Personalveränderung bei den Styria Buchverlagen

Maria Schuster, langjährige Herstellungsleiterin der Styria Buchverlage, geht mit Ende August 2023 in Pension. Ihr folgt in dieser Funktion Franz Schaffer nach, bisher kaufmännischer Geschäftsführer und Produktionsleiter des Christian Brandstätter Verlages.

„Maria Schuster gehört zur Elite der Buchherstellenden im deutschsprachigen Raum und hat mit ihrer Expertise und ihrem Gespür für Materialien die Ausstattung unserer Verlagsprodukte auf ein neues Qualitätslevel gehoben“, so Matthias Opis, Geschäftsführer der Styria Buchverlage. „Dass ihr mit Franz Schaffer nun ein Kollege nachfolgt, der eine ähnlich beeindruckende Referenzliste herausragender Buchprojekte vorzuweisen hat, ist ein Glücksfall für unser Haus.“

 

Personalmeldung Styria Buchverlage

Raphaela Edelbauer wird neue Poetikdozentin in Wiesbaden

Raphaela Edelbauer übernimmt im Wintersemester 2023/24 die gemeinsame Poetikdozentur der Hochschule RheinMain und des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die 1990 in Wien geborene Autorin folgt damit auf Leif Randt, der die Dozentur im vergangenen Wintersemester innehatte.

Raphaela Edelbauer hat Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien studiert und ist seit 2009 literarisch tätig. „Entdecker. Eine Poetik“ erschien 2017 und gewann damit den Hauptpreis der Rauriser Literaturtage für das beste deutschsprachige Prosadebüt. Es folgten ihre bei Klett-Cotta erschienenen Romane „Das flüssige Land“ (2019), mit dem sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises landete, „DAVE“ (2021), für den sie den Österreichischen Buchpreis erhielt, sowie „Die Inkommensurablen“, der im Januar 2023 erschienen ist und in den letzten Stunden vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs spielt.

Die bereits 24. Poetikdozentur beginnt mit einer Lesung im Literaturhaus Villa Clementine, es folgen eine Vorlesung an der Hochschule RheinMain sowie eine weitere Lesung, bevor Edelbauer ihr Engagement in Wiesbaden mit einer zweiten Vorlesung zum Abschluss bringt.

  • Mittwoch, 15. November 2023, 19:30 Uhr: Lesung
  • Dienstag, 28. November 2023, 19:30 Uhr: Vorlesung
  • Mittwoch, 31. Januar 2024, 19:30 Uhr: Lesung
  • Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:30 Uhr: Vorlesung

Weitere Informationen zur Poetikdozentur finden Sie auf den Websites der Hochschule RheinMain und des Literaturhauses Villa Clementine.

 

Pressemitteilung Klett-Cotta Verlag

Michael Block neuer Produktionsleiter bei der Verlagsgruppe Oetinger

Mit Wirkung zum 1. April 2023 hat Michael Block die Position des Produktionsleiters bei der Verlagsgruppe Oetinger übernommen und wird damit eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung und Umsetzung von Oetingers strategischen Zielen spielen.

Michael Block kommt von Carlsen, wo er die letzten 7 Jahre ebenfalls als Leiter der Produktion tätig war. Davor arbeitete er u.a. bei Coppenrath und dem Medienhaus Ortmeier in unterschiedlichen Positionen.

In seiner neuen Position wird Michael Block die Produktionsabläufe optimieren, um die Effizienz und Qualität der Buchherstellung weiter zu steigern. Er wird eng mit den verschiedenen Abteilungen innerhalb der Verlagsgruppe zusammenarbeiten, um eine nahtlose Koordination zwischen Kreativen, Projektmanager*innen, Druckereien und Vertrieb sicherzustellen.

„Wir freuen uns, Michael Block als Leiter Produktion in unserem Unternehmen willkommen zu heißen“, sagt Christian Graef, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Oetinger. „Michael Block verfügt über langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche und hat sich einen ausgezeichneten Ruf als Experte auf dem Gebiet der Produktion erarbeitet. Durch seine Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Prozessoptimierung und technologische Innovation wird er dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von Oetinger auf dem Markt weiter zu stärken.“

Über die Verlagsgruppe Oetinger

Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger vereint unter ihrem Dach mehrere Unternehmen. Hierzu gehören: Der Verlag Friedrich Oetinger inkl. Imprint Moon Notes und migo, der Dressler Verlag mit dem Vorleseverlag Ellermann als Imprint, Oetinger Media, der Verlag für Kindertheater und die Oetinger Filmrechteagentur. Seit über 75 Jahren bietet das in Familienhand in dritter Generation geführte Medienhaus Geschichten, die Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bewegen und inspirieren. Das Produktportfolio umfasst Bücher, E-Books, Hörbücher, Audio-Downloads, Filme und interaktive Apps, ergänzt um ein Merchandising-Angebot.

Den Grundstein für die heutige Verlagsgruppe Oetinger mit ihren Verlagen und Marken legte 1946 der nach seinem Verleger benannte Verlag Friedrich Oetinger. Seit der Veröffentlichung der deutschsprachigen Ausgabe von Astrid Lindgrens weltberühmter „Pippi Langstrumpf“ im Jahr 1949 ist Oetinger einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchverlage und immer wieder Vorreiter im deutschsprachigen Kinder- und Jugendmedienmarkt.

 

Aussendung Verlagsgruppe Oetinger

Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu im Verwaltungsrat bei Kein & Aber

Der Verlag Kein & Aber in Zürich und Berlin hat per Mai 2023 Birgit Hagmann und Tatiana Togni neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie ersetzen die beiden abtretenden Verwaltungsräte Klaus Willberg und Daniel Dunkel, die beide viele Jahre erfolgreich dem Aufsichtsgremium des Verlags angehört haben.

Birgit Hagmann, Geschäftsführerin von Open Publishing, München (früher Thalia, tolino media und Amazon) bringt mit ihrem fundierten Wissen zentrale Kenntnisse zu Handel und Digitalisierung in den Verlag.
Tatiana Togni, Leiterin Corporate Communications UBS Schweiz wird mit ihrer exzellenten Kommunikationserfahrung den weiteren Ausbau der Media Relations und Social Media mitunterstützen.

»Mit der Wahl von Birgit Hagmann und Tatiana Togni konnten wir die gewünschten Profile im Verwaltungsrat hervorragend neu besetzen. Beide Verwaltungsrätinnen verfügen über herausragende fundierte Kenntnisse, die für den Verlag vor allem auch für die Zukunft von großer Bedeutung sind. Beide sind zudem leidenschaftliche Leserinnen und werden das Gremium optimal ergänzen«, erklärt Verleger Peter Haag.

 

Kein & Aber

Leonie Seibold übernimmt den Eventbereich beim Brandstätter Verlag

Der Brandstätter Verlag wagt den Blick über den Tellerrand und holt sich Verstärkung im Eventbereich. Mit dem Ziel, Veranstaltungen neu und anders zu denken und auch den Buchhandel beim Thema Frequenz zu unterstützen, tritt Leonie Seibold an.

Nach den Studien der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Soziologie arbeitete sie seit 2014 in der Dramaturgie des Theaters in der Josefstadt, Wien. Ihre Leidenschaft für Kulinarik und ihre Vorliebe für’s Organisieren führten sie zu dem Wiener Traditionsverlag.

„Wir sind begeistert! Gerade im Veranstaltungsbereich hilft der Blick in andere Branchen. Leonie Seibold bringt frischen Wind und tolle Ideen mit. Wir arbeiten emsig an neuen Formaten und freuen uns aufs Umsetzen!“, so Vertriebsleiterin Friederike Harr.

 

Brandstätter Verlag / Red.

Hörbuch Hamburg verstärkt Silberfisch-Lektorat und baut Young-Adult-Hörbuchprogramm aus

Der Buch- und Audiomarkt für Young-Adult-Themen boomt. Hörbuch Hamburg gestaltet diesen Trend mit und hat im April mit Jessica Billerbeck eine Junior-Lektorin mit Fokus YA eingestellt. Die studierte Literaturwissenschaftlerin wechselte von Carlsen, wo sie fast zwei Jahre im Lektorat von Impress Romantasy- und Romance-Titel betreute – unter anderem von Top-Autorinnen wie Sandra Regnier, Ivy Leagh, Lexy v. Golden und Johanna Danninger.

Anfang Mai kehrte mit Michelle Sattinger außerdem eine äußerst erfahrene Mitarbeiterin zum Verlag zurück. Die Lektorin und Produktmanagerin arbeitete bereits von 2008 bis 2016 fest bei Hörbuch Hamburg und betreute schon große Namen der romantischen Fantasy wie Stephenie Meyer oder Sarah J. Maas, bevor sie sich selbstständig machte. Als Freelancerin baute sie das YA-Hörbuchprogramm bei Silberfisch vorausschauend aus, arbeitete für den Streaminganbieter Nextory und nahm daneben einen Lehrauftrag an der Uni Mainz im Institut für Buchwissenschaft wahr. Nun ist sie wieder eine feste Konstante im Silberfisch-Team.

Silberfisch-Programmleiterin Dörte Brunotte: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Jessica und Michelle. Wir haben das YA-Segment bei Silberfisch seit 2019 kontinuierlich ausgebaut und mit Julia Dippel, Sarah J. Maas und Colleen Hoover sowie Newcomerinnen wie Dana Müller-Braun und Julia Kuhn zahlreiche Bestseller-Autorinnen zur Erweiterung unseres starken Programms gewinnen können. Die Zielgruppe weiß es sehr zu schätzen, wenn zu den Büchern ihrer Lieblingsautorinnen auch Hörbücher erscheinen – uns erreichen sogar persönliche Dankeschöns dafür. Das macht uns glücklich, und zeigt, dass unsere hochwertigen Umsetzungen anerkannt werden.“

„Der Ausbau des Silberfisch-Programms war im Hinblick auf den anhaltenden Romance- und YA-Trend in unseren Zielgruppen die logische Konsequenz. Dieses pulsierende Marktsegment fasziniert, reißt mit und öffnet viele Herzen, was wir mit unseren Produktionen weiter fördern möchten. Ich freue mich, dass wir mit unserer breiten Auswahl an erstklassigen Romance- und Fantasy-Hörbüchern zukünftig noch mehr Hörer*innen und YA-Fans begeistern können“, so Geschäftsführer Colin Hauer.

Auch im beliebten Kinderbereich des Verlags stehen die Zeichen auf Aufbruch: Seit Anfang des Jahres ist daher Sophie Heggemann zurück im Verlag. Als Lektorin / Projektmanagerin betreut sie zahlreiche Titel in Wachstumssegmenten für Kinder von 2-12 Jahren und ist für Kinder-Bestseller von Autorinnen wie Margit Auer, Sabine Bohlmann und Charlotte Habersack verantwortlich. Die studierte Germanistin kam nach einem Praktikum bei der Hörcompany erstmals im November 2020 als Volontärin zu Hörbuch Hamburg und arbeitete im Anschluss als Lektoratsassistentin. Nachdem sie sich zwischenzeitlich anderen Aufgaben widmete, ist sie nun wieder mit an Bord.

„Sophie ist im Team ein äußerst kompetenter Garant dafür, dass wir unsere traditionellen Programmbereiche weiter ausweiten und Innovatives gestalten können“, freut sich Dörte Brunotte.

 

Aussendung Hörbuch Hamburg

Theresa Bolkart ab 1. Juli fest bei den S. Fischer Verlagen

Theresa Bolkart, seit 1. Januar 2023 interimistische Marketingleiterin, bleibt fest bei den S. Fischer Verlagen. Zusätzlich zu ihren Aufgaben als Marketingchefin wird sie ab 1. Juli auch in die Geschäftsleitung eintreten und dort den Bereich „Vermarktung und Produktmanagement“ verantworten.

Theresa Bolkart studierte Publizistik-, Kommunikations- und Literaturwissenschaft und ist seit 15 Jahren in der Buchbranche. Unter anderem arbeitete sie als Geschäftsleitung Marketing bei dtv und war Marketingleiterin bei der Verlagsgruppe Droemer-Knaur. In den letzten Jahren war sie als selbständige Beraterin für zahlreiche renommierte Verlagshäuser tätig.

“Fischer ist ein faszinierendes Haus mit starken Marken in einer Branche voller Herausforderungen. Mich reizt es, aus der Mitte des Verlages heraus dafür Lösungen zu finden, und mich begeistert die Kraft und Bereitschaft aller Beteiligten zu gestalten. Zudem steht ein starkes Team an meiner Seite, mit dem die Zusammenarbeit in den letzten Monaten schon sehr viel Spaß gemacht hat.”, so Theresa Bolkart.

Dr. Gerd Robertz, Geschäftsführer der S. Fischer Verlage: “Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Theresa Bolkart eine der innovativsten Marketingexpertinnen der Branche für S. Fischer begeistern konnten. Ihr Ideenreichtum und ihre Initiativen wirken schon jetzt sehr positiv in unserem Haus. Wir erleben gerade rasante Entwicklungen in allen Fragen der Vermittlung von Büchern in den Markt. Deshalb ist es für uns so wichtig, dass wir diesen strategischen Bereich mit Theresa Bolkart in der Geschäftsleitung kompetent besetzt haben.”

 

Pressemitteilung S. Fischer Verlage

Kerstin Gleba, Verlegerin von Kiepenheuer & Witsch, stärkt die Führungsebene

Helga Frese-Resch, bislang Programmleiterin Internationale Literatur, wird künftig als stellvertretende Verlegerin und Abteilungsleiterin Lektorat die Verlegerin Kerstin Gleba in Management-Fragen unterstützen, sie während Abwesenheiten vertreten und darüber hinaus ihre erfolgreiche Lektoratsarbeit fortsetzen.

Mona Lang, bisher stellvertretende Programmleiterin Internationale Literatur, steigt auf zur Programmleiterin Internationale Literatur.

Jan Valk, bislang stellvertretender Programmleiter Deutschsprachige Literatur, rückt in die Programmleitung auf und bildet fortan zusammen mit Sandra Heinrici eine Doppelspitze. Er wird sich schwerpunktmäßig auf die Repräsentanz des Verlags in Berlin fokussieren.

Martin Breitfeld, Programmleiter Sachbuch, Sandra Heinrici und Helga Frese-Resch gehören neben Vertriebsleiterin Sabine Glitza und Marketingleiterin Stefanie Wacker der Geschäftsleitung an, die an die kaufmännische Geschäftsführerin Claudia Häußermann und Verlegerin Kerstin Gleba berichtet.

 

Personalmeldung Verlag Kiepenheuer & Witsch

Magia Ramm Leiterin der neuen Abteilung Vertrieb & Business Development bei Hörbuch Hamburg

Zum 1. Mai 2023 ist Magia Ramm bei Hörbuch Hamburg angetreten, um den Aufbau der neuen Abteilung Vertrieb & Business Development zu übernehmen.

Neben ihren digitalen und physischen Vertriebsaufgaben wird Magia Ramm in der neugeschaffenen Position auch Business-Development-Themen über den Vertriebsbereich hinaus steuern sowie verlagsübergreifende Initiativen und Projekte leiten. Dabei wird sie eng mit ihrem Team um Julia Klingsporn (Digitaler Vertrieb) und Ariane Mönche (Data Management / Koordination Vertrieb) zusammenarbeiten, um innovative Konzepte und Strategien zu entwickeln, die das Wachstum des Verlags fördern.

„Ich bin überglücklich, nun Teil dieses großartigen Verlags sein zu dürfen und gemeinsam mit meinem Team die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Als eingefleischte Hörbuchhörerin der ersten Stunde bin ich begeistert von der Vielfalt und der Qualität des Programms und freue mich darauf, den Vertrieb weiter auszubauen“, so Magia Ramm.

Vor ihrem Wechsel zum Hörbuch Hamburg Verlag sammelte Ramm neun Jahre lang wertvolle Erfahrungen bei der Bastei Lübbe AG. Hier prägte sie zunächst den Vertrieb in der Digitalabteilung Bastei Entertainment entscheidend mit, bevor sie im Business Development und der Unternehmensentwicklung tätig wurde. Zuvor absolvierte sie Stationen bei der Süddeutschen Zeitung, RTL und Vox.

„Mit Magia Ramm erhalten wir Verstärkung von einer versierten digitalen Branchenexpertin, die genau am Puls der Zeit arbeitet. Ich freue mich sehr, Magia bei uns an Bord begrüßen zu dürfen, um künftig die so wichtigen Bereiche Vertrieb und Business Development mit ihrem Team weiter zu stärken. Sie stellt mit ihrem Wissen und ihren Qualifikationen eine große Bereicherung für uns dar und wird mit viel Innovationskraft das Wachstum unseres Verlags vorantreiben“, freut sich Geschäftsführer Colin Hauer.

 

Personalmeldung Hörbuch Hamburg / Red.

Neue Verlagsleitung bei Otto Müller

Nach 37 Jahren übergibt Arno Kleibel die Leitung des Otto Müller Verlages an Nadine Hötzendorfer-Fejzuli, die bislang die Pressearbeit und Veranstaltungsorganisation verantwortete. Arno Kleibel bleibt als Geschäftsführer im Verlag tätig.

Nadine Hötzendorfer-Fejzuli hat im April die Verlagsleitung und damit wichtige und entscheidende Agenden und Verantwortung von Arno Kleibel übernommen, der als Geschäftsführer im Verlag tätig bleibt. 1986 hat dieser den Verlag 25-jährig übernommen und leitete ihn nun seit 37 Jahren.
Nadine Hötzendorfer-Fejzuli arbeitet seit 2014 im Otto Müller Verlag mit und wirkt seit mehreren Jahren über ihre eigentlichen Zuständigkeitsbereiche hinaus, die die Pressearbeit und Veranstaltungsplanung betreffen, intensiv in der Programm- und Projektarbeit mit, die sie nun verantwortet.

„Es ist ein großes Glück, die Verantwortung für meinen Verlag in so kompetente und erfahrene Hände legen zu können und so die Zukunft und Weiterentwicklung des Unternehmens zu sichern“, äußert sich Arno Kleibel zur Übergabe.

Inhaltlich wird es keine großen Veränderungen geben. Die zeitgenössische anspruchsvolle Literatur österreichischer Autor*innen bildet den Schwerpunkt, mit Abstechern in Richtung Deutschland und (Süd-)Osteuropa und in den Sachbuch-Bereich.

„Die gute Pflege unserer Verlagsautor*innen und deren Werke liegt mir nach wie vor ganz besonders am Herzen und das Finden neuer Stimmen bleibt in diesem Kontext ein großes Anliegen. Neue Schlaglichter wird es naturgemäß geben, aber im Grunde soll die (Programm-)Arbeit, die sich durch große Sorgfalt und ganz viel Herz auszeichnet, so fortgeführt werden – im Team und in enger und vertrauter Zusammenarbeit mit Autor*innen, Vertreter*innen, Buchhändler*innen, Veranstalter*innen und Leser*innen“, so Nadine Hötzendorfer zur Ausrichtung.

Die Pressearbeit obliegt weiterhin ihrem Verantwortungsbereich. Nadine Samija, die seit 2020 im Verlag tätig ist, wird verstärkt in der Pressearbeit und Veranstaltungsplanung mitarbeiten.

Otto Müller Verlag

Der Otto Müller Verlag wurde 1937 von Otto Müller, dem Großvater von Arno Kleibel, gegründet. Georg Trakl, Christine Busta, H.C. Artmann, Milo Dor, Iris Wolff, Ana Marwan, Marica Bodroži? oder Karin Peschka sind nur einige der vielen namhaften Autor*innen, deren Werke im Otto Müller Verlag veröffentlicht wurden.
Programmschwerpunkte: Belletristik, Sachbuch und Lyrik. Seit 1991 erscheint fünf Mal jährlich die Zeitschrift „Literatur und Kritik“, die 32 Jahre von Karl-Markus Gauß und Arno Kleibel, seit 2023 von Ana Marwan und Arno Kleibel herausgegeben wird.

 

Pressemitteilung Otto Müller Verlag

Neue Kollegin bei Klett Kinderbuch

Seit dem 1. April 2023 verantwortet Corina Vierkorn das Marketing des Leipziger Klett Kinderbuch Verlags und ist auch Ansprechpartnerin für Pädagog:innen.

Corina Vierkorn ist gelernte Medienfachwirtin Print/Digital, arbeitete zuvor einige Jahre beim Satzdienstleister Uhl + Massapust und studierte zuletzt Buch- und Medienproduktion an der HTWK in Leipzig.

 

Pressemitteilung Klett Kinderbuch Verlag

Dr. Marion Preuß verstärkt Sachbuch-Lektorat von Klett-Cotta

Ab Mai verstärkt Dr. Marion Preuß das Sachbuch-Lektorat des Stuttgarter Klett-Cotta Verlags und folgt somit auf Dr. Johannes Czaja. Dieser geht Ende 2023 in den Ruhestand.

Preuß studierte und promovierte an der Münchner LMU und an der Queen Mary Universität London. Zudem arbeitete sie an der LMU in München als Dozentin der Buchwissenschaft. Im Jahr 2013 war sie bereits als Praktikantin bei Klett-Cotta tätig. Nach Stationen unter anderem als Volontärin im MVG Verlag und als freie Lektorin war Marion Preuß bis zuletzt als Sachbuchlektorin im Wilhelm Goldmann Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe) tätig.

Dr. Johannes Czaja, seit 1997 bei Klett-Cotta, bleibt dem Verlag noch bis Ende 2023 erhalten. Er hat in seiner langjährigen Laufbahn die Bücher so namhafter Autor*innen wie u.a. Stephen Hawking, David Graeber, Wolfram Eilenberger und Bettina Hitzer betreut.

 

Presseinformation Klett-Cotta

Dr. Markus Killius neuer Head of Marketing & Sales B2C bei GeraNova Bruckmann

Seit Mitte April ist Dr. Markus Killius als Head of Marketing & Sales B2C im Münchner Verlagshaus GeraNova Bruckmann mit an Board und sorgt damit für eine schnelle Nachbesetzung der vakanten Stelle.

In der Position verantwortet Dr. Markus Killius nicht nur die Vermarktung des Buch- und Zeitschriften-Programms, sondern auch der digitalen Produkte mit dem Schwerpunkt Subscription.

Nach leitenden Positionen im Online-Bereich war er zuletzt bei der W. Ulrich GmbH als Head of Digital tätig.

Verlagshaus GeraNova Bruckmann

Das Verlagshaus GeraNova Bruckmann publiziert mit zwölf Buchverlagen und rund 40 Zeitschriften- bzw. Digital-Marken ein vielseitiges Special-Interest-Angebot in den Themenfeldern Travel, Home, Hobby und Pets. Im Verlagshaus erscheinen etwa 600 Buchnovitäten pro Jahr. Das Portfolio umfasst hierbei 4000 lieferbare Bücher sowie 2200 E-Books.

 

Pressemitteilung Verlagshaus GeraNova Bruckmann / Redaktion

Oliver Lange neuer Vertriebsleiter im Diogenes Verlag

Oliver Lange übernimmt ab dem 1. April 2023 die Vertriebsleitung im Diogenes Verlag. Er hat seit Juli 2021 das Vertriebsteam verstärkt und tritt nun die Nachfolge von Ulrich Richter an.
An der HTWK Leipzig studierte Oliver Lange Verlagswirtschaft und reiste dann zwölf Jahre als Verlagsvertreter für den Rowohlt Verlag. Nach mehreren Jahren als Vertriebsleiter beim Wagenbach Verlag, war er danach als Verkaufsleiter bei Rowohlt tätig.

Dunja Coppex betreut ab dem 1. April 2023 im Vertriebsteam u.a. die Zentralen der Großkunden und kümmert sich um die Verbünde sowie Gemeinschaften des unabhängigen Sortiments.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre und Germanistische Linguistik in Berlin. Erste Verlagserfahrungen sammelte sie im Berlin Verlag, beim Aufbau Verlag und beim Tagesspiegel. Anschließend ging sie in die Schweiz und arbeitete dort im Vertrieb von AZ Medien, Tamedia und Ringier. Die letzten dreieinhalb Jahre war sie Vertriebsleiterin beim Dörlemann Verlag.

 

Personalmeldung Diogenes Verlag

Julia Schülli neue Lizenzchefin bei Thienemann-Esslinger

Die Lizenzchefin Doris Keller-Riehm verabschiedet sich in den Ruhestand, Thienemann-Esslinger holt Julia Schülli als neue Lizenzleitung an Bord.

Nach 34 Jahren Lizenztätigkeit für den Thienemann-Esslinger Verlag, übergibt Doris Keller-Riehm zu Anfang April den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Julia Schülli, die von Cornelsen kommt.

Doris Keller-Riehms Karriere bei Thienemann startete im Jahr 1989, als sie vom damaligen Verleger Hansjörg Weitbrecht ins Lizenzgeschäft für das Kinderbuch- und Jugendbuch, aber auch den belletristischen Weitbrecht Verlag und Edition Erdmann, eingeführt wurde. Thienemann hatte erst wenige Jahre zuvor eine eigene Lizenzabteilung gegründet und damit Pionierarbeit geleistet, denn die wenigsten deutschen Verlage hatten damals eine eigene Abteilung für das Lizenzgeschäft. 1994 wurde der studierten Germanistin und Romanistin dann die Leitung der Lizenzabteilung übertragen.

In ihrer langjährigen Verlagszugehörigkeit hat Doris Keller-Riehm den nationalen wie internationalen Rechteverkauf maßgeblich vorangetrieben. Thienemann-Esslinger gilt als einer der lizenzstärksten Kinder- und Jugendbuchverlage. Das zeigt sich auch an den 23 Verfilmungen, für die Doris Keller-Riehm während ihrer Amtszeit Verträge geschlossen hat. Zuletzt kümmerte sie sich vornehmlich um die Inlandsrechte, Verwertung von
Merchandiserechten und den französisch- wie spanischsprachigen Markt.

Auf Doris Keller-Riehm folgt nun Julia Schülli, die langjährige Erfahrung im Rechte- und Lizenzverkauf mitbringt. Die studierte Romanistin war nach verschiedenen Volontariaten und Praktika ab 2003 zunächst Rights Manager bei Oxford University Press, dann Leiterin der Lizenzabteilung der Verlagsgruppe Ueberreuter in Wien. 2012 wechselte sie zum Frankfurter Campus Verlag und 2014 zur Holtzbrinck Gruppe, für die sie die Projektleitung im Bereich Backlistdigitalisierung und Rechteverhandlung übernahm. Zuletzt leitete sie vier Jahre lang beim Berliner Cornelsen Verlag ein Team von Vertragsmanagern im Medienmanagement.

Verlegerin Bärbel Dorweiler: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Julia Schülli eine überaus erfahrene und kompetente Kollegin als Nachfolgerin gewinnen konnten. Im Zuge des Personalwechsels an der Lizenzspitze werden wir die bisherige Stabsstelle Rechte und Verträge in die Lizenzabteilung integrieren und damit den Rechteeinkauf und -verkauf in einer Abteilung bündeln.“

Der Thienemann-Esslinger Verlag verabschiedet Doris Keller-Riehm mit größtem Dank für ihre Leistungen.

„Doris Keller-Riehm hat engagiert, mit ruhiger Hand und kühlem Kopf Unglaubliches für unseren Verlag, unsere Urheber:innen und Marken geleistet. Über all diese Jahre hat sie so maßgeblich zum Erfolg des Hauses beigetragen. Wir werden sie als geschätzte Kollegin vermissen und mit ihr die Anekdoten aus all diesen Verlagsjahren”, so die Verlagsleitung.

Doris Keller-Riehm wurde wegen ihrer außerordentlichen fachlichen Kompetenz auch in der Branche sehr geschätzt.

So betont ihre Branchenkollegin und ehemalige Lizenzleiterin der Oetinger Verlagsgruppe Renate Reichstein: „Doris Keller-Riehm ist die wohl erfahrenste Lizenzverkäuferin der deutschen Kinder- und Jugendbuchszene. Sie hatte schon frühzeitig (als in vielen anderen Verlagen Lizenzen noch von anderen Abteilungen ‚mitgemacht‘ wurden) Kontakte in die entlegeneren Teile der Welt und das große Glück, mit Otfried Preußler und Michael Ende zwei sehr hochkarätige Autoren bzw. deren Werke in ihrem Portfolio zu haben. Ich habe Doris immer als außerordentlich hilfsbereit und kooperativ erlebt und verdanke ihr eine ganze Reihe internationaler Kontakte, die sie bereitwilligst teilte.“

Und Juliane Lachenmayer, Geschäftsführerin des Verlags für Kindertheater, ergänzt: „An den Moment, in dem mir Doris das ‚Du‘ angeboten hat, erinnere ich mich noch ganz genau. Denn ich habe es nicht nur als Ausdruck unserer guten und herzlichen Zusammenarbeit empfunden, sondern auch als kleine Auszeichnung einer bewunderten Kollegin, die mir viele Jahre an Erfahrung im Lizenzgeschäft voraus hatte. An dieser Erfahrung hat sie mich schon als Neuling in der Branche immer großzügig teilhaben lassen.“

 

Personalmeldung Thienemann-Esslinger Verlag / Redaktion

Sabine Pucher verstärkt das Kundenservice bei öbv

Sabine Pucher, gelernte Buch- und Musikalienhändlerin wechselt nach 27 Jahren bei der Medienlogistik (dort seit 2018 u.a. verantwortlich für die Betreuung der Schulbuchverlage) ins Kundenservice von öbv.
Hier verstärkt sie das Kundenservice mit Schwerpunkt Buchhandel und aller damit verbunden Themen, wie zB. der Schulbuchaktion.

 

Personalmeldung Österreichischer Bundesverlag

Simon Kopp verstärkt die Presseabteilung des Dumont Buchverlags

Simon Kopp arbeitete bereits von August 2017 bis Februar 2019 als Volontär im Bereich Presse und Veranstaltungen beim DuMont Buchverlag. Nach fast vier Jahren als Pressereferent bei der Bastei Lübbe AG für verschiede Programmbereiche kehrte er im März zu DuMont zurück und verstärkt dort die Presseabteilung.

 

Branchenmeldung DuMont Buchverlag

Susanne Krebs und Meike Knops werden Geschäftsführerinnen des Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlags

Der Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag (FKJV) in Frankfurt am Main erhält eine Doppelspitze. Susanne Krebs wird zum 1. Juni 2023 neue Verlegerische Geschäftsführerin. Meike Knops, die bisherige Verlagsleiterin, wird bereits zum 1. April 2023 als COO/CFO Geschäftsführerin.

Nach Stationen u.a. bei Sauerländer und dem Arena Verlag war Susanne Krebs mehr als 17 Jahre lang beim cbj Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe tätig. Zuletzt war sie als Verlagsleiterin für die Weiterentwicklung der Verlage cbj und cbt sowie für die Gründung des neuen Kinderbuchverlags Penguin Junior verantwortlich.

Meike Knops ist seit Januar 2021 FKJV-Verlagsleiterin. Die studierte Ökonomin begann ihren Berufsweg bei der Unternehmensberatung PwC, arbeitete dann ab 2017 bei der Holtzbrinck Publishing Group in Stuttgart und als kaufmännische Geschäftsleiterin des Verlags Kiepenheuer & Witsch in Köln, bevor sie ins Fischer-Verlagshaus an den Main wechselte.

„Ich freue mich sehr darauf, die vielfältigen und reichen Programme des Fischer Kinder- und Jugendbuchverlags strategisch weiterentwickeln zu dürfen“, so Susanne Krebs. „Und ganz besonders freue ich mich auf die Menschen — auf das Tandem mit Meike Knops, auf die erfahrenen Kolleg*innen intern und extern und die wundervollen Autor*innen und Illustrator*innen.“ Meike Knops ergänzt: „Gemeinsam werden wir dem Fischer Kinder- und Jugendbuch neue Möglichkeiten eröffnen. Wir haben in den letzten zwei Jahren schon viel auf den Weg gebracht und werden mit dieser Neuaufstellung diesen zukunftsorientierten Bereich entscheidend weiter ausbauen können.“

Carel Halff (CEO der Holtzbrinck Buchverlage): „Das Kinder- und Jugendbuch ist ein wichtiger Teil der Holtzbrinck-Gruppe und hat mit den bekannten Marken eine lange Tradition. Wir werden mit der neuen Geschäftsführung, dem Verlagsteam, mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen einen starken Fokus auf dieses strategisch sehr aussichtsreiche Feld des Buchmarkts legen.”

 

Pressemitteilung S. Fischer Verlage

Paul Pietsch Verlage: Christian Pflug ist Verlagsleiter

Christian Pflug (54), seit 2015 Leiter Marketing & Vertrieb bei den Stuttgarter Paul Pietsch Verlagen, wurde per 1. Januar 2023 zum Verlagsleiter berufen.

In der neu geschaffenen Position verantwortet Christian Pflug neben der Leitung des Bereichs Marketing & Vertrieb zusätzlich den Bereich Herstellung und ist gemeinsam mit den Programmleitungen für die Positionierung und Weiterentwicklung der Imprints Motorbuch, Pietsch, Müller Rüschlikon, Transpress und Bucheli verantwortlich.

„Auf dem Weg in die mediale Zukunft unserer Verlagsgruppe haben wir in den letzten Jahren bereits wichtige Meilensteine erreicht und die Marktposition
unserer Kernmarken nachhaltig stärken und ausbauen können. Daher freuen ich und unsere Gesellschafter uns sehr, dass wir Christian Pflug, der maßgeblich zu diesen Entwicklungen beiträgt, für die Position des Verlagsleiters gewinnen konnten“, betont Verlagsgeschäftsführer Dr. Andreas Geiger. „Die Potentiale und Marktchancen, die sich aus der inhaltlichen und vertrieblichen Kooperation mit der Motorpresse Stuttgart und der Motorpresse Hamburg ergeben, sind weitere Zündstufen für die künftige Entwicklung unserer Verlagsgruppe.“

 

Personalmeldung Paul Pietsch Verlage

Loewe krallt sich Manga-Chef und setzt zum Sprung an

Nach dem großen Erfolg des neu gestarteten Comicbuch- und Graphic Novel-Labels Loewe Graphix, setzt der Loewe-Verlag nun zum Sprung auf die Warengruppe Manga an. Um dieses Vorhaben zum Erfolg zu führen, konnte sich Verlagsleiter Christoph Gondrom die Unterstützung des vormaligen KAZÉ Manga-Programmleiters Patrick Peltsch sichern.

Der Leiter des zweitgrößten Manga-Publishers im deutschsprachigen Raum wird seine Expertise und langjährige Erfahrung zukünftig dem Loewe-Team zur Verfügung stellen und verantwortet seit dem 1. März den Aufbau eines Manga-Programms für den traditionsreichen Kinder- und Jugendbuchverlag.

„Wir hätten uns für diese Aufgabe keinen besseren wünschen können, als den ,Gründer‘ von KAZÉ Manga“, freut sich Verlagsleiter Christoph Gondrom über den Neuzugang in seinem Unternehmen.

Patrick Peltsch fügt hinzu: „Ich freue mich über alle Maßen, gemeinsam mit dem Team von Loewe die Erfolgsgeschichte der Mangas in Deutschland fortzuschreiben und ihr ein neues Kapitel hinzufügen zu dürfen.“

 

Personalmeldung Loewe Verlag

Die mobile Version verlassen