„Autobücher des Jahres“ – Drei Auszeichnungen gehen an Delius Klasing

Seit mehr als 20 Jahren kürt eine hochkarätig besetzte Jury unter der Leitung des Automobil-Journalisten Jürgen Lewandowski herausragende literarische Werke zu den Themen Automobil und Mobilität. Aus rund 70 Einreichungen wurden am vergangenen Dienstag in der Motorworld München die spannendsten und interessantesten aktuellen Autobuch-Neuerscheinungen gekürt. Der Bielefelder Delius Klasing Verlag konnte in diesem Jahr drei der begehrten Preise entgegennehmen.

Insgesamt 21 literarische Werke, die sich mit verschiedensten Aspekten der Mobilität befassen, machten in diesem Jahr das Rennen in den Kategorien „Marke“, „Biografie“, „Motorsport“, „Design“ und „Historie“. Zudem wurden mehrere Sonderpreise von einer neunköpfigen Jury unter der Leitung des Motorjournalisten Jürgen Lewandowski vergeben. Delius Klasing wurde in den Kategorien „Biografie“, „Historie“ sowie mit einem Ehrenpreis der Kategorie „Marke“ ausgezeichnet.

In der Kategorie „Biografie“ erhielt Delius Klasing den 1. Platz mit dem Buch „Kurt Ahrens – Einer dieser verwegenen Kerle“ von Autor Eckhard Schimpf. Kurt Ahrens war ein Rennfahrer, der in den 1960er Jahren ganz vorne mitgefahren ist. Der dem Porsche 917 zum ersten Sieg und somit zum Durchbruch in Le Mans verhalf. Und der mit dem Rennsport nie Geld verdienen wollte und schon im Alter von 30 ausstieg. Ein liebevolles und kenntnisreiches Buch voller Erinnerungen und Bilder an einen Mann aus einer anderen Zeit.

In der Kategorie „Historie“ bedachte die Jury Delius Klasing ebenfalls mit einem 1. Platz für den Bildband „Monaco Motor Racing – Edward Quinn, Motorsport 1950-1965“ von Wolfgang Frei. Der Band zeigt beeindruckende Aufnahmen des Fotografen Edward Quinn, der mit seinem feinen Gespür für Situationen und Sensationen in den Jahren 1950-1965 mit seiner Kamera die legendären Autorennen im Fürstentum an der Côte d’Azur begleitet hat. Dabei haben ihn die Fahrzeuge und ihre Fahrer ebenso interessiert wie das glamouröse Umfeld aus Prominenten und Royals aus aller Welt. Die Bilder dieses Bandes entstammen dem Archiv, das sein Neffe Wolfgang Frei kuratiert, der auch der Herausgeber dieses einzigartigen Werkes ist.

Mit einem Ehrenpreis in der Kategorie „Marke“ wurde der Motorradband „Harley-Davidson – 120 Jahre Kult“ von Mitch Bergeron von der Experten-Jury bedacht. In der nunmehr 120-jährigen Geschichte von Harley-Davidson gab es zahlreiche wegweisende Modelle, die den Ruhm des amerikanischen Motorradherstellers in aller Welt begründet haben. Dieses umfassende Nachschlagewerk enthält alle wichtigen Serienmotorräder der Marke – die Meilensteine aus Milwaukee.

„Die Auszeichnung Autobuch des Jahres für drei Titel von Delius Klasing ist ein großes Lob und das gilt für das gesamte Team. Es zeigt, dass wir mit unserem Weg, Qualität zu produzieren, bei den Inhalten, der Grafik und den Materialien, Menschen begeistern können – in diesem Fall die Jury“, sagt Edwin Baaske, Geschäftsbereichsleiter Buch bei Delius Klasing nach der Preisverleihung in München.

Mit dem renommierten Buchpreis wird die Arbeit der Autoren, die Kreativität der Buchgestalter und das Engagement der Verleger von Autobüchern seit mehr als 20 Jahren gewürdigt. Seit sechs Jahren ist die Motorworld Group als Veranstalter involviert.

Weitere Informationen zum „Motorworld Buchpreis 2023“ stehen auf der Seite www.motorworld-buchpreis.de.
Informationen zu den drei ausgezeichneten Büchern von Delius Klasing gibt’s auch unter shop.delius-klasing.de.

 

Presse-Information Delius Klasing / Red.

Personalveränderung bei den Styria Buchverlagen

Maria Schuster, langjährige Herstellungsleiterin der Styria Buchverlage, geht mit Ende August 2023 in Pension. Ihr folgt in dieser Funktion Franz Schaffer nach, bisher kaufmännischer Geschäftsführer und Produktionsleiter des Christian Brandstätter Verlages.

„Maria Schuster gehört zur Elite der Buchherstellenden im deutschsprachigen Raum und hat mit ihrer Expertise und ihrem Gespür für Materialien die Ausstattung unserer Verlagsprodukte auf ein neues Qualitätslevel gehoben“, so Matthias Opis, Geschäftsführer der Styria Buchverlage. „Dass ihr mit Franz Schaffer nun ein Kollege nachfolgt, der eine ähnlich beeindruckende Referenzliste herausragender Buchprojekte vorzuweisen hat, ist ein Glücksfall für unser Haus.“

 

Personalmeldung Styria Buchverlage

Die „Glauser“-PreisträgerInnen 2023 stehen fest

Die „Glauser“-PreisträgerInnen 2023 stehen fest. Das „Syndikat“, der Verein für deutschsprachige Kriminalliteratur, hat am Samstagabend im Rahmen einer Gala im großen Saal der Darmstädter Centralstation die begehrten Krimipreise in fünf Kategorien verliehen. Ellen Dunne erhielt für „Boom Town Blues“ den Preis für den besten Kriminalroman.
Mit dem Ehren-„Glauser“ wurde bereits am Mittwoch der Verleger und Autor Ralf Kramp ausgezeichnet.

Seit 1986 verleiht das „Syndikat“ die „Glauser“-Preise, mit denen auch an den Namensgeber, den Begründer des deutschsprachigen Kriminalromans, den Schweizer Autor Friedrich Glauser erinnert werden soll.

Die Gewinner in den fünf Kategorien in diesem Jahr lauten:

  • In der Kategorie „Roman“
    Ellen Dunne: Boom Town Blues
    (Haymon)
  • In der Kategorie „Debüt“
    Sybille Ruge: Davenport 160×90
    (Suhrkamp)
  • In der Kategorie „Kurzkrimi“
    Christiane Dieckerhoff
    mit Bescherkind, in: Wichtel, Wunder, Weihnachtsmord (Knaur)
  • In der Kategorie „Jugendkrimi“
    Elisabeth Herrmann: Ravna – Die Tote in den Nachtbergen
    (cbj)
  • In der Kategorie „Kinderkrimi“
    Oliver Schlick: Rory Shy – Das Rätsel um Schloss Eichhorn
    (ueberreuter)

Die „Glauser“ Krimipreise des „Syndikats“ sind die mit insgesamt 12.000 Euro höchstdotierten Autorenpreise im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr hatten die fünf Jurys aus über 700 eingesandten Büchern auszuwählen. Alleine in der Kategorie „Bester Roman“ hatten 76 Verlage 463 Bücher eingereicht.

In ihrer Begründung zur Vergabe des Preises für den besten Roman an Ellen Dunne schreibt die Jury unter anderem: „Es hat sich im Lauf der Juryarbeit ein ganz eigenes Phänomen herausgebildet: Der spätere Siegertitel wurde, fast unbemerkt, für die Jury zum Maßstab für alle anderen. Jeder neue Krimi musste sich an diesem Buch messen lassen.“

Die Verleihung des Ehren-„Glauser“ an Ralf Kramp begründet die Jury folgendermaßen (Auszug): „Mit dem Ehren-„Glauser“ wird 2023 ein Mann ausgezeichnet, ohne den man sich die deutschsprachige Krimiszene nicht vorstellen kann: Ralf Kramp. Er ist als Krimiautor, Krimikenner, Verleger, Archivar, Veranstalter und Moderator seit Jahrzehnten eine feste Größe in der deutschsprachigen Krimilandschaft und hat sich mit unermüdlichem Einsatz um den deutschsprachigen Krimi verdient gemacht.“

Die Criminale / Red.

achensee.literatour: Aufenthalts-Stipendium an Bettina Scheiflinger

Bereits zum zwölften Mal ging das Festival „achensee.literatour“ am namensgebenden Gewässer über die Bühne. Zur Eröffnung in Pertisau ward Hochkarätiges geboten: Neo-Autor und Schauspiel-Star Michael Ostrowski las aus seinem vielbeachteten Erstlingswerk „Der Onkel“. Musikalisch begleitet wurde der gebürtige Steirer von Kabarett-Ass Gerald Votava. Gemeinsam sorgten sie mit ihrer humorig-schrägen Performance für Aufsehen und Begeisterung.

Bettina Scheiflinger bekam für ihren Debütroman „Erbgut“ das diesjährige Haymon achensee.literatour Aufenthalts-Stipendium am Achensee.
Weiters fanden Lesungen mit Bernhard Aichner, Sandra Lüpkes und Beate Maxian statt.

Martin Tschoner, Geschäftsführer Achensee Tourismus: „Heuer macht unsere achensee.literatour das Dutzend voll. Mir gefällt die große Anziehungskraft, die dieses Festival auf Literaturschaffende und ihr Publikum inzwischen ausübt und freue mich auf weitere gelungene Auflagen dieses Formats.“

Katharina Schaller, Haymon Verlag: „Mit Bettina Scheiflinger prämieren wir heuer – ganz in der Tradition der achensee.literatour – eine hochtalentierte Nachwuchsautorin, die mit ihrem Debüt-Roman ‚Erbgut‘ begeistert hat.“

Michael Ostrowski: „Für mich ist die Signierstunde ein wichtiger Moment, weil ich hier erst das Publikum und seine Durchmischung so richtig kennenlerne.“

Bernhard Aichner, Schirmherr der Veranstaltung: „Ich freue mich, dass die achensee.literatour über die Jahre so gewachsen ist – aber vor allem, dass sie das einzige Literaturfestival ist, das den Bogen spannt von Belletristik über Krimi bis zur Lyrik.“

 

Red.

Raphaela Edelbauer wird neue Poetikdozentin in Wiesbaden

Raphaela Edelbauer übernimmt im Wintersemester 2023/24 die gemeinsame Poetikdozentur der Hochschule RheinMain und des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die 1990 in Wien geborene Autorin folgt damit auf Leif Randt, der die Dozentur im vergangenen Wintersemester innehatte.

Raphaela Edelbauer hat Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien studiert und ist seit 2009 literarisch tätig. „Entdecker. Eine Poetik“ erschien 2017 und gewann damit den Hauptpreis der Rauriser Literaturtage für das beste deutschsprachige Prosadebüt. Es folgten ihre bei Klett-Cotta erschienenen Romane „Das flüssige Land“ (2019), mit dem sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises landete, „DAVE“ (2021), für den sie den Österreichischen Buchpreis erhielt, sowie „Die Inkommensurablen“, der im Januar 2023 erschienen ist und in den letzten Stunden vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs spielt.

Die bereits 24. Poetikdozentur beginnt mit einer Lesung im Literaturhaus Villa Clementine, es folgen eine Vorlesung an der Hochschule RheinMain sowie eine weitere Lesung, bevor Edelbauer ihr Engagement in Wiesbaden mit einer zweiten Vorlesung zum Abschluss bringt.

  • Mittwoch, 15. November 2023, 19:30 Uhr: Lesung
  • Dienstag, 28. November 2023, 19:30 Uhr: Vorlesung
  • Mittwoch, 31. Januar 2024, 19:30 Uhr: Lesung
  • Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:30 Uhr: Vorlesung

Weitere Informationen zur Poetikdozentur finden Sie auf den Websites der Hochschule RheinMain und des Literaturhauses Villa Clementine.

 

Pressemitteilung Klett-Cotta Verlag

Michael Block neuer Produktionsleiter bei der Verlagsgruppe Oetinger

Mit Wirkung zum 1. April 2023 hat Michael Block die Position des Produktionsleiters bei der Verlagsgruppe Oetinger übernommen und wird damit eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von Oetingers strategischen Zielen spielen.

Michael Block kommt von Carlsen, wo er die letzten 7 Jahre ebenfalls als Leiter der Produktion tätig war. Davor arbeitete er u.a. bei Coppenrath und dem Medienhaus Ortmeier in unterschiedlichen Positionen.

In seiner neuen Position wird Michael Block die Produktionsabläufe optimieren, um die Effizienz und Qualität der Buchherstellung weiter zu steigern. Er wird eng mit den verschiedenen Abteilungen innerhalb der Verlagsgruppe zusammenarbeiten, um eine nahtlose Koordination zwischen Kreativen, Projektmanager*innen, Druckereien und Vertrieb sicherzustellen.

„Wir freuen uns, Michael Block als Leiter Produktion in unserem Unternehmen willkommen zu heißen“, sagt Christian Graef, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Oetinger. „Michael Block verfügt über langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche und hat sich einen ausgezeichneten Ruf als Experte auf dem Gebiet der Produktion erarbeitet. Durch seine Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Prozessoptimierung und technologische Innovation wird er dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von Oetinger auf dem Markt weiter zu stärken.“

Über die Verlagsgruppe Oetinger

Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger vereint unter ihrem Dach mehrere Unternehmen. Hierzu gehören: Der Verlag Friedrich Oetinger inkl. Imprint Moon Notes und migo, der Dressler Verlag mit dem Vorleseverlag Ellermann als Imprint, Oetinger Media, der Verlag für Kindertheater und die Oetinger Filmrechteagentur. Seit über 75 Jahren bietet das in Familienhand in dritter Generation geführte Medienhaus Geschichten, die Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bewegen und inspirieren. Das Produktportfolio umfasst Bücher, E-Books, Hörbücher, Audio-Downloads, Filme und interaktive Apps, ergänzt um ein Merchandising-Angebot.

Den Grundstein für die heutige Verlagsgruppe Oetinger mit ihren Verlagen und Marken legte 1946 der nach seinem Verleger benannte Verlag Friedrich Oetinger. Seit der Veröffentlichung der deutschsprachigen Ausgabe von Astrid Lindgrens weltberühmter „Pippi Langstrumpf“ im Jahr 1949 ist Oetinger einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchverlage und immer wieder Vorreiter im deutschsprachigen Kinder- und Jugendmedienmarkt.

 

Aussendung Verlagsgruppe Oetinger

Verleihung des Österreichischen Buchhandlungspreises 2023

Der Österreichische Buchhandlungspreis wurde am 23. Mai 2023 zum siebenten Mal verliehen. Sechs Buchhandlungen wurden im Rahmen der Preisverleihung als beste Buchhandlungen Österreichs ausgezeichnet. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels ausgerichtet.

Der 23. Mai stand ganz im Zeichen außergewöhnlicher buchhändlerischer Leistungen: Die Buchhandlung Buch & Boot (Altaussee), die Buchhandlung Ha?ek (Klagenfurt), die Buchhandlung Orlando (Wien), die Buchhandlung Rapunzel (Dornbirn) und die Buchhandlung Stephan Lauf (Braunau) wurden mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis geehrt.
Auch dieses Jahr wurde wieder eine Buchhandlungsfiliale ausgezeichnet. Der undotierte Filialpreis ging 2023 an die Rupertus Buchhandlung, eine Filiale der Verlagsanstalt Tyrolia (Salzburg).
Im feierlichen Rahmen überreichten Jürgen Meindl, Sektionschef für Kunst und Kultur und HVB-Präsident Benedikt Föger die Urkunden an die Inhaberinnen und Inhaber der ausgezeichneten Buchhandlungen.

Der Journalist Michael Freund führte durch die Verleihung und sprach mit Benedikt Föger und Jürgen Meindl unter anderem über die besonderen Herausforderungen, die unabhängige Buchhandlungen in Krisenzeiten zu meistern haben. Jürgen Meindl betonte im Gespräch vor allem den zentralen Stellenwert der individuellen Beratung durch die Buchhändler*innen – eine Kernkompetenz, die durch keinen Algorithmus ersetzt werden kann. Benedikt Föger sprach über das schöne Gefühl, eine Buchhandlung mit einem Buch zu verlassen, von dem man vorher nicht gewusst hat, dass man es braucht; und über die Bedeutung gut sortierter Buchhandlungen – insbesondere für die Sichtbarkeit kleinerer Verlage.

Die Schriftstellerin Ana Marwan ging in ihrer Laudatio darauf ein, dass Buchhandlungen einen wichtigen Beitrag zur Orientierung in der Welt und einen unersetzlichen Zugang zu einer Vielzahl anderer, fremder Welten bieten können.

Die Entscheidung über die Auszeichnungen des Österreichischen Buchhandlungspreises trifft eine unabhängige Fachjury. 2023 setzte sie sich aus Martin Haidinger (Journalist, Ö1), Kurt Hartmaier (Verlagsvertreter), Ana Marwan (Autorin), Dagmar Niesner (Verlagsvertreterin) und Claudia Romeder (Verlegerin Residenz Verlag) zusammen.
Ausführlichen Jurybegründungen 2023

Weitere Informationen zum Preis unter oesterreichischer-buchhandlungspreis.at

Fotogalerie der Preisverleihung 2023

 

Presseaussendung Hauptverband des Österreichischen Buchhandels / Red.

Wiener Buchpreis 2023

Am 2. Juni 2023 wird um 19 Uhr der Wiener Buchpreis, der Performancepreis und der Ehrenpreis der Wiener Buchbranche im Literaturmuseum Wien verliehen. Die jeweiligen Preise vergibt die Fachgruppe Buchwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien. Hier erfahren Sie hier vorab, wer heuer prämiert wird!

Preisträgerin „Wiener Buchpreis“ 2023: Marlene Streeruwitz

„In ihren Stücken und Prosatexten unternimmt Streeruwitz souverän und sprachlich präzise eine stete Suchbewegung zwischen der Innen- und Außenwelt ihrer Figuren, um das oft seit Generationen Verschüttete und Verschwiegene erkennbar zu machen.“ – aus dem Juryspruch

Marlene Streeruwitz, in Baden bei Wien geboren, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und begann als Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Ihr Roman »Die Schmerzmacherin« stand 2011 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und mit »Flammenwand« landete sie 2019 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Zuletzt erschienen „Handbuch gegen den Krieg“ (bahoe books 2022) sowie „Tage im Mai“ (S. Fischer 2023).

Preisträger „Performancepreis“ 2023: Nicolas Mahler

„Seine kongenialen Adaptionen sind selbst große Literatur. Witzig und pointiert regen sie im Zusammenspiel von Bild und Text zum Nachdenken an und vermitteln komplexe Inhalte auf eine innovative Art.“ – aus dem Juryspruch

Nicolas Mahler, geb. 1969, lebt und arbeitet als Zeichner und Illustrator in Wien. Er ist bekannt für seine Literaturcomics, die in Buchform und in internationalen Zeitungen wie Die Zeit, FAZ, NZZ, Le Monde oder La Repubblica erscheinen.

Preisträgerin „Ehrenpreis der Wiener Buchbranche“ 2023: Martina Schmidt

„Als Verlegerin und Netzwerkerin hat sie in der Verlagsbranche bleibende Spuren hinterlassen. Unter ihrer Leitung erschienen bedeutende Werke heute
namhafter Autorinnen und Autoren.“ – aus dem Juryspruch

1959 in Braunau am Inn geboren, Studium der Gebrauchsgraphik, Photographie und Buchgestaltung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Deutsche Philologie und Kunstgeschichte an der Universität Wien, 1981 bis 1991 Mitarbeiterin in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, u. a. an der Herausgabe der Tagebücher Arthur Schnitzlers. Ab 1991 bei Deuticke, zunächst als Lektorin, dann als Verlagsleiterin, einige Jahre auch Verlagsleiterin des Residenz Verlags. Seit 2020 Freie Mitarbeiterin der Literaturagentur Marcel Hartges, München.

Der Wiener Buchpreis

Der Wiener Buchpreis wurde bisher alle zwei Jahre und wird ab sofort jährlich von der Fachgruppe Buchwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien an Autor:innen verliehen, die sich um das Thema Wien verdient gemacht haben, in Wien leben oder Wiener:innen sind. Marlene Streeruwitz ist 2023 nach Stefan Slupetzky und Doris Knecht die zehnte Preisträgerin des Wiener Buchpreises.
Im heurigen Jahr wird erstmals auch der Performancepreis der Wiener Buchbranche vergeben. Zusätzlich wird zum ersten Mal der Ehrenpreis der Wiener Buchbranche verliehen: Er würdigt Personen, die für ihre besonderen und langjährigen Verdienste rund um die Wiener Buchbranche in Erscheinung treten.

Die Jury für die Preise 2023 setzte sich zusammen aus: Georg Glöckler (Fachgruppenobmann Buchwirtschaft), Bernhard Borovansky (Braumüller Verlag), Wolfgang Rick (CEO Morawa Group), Sonja Franzke (Vielseitig), Karin Pfolz (Schriftstellerin), Arnhilt Inguglia-Höfle (Literaturarchiv, Österreichische Nationalbibliothek), Julia Danielczyk (Literaturreferentin der Kulturabteilung der Stadt Wien).

 

Aussendung Agentur Wolkenlos / Red.

47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt am Wörthersee

14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis: Am 2. Juli 2023 wird in Klagenfurt am Wörthersee der 47. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2023 finden von 28. Juni bis 2. Juli im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt.

Das Team des ORF Landesstudios Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee präsentierten heute, dem 24. Mai 2023, im Robert-Musil-Literatur-Museum das Teilnehmerfeld und die Schwerpunkte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2023. ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard stellte mit ihrem Team das Programm der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur 2023 vor. Die Kooperationspartner 3sat, Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Deutschlandfunk, Land Kärnten, BKS Bank und Kelag unterstrichen die Wichtigkeit dieses international anerkannten Literaturwettbewerbes.

ORF Landesdirektorin Karin Bernhard: „Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2023 werden wieder zu einem kulturellen Ereignis, bei dem die deutschsprachige Literaturszene das gewohnte Klagenfurter Zusammentreffen feiern kann. Ein Sommer wie damals, könnte man sagen, wenn wir auf die letzten drei Jahre mit den coronabedingten Einschränkungen zurückblicken. Die Lesungen und Diskussionen können nun wieder im ORF-Theater durchgeführt werden. Mit Spannung erwarten wir den Auftritt der beiden neuen Jurymitglieder Mithu Sanyal aus Deutschland und Thomas Strässle aus der Schweiz. Wir freuen uns auch über den neuen Moderator des Bewerbes, den gebürtigen Villacher Peter Fässlacher von ORF III. Gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt und den Kooperationspartnern kann ein Literatur-Wettbewerb geboten werden, der international höchste Aufmerksamkeit erregt.“

Christian Scheider, Bürgermeister der Stadt Klagenfurt: „Die Tage der deutschsprachigen Literatur und der Ingeborg-Bachmann-Preis sind für Klagenfurt im kulturellen Bereich ein Juwel, das sich immer weiter entwickelt hat. Es ist wichtig, dass wir als Stadt hinter dieser so wertvollen Veranstaltung stehen, die weit über die Landesgrenzen hinaus großes Echo findet.“

Autorinnen und Autoren

14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis:

  • Helena Adler (A)
  • Yevgeniy Breyger (UKR/D)
  • Anna Felnhofer (A)
  • Anna Gien (D)
  • Valeria Gordeev (D)
  • Sophie Klieeisen (D)
  • Laura Leupi (CH)
  • Jacinta Nandi (GB/D)
  • Martin Piekar (D/PL)
  • Robert Prosser (A)
  • Jayrôme C. Robinet (FRA/D)
  • Andreas Stichmann (D)
  • Deniz Utlu (D)
  • Mario Wurmitzer (A)

Die Jury

Zum Bewerb 2022 gibt es zwei Veränderungen in der Jury. Nachdem Vea Kaiser und Michael Wiederstein auf eigenen Wunsch ausgeschieden sind, werden in diesem Jahr die Kulturwissenschafterin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal aus Deutschland sowie den Literaturwissenschafter und Kritiker Thomas Strässle aus der Schweiz in der Klagenfurt-Jury mitmachen.

Die Jury bilden:

  • Insa Wilke, die auch den Jury-Vorsitz innehat
  • Mara Delius
  • Klaus Kastberger
  • Mithu Sanyal
  • Brigitte Schwens-Harrant
  • Thomas Strässle
  • Philipp Tingler

Tage der deutschsprachigen Literatur

Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur werden am 28. Juni 2023 um 18.30 Uhr im ORF-Theater eröffnet. Die Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge kann via Live-Stream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden.

Bei der Eröffnung des Bewerbes gibt es die nunmehr 24. Klagenfurter Rede zur Literatur, die heuer Tanja Maljartschuk halten wird. „Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf“ ist der Titel der Rede.

Von 29. Juni bis 1. Juli 2023 finden im ORF-Theater die Lesungen und Diskussionen zum heurigen Bewerb statt. Die Preisvergabe erfolgt am 2. Juli 2023.

3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung der „47. Tage der deutschsprachigen Literatur“ bereits zum 35. Mal. Lesungen und Diskussionen laufen am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr.

Der gesamte Bewerb wird zudem im Radio via Deutschlandradio und auch auf bachmannpreis.ORF.at als Live-Stream übertragen.

ORF Radio Kärnten bringt als Zusatzangebot in den Abendstunden täglich die Live-Sendung „Extrazimmer“ mit Zusammenfassungen und Reaktionen zur Veranstaltung.

Alle Themenbereiche und Informationen rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2023 sind unter bachmannpreis.ORF.at nachzulesen. Sämtliche Lesungen, Texte und Diskussionen können live abgerufen werden. Begleitet wird das Wettlesen in den sozialen Medien.

TddL-Organisator Horst L. Ebner: „Die Preisträgerermittlung erfolgt 2023 in einem neuen leicht modifizierten Schema. Zu Beginn der Preisvergabe am Sonntag werden die Jurymitglieder live ihre Wertungspunkte abgeben. Der Justiziar übernimmt die Aufgabe, diese Abstimmungsergebnisse zu addieren und erstellt daraus die Preisträgerliste des Bewerbes, die sukzessive beginnend mit dem 3sat-Preis bekannt gegeben wird. Damit bleibt die Spannung um die finale Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises bis zum Schluss der Veranstaltung erhalten.“

Die Veranstalter freuen sich, dass auch alle Kooperationspartner an Bord geblieben sind. Die Stadt Klagenfurt, das Land Kärnten, der Deutschlandfunk, der Kärntner Energieversorger Kelag und die BKS Bank betonen, dass es geradezu eine Ehrensache ist, dieses Literaturereignis zu unterstützen. Auch 3sat freut sich schon auf die Literaturfreunde vor Ort im ORF-Theater.

Ursula Schirlbauer, 3sat Österreich: „Wir übertragen den Bachmannpreis seit 1989 und bieten damit der Literatur ein im deutschen Sprachraum einzigartiges Forum. Auch heuer sind es wieder mehr als 1.000 Sendeminuten live aus Klagenfurt: mit Lesungen, Jurydiskussionen und der Preisverleihung – getreu dem Sendermotto „anders fernsehen“. Außerdem begleiten wir den Wettbewerb wie immer mit einer umfassenden Social-Media-Kampagne: auf Facebook, Twitter und Instagram wird es neben Kommentaren, News und Videos auch wieder exklusive Blicke hinter die Kulissen geben.“

Klaus Wachschütz, Regisseur des Ingeborg-Bachmann-Preises: „In den letzten Jahren waren wir coronabedingt gezwungen, alternative Raum-und Veranstaltungskonzepte umzusetzen. Das war weder für uns, noch für die Jury und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfach. Das Epizentrum des Bewerbes ist nun wieder das ORF-Theater, in dem wir eine neu gestaltete Arena schaffen. Auch viele alte Bekannte werden dabei eine Rolle spielen, denn die Bachmannpreisträgerinnen und Bachmannpreisträger seit 1977 werden optisch im Bühnenbild präsent sein.“

Auch heuer werden fünf Preise vergeben: Der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, der Deutschlandfunk-Preis mit 12.500 Euro, der Kelag-Preis mit 10.000 Euro – weiters der 3sat-Preis mit 7.500 Euro und der BKS Bank-Publikumspreis mit 7.000 Euro.

Das Voting für den Publikumspreis läuft am Samstag, dem 1. Juli, von 15.00 bis 20.00 Uhr. Die Preisbeobachter/innen können dabei ihren Favoritinnen und Favoriten ihre Stimme geben. Jede E-Mail-Adresse kann nur eine Stimme abgeben, die nur mit einer kurzen Begründung (max. 400 Zeichen) gültig ist. Der Sieger oder die Siegerin bekommt außerdem das Klagenfurter Stadtschreiberstipendium zuerkannt.

Wahlmöglichkeiten unter: bachmannpreis.ORF.at | 3sat.de | bks.at

Umfassende ORF-Berichterstattung

Der ORF berichtet in seinen Medien umfangreich über die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. ORF 2 liefert tägliche Berichterstattung in der regionalen TV-Sendung „Kärnten heute“. Die „ZIB-Spezial“ fasst am Sonntag, dem 2. Juli, um 13.04 Uhr in ORF 2 die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur zusammen. Aktuelle Berichterstattung zum Thema bietet auch „Kultur Heute“ ab 19.45 Uhr in ORF III. Ein „les.art“ im Zeichen der Tage mit Heinz Sichrovsky wird aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.

Im Kultursender Ö1 werden während der Tage der deutschsprachigen Literatur in den Nachrichtenjournalen Berichte über den Verlauf des Wettlesens ausgestrahlt. Auch in den Kulturjournalen wird Klagenfurt eine große Rolle spielen. Am Sonntag, dem 2. Juli, gibt es ab 16.00 Uhr in „ex libris, das Bücherradio“ ein Resümee der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur. Der Siegertext ist am Montag, dem 3. Juli, ab 11.05 Uhr in den „Radiogeschichten“ zu hören. Radio Kärnten bietet tägliche Berichterstattung im laufenden Programm, sowohl in den Nachrichtensendungen als auch im Flächenprogramm. Zusätzlich gibt es täglich die Radio-Kärnten-Sendung „Extrazimmer“. FM4 berichtet täglich vom Wettlesen um den Bachmann-Preis on air und online auf fm4.ORF.at.

Alle Live-Streams, Videos und Informationen zu Autorinnen und Autoren, Jury und Texten gibt es auf bachmannpreis.ORF.at. Die Transkripte der Jury-Diskussionen sind ebenfalls auf der Homepage zu finden sowie sämtliche Informationen über den 26. Klagenfurter Literaturkurs. Die Eröffnung der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur kann am 28. Juni ab 18.30 Uhr im Live-Stream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden.

 

Presseaussendung Ingeborg-Bachmann-Preis / Red.

Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu im Verwaltungsrat bei Kein & Aber

Der Verlag Kein & Aber in Zürich und Berlin hat per Mai 2023 Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie ersetzen die beiden abtretenden Verwaltungsräte Klaus Willberg und Daniel Dunkel, die beide viele Jahre erfolgreich dem Aufsichtsgremium des Verlags angehört haben.

Birgit Hagmann, Geschäftsführerin von Open Publishing, München (früher Thalia, tolino media und Amazon) bringt mit ihrem fundierten Wissen zentrale Kenntnisse zu Handel und Digitalisierung in den Verlag.
Tatiana Togni, Leiterin Corporate Communications UBS Schweiz wird mit ihrer exzellenten Kommunikationserfahrung den weiteren Ausbau der Media Relations und Social Media mitunterstützen.

»Mit der Wahl von Birgit Hagmann und Tatiana Togni konnten wir die gewünschten Profile im Verwaltungsrat hervorragend neu besetzen. Beide Verwaltungsrätinnen verfügen über herausragende fundierte Kenntnisse, die für den Verlag vor allem auch für die Zukunft von großer Bedeutung sind. Beide sind zudem leidenschaftliche Leserinnen und werden das Gremium optimal ergänzen«, erklärt Verleger Peter Haag.

 

Kein & Aber

Leonie Seibold übernimmt den Eventbereich beim Brandstätter Verlag

Der Brandstätter Verlag wagt den Blick über den Tellerrand und holt sich Verstärkung im Eventbereich. Mit dem Ziel, Veranstaltungen neu und anders zu denken und auch den Buchhandel beim Thema Frequenz zu unterstützen, tritt Leonie Seibold an.

Nach den Studien der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Soziologie arbeitete sie seit 2014 in der Dramaturgie des Theaters in der Josefstadt, Wien. Ihre Leidenschaft für Kulinarik und ihre Vorliebe für’s Organisieren führten sie zu dem Wiener Traditionsverlag.

„Wir sind begeistert! Gerade im Veranstaltungsbereich hilft der Blick in andere Branchen. Leonie Seibold bringt frischen Wind und tolle Ideen mit. Wir arbeiten emsig an neuen Formaten und freuen uns aufs Umsetzen!“, so Vertriebsleiterin Friederike Harr.

 

Brandstätter Verlag / Red.

Hörbuch Hamburg verstärkt Silberfisch-Lektorat und baut Young-Adult-Hörbuchprogramm aus

Der Buch- und Audiomarkt für Young-Adult-Themen boomt. Hörbuch Hamburg gestaltet diesen Trend mit und hat im April mit Jessica Billerbeck eine Junior-Lektorin mit Fokus YA eingestellt. Die studierte Literaturwissenschaftlerin wechselte von Carlsen, wo sie fast zwei Jahre im Lektorat von Impress Romantasy- und Romance-Titel betreute – unter anderem von Top-Autorinnen wie Sandra Regnier, Ivy Leagh, Lexy v. Golden und Johanna Danninger.

Anfang Mai kehrte mit Michelle Sattinger außerdem eine äußerst erfahrene Mitarbeiterin zum Verlag zurück. Die Lektorin und Produktmanagerin arbeitete bereits von 2008 bis 2016 fest bei Hörbuch Hamburg und betreute schon große Namen der romantischen Fantasy wie Stephenie Meyer oder Sarah J. Maas, bevor sie sich selbstständig machte. Als Freelancerin baute sie das YA-Hörbuchprogramm bei Silberfisch vorausschauend aus, arbeitete für den Streaminganbieter Nextory und nahm daneben einen Lehrauftrag an der Uni Mainz im Institut für Buchwissenschaft wahr. Nun ist sie wieder eine feste Konstante im Silberfisch-Team.

Silberfisch-Programmleiterin Dörte Brunotte: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Jessica und Michelle. Wir haben das YA-Segment bei Silberfisch seit 2019 kontinuierlich ausgebaut und mit Julia Dippel, Sarah J. Maas und Colleen Hoover sowie Newcomerinnen wie Dana Müller-Braun und Julia Kuhn zahlreiche Bestseller-Autorinnen zur Erweiterung unseres starken Programms gewinnen können. Die Zielgruppe weiß es sehr zu schätzen, wenn zu den Büchern ihrer Lieblingsautorinnen auch Hörbücher erscheinen – uns erreichen sogar persönliche Dankeschöns dafür. Das macht uns glücklich, und zeigt, dass unsere hochwertigen Umsetzungen anerkannt werden.“

„Der Ausbau des Silberfisch-Programms war im Hinblick auf den anhaltenden Romance- und YA-Trend in unseren Zielgruppen die logische Konsequenz. Dieses pulsierende Marktsegment fasziniert, reißt mit und öffnet viele Herzen, was wir mit unseren Produktionen weiter fördern möchten. Ich freue mich, dass wir mit unserer breiten Auswahl an erstklassigen Romance- und Fantasy-Hörbüchern zukünftig noch mehr Hörer*innen und YA-Fans begeistern können“, so Geschäftsführer Colin Hauer.

Auch im beliebten Kinderbereich des Verlags stehen die Zeichen auf Aufbruch: Seit Anfang des Jahres ist daher Sophie Heggemann zurück im Verlag. Als Lektorin / Projektmanagerin betreut sie zahlreiche Titel in Wachstumssegmenten für Kinder von 2-12 Jahren und ist für Kinder-Bestseller von Autorinnen wie Margit Auer, Sabine Bohlmann und Charlotte Habersack verantwortlich. Die studierte Germanistin kam nach einem Praktikum bei der Hörcompany erstmals im November 2020 als Volontärin zu Hörbuch Hamburg und arbeitete im Anschluss als Lektoratsassistentin. Nachdem sie sich zwischenzeitlich anderen Aufgaben widmete, ist sie nun wieder mit an Bord.

„Sophie ist im Team ein äußerst kompetenter Garant dafür, dass wir unsere traditionellen Programmbereiche weiter ausweiten und Innovatives gestalten können“, freut sich Dörte Brunotte.

 

Aussendung Hörbuch Hamburg

Theresa Bolkart ab 1. Juli fest bei den S. Fischer Verlagen

Theresa Bolkart, seit 1. Januar 2023 interimistische Marketingleiterin, bleibt fest bei den S. Fischer Verlagen. Zusätzlich zu ihren Aufgaben als Marketingchefin wird sie ab 1. Juli auch in die Geschäftsleitung eintreten und dort den Bereich „Vermarktung und Produktmanagement“ verantworten.

Theresa Bolkart studierte Publizistik-, Kommunikations- und Literaturwissenschaft und ist seit 15 Jahren in der Buchbranche. Unter anderem arbeitete sie als Geschäftsleitung Marketing bei dtv und war Marketingleiterin bei der Verlagsgruppe Droemer-Knaur. In den letzten Jahren war sie als selbständige Beraterin für zahlreiche renommierte Verlagshäuser tätig.

“Fischer ist ein faszinierendes Haus mit starken Marken in einer Branche voller Herausforderungen. Mich reizt es, aus der Mitte des Verlages heraus dafür Lösungen zu finden, und mich begeistert die Kraft und Bereitschaft aller Beteiligten zu gestalten. Zudem steht ein starkes Team an meiner Seite, mit dem die Zusammenarbeit in den letzten Monaten schon sehr viel Spaß gemacht hat.”, so Theresa Bolkart.

Dr. Gerd Robertz, Geschäftsführer der S. Fischer Verlage: “Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Theresa Bolkart eine der innovativsten Marketingexpertinnen der Branche für S. Fischer begeistern konnten. Ihr Ideenreichtum und ihre Initiativen wirken schon jetzt sehr positiv in unserem Haus. Wir erleben gerade rasante Entwicklungen in allen Fragen der Vermittlung von Büchern in den Markt. Deshalb ist es für uns so wichtig, dass wir diesen strategischen Bereich mit Theresa Bolkart in der Geschäftsleitung kompetent besetzt haben.”

 

Pressemitteilung S. Fischer Verlage

2. Tyrolia Romantasy Festival mit vielen begeisterten Fans

6 Tiroler Autorinnen und Stargast Stella Tack lockten heuer beim 2. Tyrolia Romantasy Festival im Wonnemonat Mai wieder die Young Adult, Romance und Fantasy Szene in die Innsbrucker Hauptbuchhandlung der Tyrolia.

Nach dem großartigen Start der Veranstaltung im Vorjahr lasen im gemütlichen Buch-Café ab 14.40 Uhr erneut Lexis Able, Sara Erb, Naomi Huber, Olivia Mae, Catherine Snow und Anne Winter bei freiem Eintritt und immer wieder wechselndem Publikum aus ihren Romanen. Schon im Vorfeld hatten sich Fans, Bloggerinnen und Influencerinnen auf Instagram ausgiebig dazu ausgetauscht, nun wurde live berichtet und beim Signieren nahmen sich dann die Autorinnen noch viel Zeit zum persönlichen Kennenlernen, Schwärmen, Plaudern und für so manches Selfie.

Die rund 80 ZuhörerInnen der exklusiven Abendveranstaltung mit Spiegel-Bestsellerautorin Stella Tack freuten sich schließlich über eine gut gefüllte Goodie-Bag, Perlendes im Glas und erste Eindrücke zum neuen Roman „Black Bird Academy – Töte die Dunkelheit“, schwärmten von der „unterhaltsamsten und lustigsten Lesung ever“ und meinten: „So lange Signierschlangen haben wir noch nie gesehen!“.
So wird das Festival wohl nächstes Jahr in die 3. Runde gehen …

 

Tyrolia Verlag & Buchhandel

Kinderliteraturfestival Wien 2023

Von 21. bis 27. Juni 2023 lockt das Kinderliteraturfestival Wien ins Theater Odeon: 50 Veranstaltungen und mehr als 1.000 Kinder- und Jugendbücher zeigen die Qualität und Bandbreite aktueller Kinder- und Jugendliteratur und laden zu Dialogen mit Kunstschaffenden und Begegnungen mit Büchern ein.

Das Festivalprogramm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.kinderliteraturfestival.at

Bücher und kreative Literaturvermittlung schon für die Kleinsten

Einzigartig ist die große Buchausstellung, die mit mehr als 1.000 aktuellen Kinder- und Jugendbüchern Lektüretipps für jedes Alter und Leseinteresse bereithält und zum gemütlichen Schmökern und Entdecken einlädt. In Lesungen und Kreativwerkstätten kann das junge Publikum den Buchkünstler*innen persönlich begegnen und Literatur hautnah erleben. Mitmachformate wie Erzähltheater und Kamishibai wecken schon bei Kindern ab 3 Jahren die Lust an Geschichten, auf dem Wiener Geschichtenteppich dürfen alle von klein bis groß sprachspielerisch tätig werden.

Programmhighlights im wunderschönen Rahmen des Odeon

Eröffnet wird das Festival am 21. Juni 2023 um 10.00 Uhr von Melanie Laibl und Lukas Vogl mit ihrem Sachbilderbuch „Schau wie schlau“. Auf originelle Art gehen die Autorin und der Illustrator dabei dem Feld der Bionik auf den Grund und zeigen, wie kreativ und kurzweilig Wissensvermittlung sein kann.
Danach stehen eine Woche lang renommierte Buchkünstler*innen und Newcomer*innen bei ihren Lesungen und Workshops Rede und Antwort: Michael Stavari?, Elisabeth Steinkellner, Heinz Janisch, Lilly Axster, Michael Roher, Julie Völk, Willy Puchner, Lena Raubaum, Nils Mohl, Raffaela Schöbitz, Luna Al-Mousli u.v.m.
Am Wochenende erwartet das junge Publikum eine abwechslungsreiche Mischung aus Performances, Theater, Lesekonzerten und Workshops, die zum Mitmachen einladen.

Durchgeführt wird das Lesefest vom Institut für Jugendliteratur und der kidlit medien GmbH unter Förderung der Kulturabteilung der Stadt Wien.

 

Aussendung Institut für Jugendliteratur / Redaktion

Buchhandlung Desch-Drexler mit Schülerinnen und Schülern in Leipzig

Auf Einladung der Buchhandlung Desch-Drexler sammelten burgenländische Schülerinnen und Schüler auf der Leipziger Buchmesse neue literarische Eindrücke. Die Leipziger Buchmesse stellt jedes Jahr im Frühjahr ein Highlight für alle Leseratten, Autorinnen und Autoren und Größen aus der Verlags- und Medienbranche dar. Österreich war heuer unter dem Motto „meaoiswiamia“ als Gastland zur Messe eingeladen, die vom 27. bis zum 30. April ihre Türen öffnete. Kein Wunder also, dass sich auf der Messe zahlreiche österreichische Mediengrößen tummelten.

Auch der stellvertretende Obmann des Fachverbands für Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich, Gunter Drexler, durfte nicht fehlen. Begleitet wurde er von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe der Mittelschulen in Pinkafeld, Bernstein, Kohfidisch, Güssing und Pinggau und deren BetreuunglehrerInnen, die auf Einladung der Buchhandlung Desch-Drexler nach Leipzig gereist waren.

Vor Ort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm. Am ersten Tag der Messe trafen sie die Jugendbuchautorin Katharina Bendixen, mit der sie über ihr preisgekröntes Buch „Taras Augen“ sprachen. Ein Highlight stellte anschließend der Besuch am Österreich-Stand dar, wo die jungen Gäste aus dem Burgenland von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und Bundespräsident Alexander Van der Bellen begrüßt wurden.

Am nächsten Tag erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Entstehung der Kinderbuchreihe „WAS IST WAS“, bevor sie in die Welt des Buchhandels eintauchten. Anschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler den Stand des Verlags Carlsen, der Kinder- und Jugendbücher wie Pixi, Petzi, Conni und Harry Potter verlegt. „Bei diesem Verlag haben wir uns auch mit Mangas beschäftigt“, erzählt Gunter Drexler. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren mehr über die japanischen Comics und ihre Entstehung.

Im Zuge des Ausflugs hatten die Kinder auch die Möglichkeit, Leipzig besser kennenzulernen. Neben einer Besichtigung des Stadtzentrums und einiger Sehenswürdigkeiten konnten die Schülerinnen und Schüler auch die Red Bull Arena besuchen.

Alles in allem sei der Ausflug zur Leipziger Buchmesse ein großer Erfolg gewesen, freut sich Gunter Drexler: „Die Kinder waren begeistert und werden einige Zeit brauchen, um all die Eindrücke zu verarbeiten.“

 

Buchhandluch Desch-Drexler / Red.

Ein Bus voller Tyrolia-Kund:innen auf der Leipziger Buchmesse

Im Rahmen der Tyrolia Erlesen Reisen fuhren 80 buchbegeisterte Kundinnen und Kunden mit zur heurigen Leipziger Buchmesse. Passend zum meaoiswiamia-Motto Österreichs gab es für alle eine Es keat oanfach viel mehr glesn-Tasche voll mit literarischen Goodies.

Neben dem Gastlandauftritt Österreichs und einem Besuch am Messestand des Tyrolia Verlags genossen sie eine Stadtrundfahrt, eine Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek und einen Besuch im Deutschen Buch- und Schriftenmuseum.
Ein Highlight war zudem ein Abendessen mit Live-Lesungen der Autorinnen Susanne Kristek und Martina Parker im berühmten „Auerbachs Keller“.

 

Redaktion

Kerstin Gleba, Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch, stärkt die Führungsebene

Helga Frese-Resch, bislang Programmleiterin Internationale Literatur, wird künftig als stellvertretende Verlegerin und Abteilungsleiterin Lektorat die Verlegerin Kerstin Gleba in Management-Fragen unterstützen, sie während Abwesenheiten vertreten und darüber hinaus ihre erfolgreiche Lektoratsarbeit fortsetzen.

Mona Lang, bisher stellvertretende Programmleiterin Internationale Literatur, steigt auf zur Programmleiterin Internationale Literatur.

Jan Valk, bislang stellvertretender Programmleiter Deutschsprachige Literatur, rückt in die Programmleitung auf und bildet fortan zusammen mit Sandra Heinrici eine Doppelspitze. Er wird sich schwerpunktmäßig auf die Repräsentanz des Verlags in Berlin fokussieren.

Martin Breitfeld, Programmleiter Sachbuch, Sandra Heinrici und Helga Frese-Resch gehören neben Vertriebsleiterin Sabine Glitza und Marketingleiterin Stefanie Wacker der Geschäftsleitung an, die an die kaufmännische Geschäftsführerin Claudia Häußermann und Verlegerin Kerstin Gleba berichtet.

 

Personalmeldung Verlag Kiepenheuer & Witsch

Magia Ramm Leiterin der neuen Abteilung Vertrieb & Business Development bei Hörbuch Hamburg

Zum 1. Mai 2023 ist Magia Ramm bei Hörbuch Hamburg angetreten, um den Aufbau der neuen Abteilung Vertrieb & Business Development zu übernehmen.

Neben ihren digitalen und physischen Vertriebsaufgaben wird Magia Ramm in der neugeschaffenen Position auch Business-Development-Themen über den Vertriebsbereich hinaus steuern sowie verlagsübergreifende Initiativen und Projekte leiten. Dabei wird sie eng mit ihrem Team um Julia Klingsporn (Digitaler Vertrieb) und Ariane Mönche (Data Management / Koordination Vertrieb) zusammenarbeiten, um innovative Konzepte und Strategien zu entwickeln, die das Wachstum des Verlags fördern.

„Ich bin überglücklich, nun Teil dieses großartigen Verlags sein zu dürfen und gemeinsam mit meinem Team die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Als eingefleischte Hörbuchhörerin der ersten Stunde bin ich begeistert von der Vielfalt und der Qualität des Programms und freue mich darauf, den Vertrieb weiter auszubauen“, so Magia Ramm.

Vor ihrem Wechsel zum Hörbuch Hamburg Verlag sammelte Ramm neun Jahre lang wertvolle Erfahrungen bei der Bastei Lübbe AG. Hier prägte sie zunächst den Vertrieb in der Digitalabteilung Bastei Entertainment entscheidend mit, bevor sie im Business Development und der Unternehmensentwicklung tätig wurde. Zuvor absolvierte sie Stationen bei der Süddeutschen Zeitung, RTL und Vox.

„Mit Magia Ramm erhalten wir Verstärkung von einer versierten digitalen Branchenexpertin, die genau am Puls der Zeit arbeitet. Ich freue mich sehr, Magia bei uns an Bord begrüßen zu dürfen, um künftig die so wichtigen Bereiche Vertrieb und Business Development mit ihrem Team weiter zu stärken. Sie stellt mit ihrem Wissen und ihren Qualifikationen eine große Bereicherung für uns dar und wird mit viel Innovationskraft das Wachstum unseres Verlags vorantreiben“, freut sich Geschäftsführer Colin Hauer.

 

Personalmeldung Hörbuch Hamburg / Red.

Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Claudia Rossbacher

In der Aula der Alten Universität in Graz überreichte Landeshauptmann Christopher Drexler der Wahlsteirerin das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark.

„Steirerblut, Steirerherz, Steirerland, Steirerwahn und viele weitere Bände – wer kennt sie nicht, die beliebten Kriminalromane der Schriftstellerin Claudia Rossbacher. Sie zählt zu den erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und ist durch die sorgfältig geschilderten Schauplätze zu einer wesentlichen Botschafterin der Steiermark geworden“, betonte der Landeshauptmann in seiner Laudatio.

 

Redaktion

Die mobile Version verlassen