und Software, im Einklang mit der tonies-Strategie bei EUR -13,6 Mio. und damit höher als im Vorjahr (2021: EUR -8,9 Mio.).

Prognose für das Gesamtjahr 2023

tonies Prognose basiert auf der Annahme, dass es im Jahr 2023 zu keiner weiteren wesentlichen Verschlechterung des Konsumklimas kommt und dass Covid-19 nicht zu weitreichenden Produktionsstilllegungen in Industrie und Handel führt.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren erwarten wir, dass tonies im Jahr 2023 einen Gruppenumsatz von EUR 354 Mio. erwirtschaften wird, was einem Wachstum von rund 37% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser erhebliche weitere Anstieg wird in erster Linie auf die fortgesetzte internationale Expansion zurückzuführen sein. Dies gilt insbesondere für die weitere Ausweitung des Geschäfts von tonies in den USA, wo der Umsatz voraussichtlich von EUR 66 Mio. im Jahr 2022 auf EUR 116 Mio. im Jahr 2023 steigen wird, basierend auf dem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von USD 1,08. Dies bedeutet, dass die USA den größten Teil des erwarteten Umsatzwachstums der Gruppe ausmachen werden.

Neben dem weiteren Ausbau der bereits sehr starken Präsenz auf dem profitablen DACH-Markt werden wir auch weiterhin deutlich in unser Wachstum investieren, insbesondere in den USA, aber auch in anderen aktiven Märkten wie Großbritannien und Frankreich. Zugleich werden wir unseren europäischen Webshop auf weitere Länder ausweiten.

Wir gehen davon aus, dass die bereinigte EBITDA-Marge weiter ansteigen und im Jahr 2023 positiv werden wird, da sich unser Deckungsbeitrag aufgrund einer höheren Bruttomarge und einem operativen Hebeleffekt auf unsere Kostenbasis weiter verbessern wird.

tonies SE wird heute, Donnerstag, den 13. April um 11 Uhr MEZ eine Präsentation zu den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2022 abhalten. Alle Details finden Sie unter https://ir.tonies.com/de/finanzkalender/

Alle Veröffentlichungsdokumente sind auf der Investor-Relations-Website von tonies unter https://ir.tonies.com/de/veroffentlichungen/

 

Pressemitteilung tonies GmbH

Oliver Lange neuer Vertriebsleiter im Diogenes Verlag

Oliver Lange übernimmt ab dem 1. April 2023 die Vertriebsleitung im Diogenes Verlag. Er hat seit Juli 2021 das Vertriebsteam verstärkt und tritt nun die Nachfolge von Ulrich Richter an.
An der HTWK Leipzig studierte Oliver Lange Verlagswirtschaft und reiste dann zwölf Jahre als Verlagsvertreter für den Rowohlt Verlag. Nach mehreren Jahren als Vertriebsleiter beim Wagenbach Verlag, war er danach als Verkaufsleiter bei Rowohlt tätig.

Dunja Coppex betreut ab dem 1. April 2023 im Vertriebsteam u.a. die Zentralen der Großkunden und kümmert sich um die Verbünde sowie Gemeinschaften des unabhängigen Sortiments.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre und Germanistische Linguistik in Berlin. Erste Verlagserfahrungen sammelte sie im Berlin Verlag, beim Aufbau Verlag und beim Tagesspiegel. Anschließend ging sie in die Schweiz und arbeitete dort im Vertrieb von AZ Medien, Tamedia und Ringier. Die letzten dreieinhalb Jahre war sie Vertriebsleiterin beim Dörlemann Verlag.

 

Personalmeldung Diogenes Verlag

Julia Schülli neue Lizenzchefin bei Thienemann-Esslinger

Die Lizenzchefin Doris Keller-Riehm verabschiedet sich in den Ruhestand, Thienemann-Esslinger holt Julia Schülli als neue Lizenzleitung an Bord.

Nach 34 Jahren Lizenztätigkeit für den Thienemann-Esslinger Verlag, übergibt Doris Keller-Riehm zu Anfang April den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Julia Schülli, die von Cornelsen kommt.

Doris Keller-Riehms Karriere bei Thienemann startete im Jahr 1989, als sie vom damaligen Verleger Hansjörg Weitbrecht ins Lizenzgeschäft für das Kinderbuch- und Jugendbuch, aber auch den belletristischen Weitbrecht Verlag und Edition Erdmann, eingeführt wurde. Thienemann hatte erst wenige Jahre zuvor eine eigene Lizenzabteilung gegründet und damit Pionierarbeit geleistet, denn die wenigsten deutschen Verlage hatten damals eine eigene Abteilung für das Lizenzgeschäft. 1994 wurde der studierten Germanistin und Romanistin dann die Leitung der Lizenzabteilung übertragen.

In ihrer langjährigen Verlagszugehörigkeit hat Doris Keller-Riehm den nationalen wie internationalen Rechteverkauf maßgeblich vorangetrieben. Thienemann-Esslinger gilt als einer der lizenzstärksten Kinder- und Jugendbuchverlage. Das zeigt sich auch an den 23 Verfilmungen, für die Doris Keller-Riehm während ihrer Amtszeit Verträge geschlossen hat. Zuletzt kümmerte sie sich vornehmlich um die Inlandsrechte, Verwertung von
Merchandiserechten und den französisch- wie spanischsprachigen Markt.

Auf Doris Keller-Riehm folgt nun Julia Schülli, die langjährige Erfahrung im Rechte- und Lizenzverkauf mitbringt. Die studierte Romanistin war nach verschiedenen Volontariaten und Praktika ab 2003 zunächst Rights Manager bei Oxford University Press, dann Leiterin der Lizenzabteilung der Verlagsgruppe Ueberreuter in Wien. 2012 wechselte sie zum Frankfurter Campus Verlag und 2014 zur Holtzbrinck Gruppe, für die sie die Projektleitung im Bereich Backlistdigitalisierung und Rechteverhandlung übernahm. Zuletzt leitete sie vier Jahre lang beim Berliner Cornelsen Verlag ein Team von Vertragsmanagern im Medienmanagement.

Verlegerin Bärbel Dorweiler: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Julia Schülli eine überaus erfahrene und kompetente Kollegin als Nachfolgerin gewinnen konnten. Im Zuge des Personalwechsels an der Lizenzspitze werden wir die bisherige Stabsstelle Rechte und Verträge in die Lizenzabteilung integrieren und damit den Rechteeinkauf und -verkauf in einer Abteilung bündeln.“

Der Thienemann-Esslinger Verlag verabschiedet Doris Keller-Riehm mit größtem Dank für ihre Leistungen.

„Doris Keller-Riehm hat engagiert, mit ruhiger Hand und kühlem Kopf Unglaubliches für unseren Verlag, unsere Urheber:innen und Marken geleistet. Über all diese Jahre hat sie so maßgeblich zum Erfolg des Hauses beigetragen. Wir werden sie als geschätzte Kollegin vermissen und mit ihr die Anekdoten aus all diesen Verlagsjahren”, so die Verlagsleitung.

Doris Keller-Riehm wurde wegen ihrer außerordentlichen fachlichen Kompetenz auch in der Branche sehr geschätzt.

So betont ihre Branchenkollegin und ehemalige Lizenzleiterin der Oetinger Verlagsgruppe Renate Reichstein: „Doris Keller-Riehm ist die wohl erfahrenste Lizenzverkäuferin der deutschen Kinder- und Jugendbuchszene. Sie hatte schon frühzeitig (als in vielen anderen Verlagen Lizenzen noch von anderen Abteilungen ‚mitgemacht‘ wurden) Kontakte in die entlegeneren Teile der Welt und das große Glück, mit Otfried Preußler und Michael Ende zwei sehr hochkarätige Autoren bzw. deren Werke in ihrem Portfolio zu haben. Ich habe Doris immer als außerordentlich hilfsbereit und kooperativ erlebt und verdanke ihr eine ganze Reihe internationaler Kontakte, die sie bereitwilligst teilte.“

Und Juliane Lachenmayer, Geschäftsführerin des Verlags für Kindertheater, ergänzt: „An den Moment, in dem mir Doris das ‚Du‘ angeboten hat, erinnere ich mich noch ganz genau. Denn ich habe es nicht nur als Ausdruck unserer guten und herzlichen Zusammenarbeit empfunden, sondern auch als kleine Auszeichnung einer bewunderten Kollegin, die mir viele Jahre an Erfahrung im Lizenzgeschäft voraus hatte. An dieser Erfahrung hat sie mich schon als Neuling in der Branche immer großzügig teilhaben lassen.“

 

Personalmeldung Thienemann-Esslinger Verlag / Redaktion

Sabine Pucher verstärkt das Kundenservice bei öbv

Sabine Pucher, gelernte Buch- und Musikalienhändlerin wechselt nach 27 Jahren bei der Medienlogistik (dort seit 2018 u.a. verantwortlich für die Betreuung der Schulbuchverlage) ins Kundenservice von öbv.
Hier verstärkt sie das Kundenservice mit Schwerpunkt Buchhandel und aller damit verbunden Themen, wie zB. der Schulbuchaktion.

 

Personalmeldung Österreichischer Bundesverlag

Simon Kopp verstärkt die Presseabteilung des Dumont Buchverlags

Simon Kopp arbeitete bereits von August 2017 bis Februar 2019 als Volontär im Bereich Presse und Veranstaltungen beim DuMont Buchverlag. Nach fast vier Jahren als Pressereferent bei der Bastei Lübbe AG für verschiede Programmbereiche kehrte er im März zu DuMont zurück und verstärkt dort die Presseabteilung.

 

Branchenmeldung DuMont Buchverlag

Susanne Krebs und Meike Knops werden Geschäftsführerinnen des Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlags

Der Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag (FKJV) in Frankfurt am Main erhält eine Doppelspitze. Susanne Krebs wird zum 1. Juni 2023 neue Verlegerische Geschäftsführerin. Meike Knops, die bisherige Verlagsleiterin, wird bereits zum 1. April 2023 als COO/CFO Geschäftsführerin.

Nach Stationen u.a. bei Sauerländer und dem Arena Verlag war Susanne Krebs mehr als 17 Jahre lang beim cbj Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe tätig. Zuletzt war sie als Verlagsleiterin für die Weiterentwicklung der Verlage cbj und cbt sowie für die Gründung des neuen Kinderbuchverlags Penguin Junior verantwortlich.

Meike Knops ist seit Januar 2021 FKJV-Verlagsleiterin. Die studierte Ökonomin begann ihren Berufsweg bei der Unternehmensberatung PwC, arbeitete dann ab 2017 bei der Holtzbrinck Publishing Group in Stuttgart und als kaufmännische Geschäftsleiterin des Verlags Kiepenheuer & Witsch in Köln, bevor sie ins Fischer-Verlagshaus an den Main wechselte.

„Ich freue mich sehr darauf, die vielfältigen und reichen Programme des Fischer Kinder- und Jugendbuchverlags strategisch weiterentwickeln zu dürfen“, so Susanne Krebs. „Und ganz besonders freue ich mich auf die Menschen — auf das Tandem mit Meike Knops, auf die erfahrenen Kolleg*innen intern und extern und die wundervollen Autor*innen und Illustrator*innen.“ Meike Knops ergänzt: „Gemeinsam werden wir dem Fischer Kinder- und Jugendbuch neue Möglichkeiten eröffnen. Wir haben in den letzten zwei Jahren schon viel auf den Weg gebracht und werden mit dieser Neuaufstellung diesen zukunftsorientierten Bereich entscheidend weiter ausbauen können.“

Carel Halff (CEO der Holtzbrinck Buchverlage): „Das Kinder- und Jugendbuch ist ein wichtiger Teil der Holtzbrinck-Gruppe und hat mit den bekannten Marken eine lange Tradition. Wir werden mit der neuen Geschäftsführung, dem Verlagsteam, mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen einen starken Fokus auf dieses strategisch sehr aussichtsreiche Feld des Buchmarkts legen.”

 

Pressemitteilung S. Fischer Verlage

Die mobile Version verlassen