Ein hochaktueller Roman über das packende Ringen von Gut und Böse

Teresa Petrovitz im Gespräch mit Matthias Hübener

Das Interview als pdf ansehen

Im Zentrum Ihres neuen Romans Die indische Kugel steht eine geheimnisvolle Kugel, die den jeweiligen Besitzer:innen viel Unheil bringt. Die Hauptfiguren Graham, Paul und Lynn versuchen, das Geheimnis rund um die Kugel festzumachen, was die drei in philosophische Gefilde und in die indische Geschichte führt. Welcher Gedanke stand am Anfang des Buches?

Hübener: Darüber gibt vielleicht am besten folgendes Zitat aus meinem Roman Aufschluss: „Das Böse ist am Anfang nur ein Gedanke.“ Diese Worte verweisen auf das Konzept des gewaltfreien Denkens, das ich gerne literarisch aufarbeiten und verfügbar machen wollte. Es entstammt der indischen religionsphilosophischen Tradition und vertritt die Annahme, dass am Anfang jeder bösen Tat böse Gedanken und daraus folgend böse Worte stehen. Dieses uralte Konzept ist mir vor langer Zeit in Indien begegnet und hat mich seitdem immer wieder beschäftigt. Nicht nur angesichts des Krieges in der Ukraine halte ich das Gedankengebäude für hochaktuell. Wir sehen es in vielen verschiedenen Facetten unserer Gesellschaft, was gewaltvolle Gedanken und Worte auslösen können. Diese Kausalität und die Frage, wie man damit umgehen kann, hat mich ungemein interessiert.

Indien wird somit zum Dreh- und Angelpunkt Ihrer Geschichte. Auch Ihr Protagonist Graham ist ein Kenner und Bewunderer der indischen Kultur. Inwieweit spielt Ihre Erfahrungswelt in den Charakter Graham hinein?

Hübener: Ich hatte in meinem Leben das große Glück, meine Neugier auf fremde Kulturen mit den Anforderungen meiner beruflichen Tätigkeit verknüpfen zu können. Ich bin viel gereist und konnte so vor allem Asien näher kennenlernen. Die beiden Länder, die ich am intensivsten bereist habe, zu verschiedenen Zeiten und Phasen in ihrer Geschichte, waren Indien und Japan. Die – ganz neutral gesagt – Andersartigkeit der Kulturen dieser Länder hat mich gefesselt. Ich finde es ganz allgemein unheimlich spannend, auf die Welt um uns zu blicken und auf das, was uns zu dem gemacht hat, was wir sind. Viele Orte und Dinge, die sich in meinem Buch wiederfinden, entstammen Erlebnissen und Erfahrungen, die ich bei meinen Aufenthalten in Indien gemacht habe ? zuweilen poetisch ausgestaltet, aber immer mit einem Kern, der der Wahrheit entsprungen ist.

Für Ihren Protagonisten Graham wird das Kennenlernen der indischen Kultur zu einem wichtigen Anker …

Hübener: Die Geschichte rund um Graham ist die Geschichte einer Emanzipation eines orientierungslosen Menschen, der Verwundungen und schreckliche Dinge erfahren hat. Mit Indien findet er einen Ort, der ihm Orientierung bietet und durch den er sich weiterentwickeln kann, auch durch die Auseinandersetzung mit dem gewaltfreien Denken, das er dann zu leben versucht. Das ist übrigens eine wesentliche Facette dieser Weltanschauung, die sie immer noch aktuell macht: Jeder und jede kann das Konzept des gewaltfreien Denkens für sich selbst leben und damit positiv auf das Umfeld einwirken.

Graham versucht, diese Philosophie an das Geschwisterpaar weiterzugeben, das er bei sich aufnimmt.

Hübener: Paul und Lynn finden bei ihm ein neues Zuhause, nachdem sie durch den Tod der Eltern zu Waisen geworden sind. Graham ist der letzte Verwandte der beiden Kinder. Als sie dann junge Erwachsene sind, kommt es zu den mysteriösen Geschehnissen, die meinen Roman über das philosophische Thema hinaus zu einer spannenden Geschichte machen.

Inwiefern spiegelt diese Mischung aus Philosophie und Spannung Ihr literarisches Ideal wider?

Hübener: Mir ist es beim Schreiben sehr wichtig, eine harmonische Balance zwischen diesen Sphären zu schaffen. Als Schriftsteller bin ich Geschichtenerzähler, und meine Geschichten sollen Freude beim Lesen machen, unterhalten, mitreißen, überraschen und Neugierde wecken, in einer schönen Sprache und Form. Das war auch schon bei meinem ersten Roman Vom Libellenflug. Eine Geschichte über den Mut der Fall. Ich liebe es auch sehr, Geschichten in der Geschichte zu erzählen, Handlungsstränge so zu verknüpfen, dass sie für die Leser:innen unberechenbar werden. Was ich an Philosophischem oder Weltanschaulichem verarbeite, soll nicht belehren, sondern vielmehr Gedankenanstöße geben und bestenfalls ein Bewusstsein für Themen schaffen, die uns alle angehen oder berühren, die einigen von uns aber vielleicht noch fremd sind. Insofern sollen meine Romane in den Leser:innen auch nachwirken. Das Schlimmste sind doch Bücher, an die wir uns schon bald nach der Lektüre kaum noch erinnern können.

An Ihren Roman schließt außerdem ein Glossar an, das die im Buch behandelten Konzepte und Begriffe umfasst.

Hübener: Das Glossar war mir sehr wichtig, weil es den Leser:innen tiefere Einblicke gibt und unter den vielen Büchern, die heute publiziert werden, auch eine Besonderheit darstellt.

Sehen Sie Ihre Romane, in die Ihre Weltoffenheit und Leidenschaft für außereuropäische Kulturen einfließen, auch als bewussten Gegenpol zu den Abschottungs- und nationalistischen Tendenzen, die weltweit an Fahrt gewinnen?

Hübener: Es ist vielleicht nur ein kleiner Beitrag, aber ich sehe meine Literatur tatsächlich als einen Gegenpol zu Entwicklungen wie die Deglobalisierung und den um sich greifenden Provinzialismus, durch den der Reichtum, der überall zu entdecken ist, verkannt oder als bedrohlich erlebt wird. In meinem aktuellen Buch bekommt die Leserschaft auch die Möglichkeit, von New York über Indien bis nach Schottland zu reisen, an Orte, die für mich eine besondere Magie und Faszination haben und die es wert sind, entdeckt zu werden.

Der Leitgedanke der Offenheit ist auch Ihrem Verlag Äquatorkind eingeschrieben, den Sie vor drei Jahren gegründet haben. Was hat es mit dem Namen auf sich?

Hübener: Wir haben den Namen Äquatorkind gewählt, weil beide Begriffe unsere Sicht auf die Welt und unsere Ideale reflektieren: Der Äquator steht für das Band, das die Welt und die Kulturen zusammenhält und nicht trennt, das Kind für Neugierde und die Bereitschaft, dieser Welt und den Kulturen mit Offenheit zu begegnen. Wir stehen für Toleranz und begreifen Unterschiede, selbstverständlich mit einem kritischen Verstand, als Reichtum und die Vernetzung der Welt als einen Schatz, den wir hüten sollten.

Wie kam es zur Gründung Ihres Verlages und wie ist er aufgestellt?

Hübener: Wir arbeiten als Team in einem kleinen Netzwerk zusammen. Gegründet haben wir den Verlag im Jahr 2020, was angesichts der Corona-Pandemie ein herausfordernder Startpunkt war. Eine Woche nach unserer ersten Lesung kam es zum Lockdown. Bis heute befindet sich die Verlagswelt aufgrund der multiplen Krisen in schwierigem Fahrwasser, wie wir alle wissen. Dem-gegenüber stehen aber die positiven Erfahrungen, die wir in unserem Verlag bisher gemacht haben.

Sie sind intensiv mit Ihren Leser:innen in Kontakt, arbeiten auch viel über Social Media, etwa durch Livestreams von Lesungen auf Instagram und den Kontakt mit Literatur-Blogger:innen und -Influencer:innen.

Hübener: Wir gehen neben den klassischen gerne innovative und digitale Wege, um die Romane in die Öffentlichkeit zu bringen, wobei der Inhaber:innen-geführte Buchhandel ganz klar unser Ziel ist. Im Internet gibt es eine unheimlich spannende und lebendige Literaturszene, getragen von begeisterten Leser:innen und Blogger:innen, mit denen wir gerne zusammenarbeiten. Wir möchten auf diesem Feld so offen wie möglich sein, sind auch bereit für Lesungen. Zu Die indische Kugel haben wir sehr viel positives Feedback bekommen, was uns natürlich besonders freut.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Bibliographische Angaben

Matthias Hübener
Die indische Kugel
472 Seiten, 7 Abb., Hardcover
ISBN 978-3-948959-04-3
€ 24,70 | Äquatorkind

 

Redaktion

Dieses Interview finden Sie auch im sortimenterbrief (Ausgabe Mai)

Offener Brief von Shelley Read an die österreichischen Buchhändlerinnen und Buchhändler

— Bezahlte Schaltung —

Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler,

ich bin überglücklich, meinen Debütroman nun in Ihren Händen zu wissen. Dass mein Buch bis nach Österreich gereist ist, fühlt sich für mich an wie ein Traum.

„So weit der Fluss uns trägt“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Victoria Nash, die im Laufe ihres Lebens erlernen muss, woran man sich festhalten kann, wenn man alles verliert, was einem wichtig ist – das Zuhause und die eigene Familie. Victoria hat mich viele Jahre lang begleitet, sie hat sich ganz langsam in meiner Fantasie geformt und ich habe sie unendlich fest in mein Herz geschlossen.

Ich hoffe, dass Sie, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, in Victoria die unglaubliche Stärke erkennen, die es uns Menschen ermöglicht, tiefen Schmerz zu ertragen und unmögliche Entscheidungen zu treffen. Die uns die Fähigkeit gibt, neu anzufangen.

Der Roman spielt in der wilden Landschaft, die meine Familie seit Generationen ihre Heimat nennt, am Westhang der Rocky Mountains in Colorado. Hier habe ich meine wichtigsten Lektionen gelernt – über Leben und Tod, über Widerstandskraft und Menschlichkeit, über Festhalten und Loslassen. Die Flüsse sind dabei meine weisesten Lehrer gewesen: Sie bahnen sich ihren Weg, steigen, fallen, sammeln ein, und fließen doch stetig weiter.

„So weit der Fluss uns trägt“ ist eine Geschichte über Colorado, aber sie geht auch über jeden Ort und jede Zeit hinaus und versucht zu erforschen, wie uns die Landschaften unserer Kindheit prägen. Es ist ein Roman, der unsere wunderbare Natur und die menschliche Seele feiert. Ich hoffe, dass die österreichischen Leserinnen und Leser in Victoria einen Teil ihrer selbst entdecken und dass ihre Geschichte sie inspiriert.

Ich danke Ihnen aus tiefstem Herzen, dass sie „So weit der Fluss uns trägt“ lesen und weiterempfehlen, denn für mich kommt Ihnen eine sehr noble Aufgabe zuteil: Sie eröffnen jedem, der Ihren Buchladen betritt, eine ganz neue Welt.
Ich danke Ihnen für alles, was Sie für Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser und Bücher tun!

Alles Liebe
Shelley Read

So weit der Fluss uns trägt

Shelley Read: So weit der Fluss uns trägt
Deutsche Erstausgabe
Aus dem Amerikanischen von Wibke Kuhn
Originaltitel: Go as a River
Originalverlag: Spiegel & Grau, New York 2023
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-570-10513-9
C. Bertelsmann | Erscheint am 28. Juni 2023 

— Bezahlte Schaltung Penguin Random House

David Schalko: Was der Tag bringt

— Bezahlte Schaltung —

Wer sind wir ohne Arbeit? Was brauchen wir zum Leben? Was macht uns aus? David Schalkos »Was der Tag bringt« (Kiepenheuer & Witsch) ist ein bestechender Kommentar auf unsere sich radikal verändernde Arbeitswelt – ein Roman, grotesk, komisch und aufwühlend bis zuletzt.

Felix ist Ende dreißig, Single und Unternehmer. Dann aber kommt die Pandemie und ihm bleiben die Aufträge aus. Um über die Runden zu kommen, ist er fortan gezwungen, die Wohnung monatlich für acht Tage zu vermieten. Monat für Monat zieht Felix also von Gästecouch zu Gästecouch, verstrickt sich vor Scham in bizarren Geschichten und sucht nach einem Sinn, der nicht in der Arbeit liegt.

 

David Schalko: Was der Tag bringt
ISBN: 978-3-462-00408-3 | Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungstermin: 26.04.2023

 

— Bezahlte Schaltung Kiepenheuer&Witsch

Meir Shalev verstorben

Meir Shalev ist am 11.4.2023 verstorben, kurz vor seinem 75. Geburtstag. Er war einer der bekanntesten Romanciers Israels (Judiths Liebe).

Der israelische Schriftsteller wurde am 29.7.1948, im Gründungsjahr des Staats Israel, im Landwirtschaftskollektiv Nahalal in der Jesreel-Ebene geboren.
An der Hebrew University in Jerusalem studierte er Kunst und Psychologie. Danach arbeitete er viele Jahre als Journalist, Radio- und Fernsehmoderator und veröffentlichte 1988 mit 40 Jahren sein erstes Buch Ein Russischer Roman. Es folgten Romane wie Judiths Liebe oder Der Junge und die Taube, mit denen Meir Shalev zu einem der renommiertesten und beliebtesten israelischen Schriftsteller wurde. 2006 erhielt er für sein Gesamtwerk den Brenner Prize, die höchste literarische Auszeichnung in Israel.

Politisch äußerte sich Shalev – als Journalist und Kolumnist –, doch ein politischer Schriftsteller wollte er nicht sein.

»Nichts veraltet schneller als politische Romane«, meinte er, »klassische Themen wie die Liebe aber sind unsterblich.«

Dennoch ist das Land und die Geschichte Israels zentral in seinen Romanen, die sich durch eine überbordende Erzähllust und eine zugleich moderne und biblisch-sinnliche Sprache auszeichnen. Daneben schrieb er regelmäßig Kolumnen für die Tageszeitung Yedioth Achoronoth, veröffentlichte Sachbücher zu biblischen Geschichten, ein Buch über seinen Garten in Nord-Israel (Mein Wildgarten) und mehrere Kinderbücher. Seine Bücher wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. 2020 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität in Jerusalem, Weizmann-Institut, verliehen.

Am 26.7.2023 erscheint im Diogenes Verlag sein neuer Roman Erzähl’s nicht deinem Bruder. Itamar, ein äußerst gutaussehender Mann, lebt in den USA und kommt jedes Jahr zurück nach Israel, um seinen Bruder Boas zu sehen. Wie es ihre Tradition ist, verbringen die Brüder einen Abend zusammen, trinken und erinnern sich an die Eltern. Doch diesmal erzählt Itamar Boas von seiner Nacht mit einer Frau, die ihn in ihr Haus zwischen Olivenhainen gelockt und in ein vertracktes erotisches Spiel verwickelt hat. Eine überraschende Geschichte über Familie und Verstrickung, Liebe und Sehnsucht, Schönheit und Einsamkeit, Begehren und Widerstreit.

Meir Shalev hatte zwei Kinder und lebte zuletzt in der Jesreel-Ebene und Tel Aviv.

»Es steht ganz außer Zweifel, dass Shalev der größte lebende israelische Romancier ist. Er hätte längst den Nobelpreis verdient.« Hannes Stein/Die Welt, Berlin

Meir Shalev bei Diogenes

 

Aussendung Diogenes Verlag

Das 40. Asterix-Abenteuer hat einen Namen: „Die weiße Iris“

Das 40. Album der Comic-Helden Asterix und Obelix heißt „Die weiße Iris“. Am 26. Oktober erscheint das gallische Abenteuer in über 20 Sprachen und mit einer weltweiten Startauflage von 5 Millionen Alben. Der neue Autor Fabrice Caro, genannt Fabcaro, verspricht eine brillante, Asterix typische Geschichte, die diesmal im gallischen Dorf spielt.

„Ich suchte nach einem Titel im Stile von Goscinny und Uderzo. In den Titeln ihrer Alben kommt häufig ein Gegenstand vor oder eine Person, die symbolisch für das Thema stehen … Hier steht die Iris als Symbol für Gutherzigkeit und Entfaltung. … Ich liebe die Asterix-Alben, in denen etwas oder jemand von außen ins Dorf gelangt und das Gleichgewicht stört. Es ist spannend zuzusehen, wie die Dorfbewohner, die ja für ihre liebenswert-intrigante Art bekannt sind, darauf reagieren. Außerdem war das für mich die Gelegenheit, ein aktuelles Thema einfließen so lassen.“

Nur so viel wird verraten: Majestix, der Häuptling der Gallier, fällt in eine tiefe Krise. Eigentlich sollte er mit tapferen Kriegern wie Asterix und Obelix an seiner Seite ein leichtes Spiel haben. Von wegen! Der große Anführer bekommt immer wieder Gegenwind und muss sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dabei fällt er immer wieder unsanft von seinem Schild auf den Boden der Tatsache …

Fabcaro (Szenerist) und Didier Conrad (Zeichner) treten gemeinsam in die Fußstapfen der genialen Asterix-Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo und erzählen das neue Abenteuer von Asterix dem Gallier, dessen Comicgeschichten Millionen Leser:innen rund um den Globus seit über sechs Jahrzehnten begeistert.

„Die weiße Iris“ erscheint am 26. Oktober 2023 im Handel (HC: EUR13,50 – ISBN: 978-3-770-2440-5; SC: EUR7,99) und online im www.egmont-shop.de.

 

Presseaussendung Egmont Ehapa

Drehstart für „Der Metzger traut sich“ mit Simon Schwarz in der Hauptrolle

Neuer Stoff für Krimi-Fans. ServusTV dreht diesen Frühling „Der Metzger traut sich“ mit Simon Schwarz in der Rolle des Hobby-Detektivs Willibald Adrian Metzger. Dabei handelt es sich um einen Neustart der „Metzger“-Krimireihe von Bestsellerautor Thomas Raab. Die Dreharbeiten starteten am 7. März in Graz. Die Ausstrahlung erfolgt voraussichtlich im Herbst 2023.

Mit „Der Metzger traut sich“ lässt ServusTV die beliebte Romanfigur „Der Metzger“ neu aufleben. Im Zentrum des Krimis steht der etwas schrullige Restaurator Willibald Adrian Metzger (Simon Schwarz), der immer wieder zufällig in Verbrechen und andere Turbulenzen stolpert. An seiner Seite stehen seine Herzdame Danjela Djurkovic (Valery Tscheplanowa) und Petar Wollnar (Christoph Krutzler) als Freund und Hausmeister. In weiteren Rollen zu sehen sind Gregor Seberg, Thomas Mraz, Vedat Erincin, Alev Irmak, Susi Stach, Anton Noori u.v.a.
Das Drehbuch von Peter Koller basiert auf „Die Djurkovic und ihr Metzger“ von Bestsellerautor Thomas Raab. Regie führt Michael Podogil („Meiberger“). Gedreht wird vor der Kulisse der steirischen Landeshauptstadt, aber auch im Grazer Umland und in Wien. Als Produktionsfirma fungiert SATEL Film („Im Netz der Camorra“).

Simon Schwarz: „Der Metzger liebt sein Handwerk. Die Arbeit, die er verrichtet, verlangt viel Körpereinsatz, und es ist die Liebe zum Analogen, die ihn antreibt. Er wirkt dabei ein wenig aus der Zeit gefallen. Genau das macht die Figur wieder modern, diese Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Dazu kommen die bissigen Dialoge, der tiefschwarze Humor und die Figuren, die sich selbst nicht immer bierernst nehmen.“

ServusTV Leiter Programmplanung Frank Holderied: „Thomas Raabs „Metzger“ ist eine der Kultfiguren der österreichischen Krimiwelt! Mit größtem Vergnügen und Vertrauen in den Erfolg hauchen wir der Figur neues Leben ein, zumal wir vor und hinter der Kamera unser absolutes Traum-Ensemble versammeln konnten.“

SATEL Film-Geschäftsführer und Produzent Heinrich Ambrosch: „Nach Im Netz der Camorra freuen wir uns, dass uns ServusTV wieder das Vertrauen schenkt, um mit einem erstklassigen Ensemble einen potenziellen TV-Hit zu realisieren. Die Rasanz der Geschichte, die authentischen Charaktere, der Witz der Dialoge, sowie die von Michael Podogil filmisch übersetzte, bissige Gesellschaftskritik von Thomas Raab, bieten beste Voraussetzungen für eine Krimi-Reihe, die einen wirklich untypischen Ermittler in den Mittelpunkt der Handlung rückt“.

Inhalt von „Der Metzger traut sich“

Es ist so weit, Willibald Metzger heiratet seine Traumfrau Danjela Djurkovic. Doch vor dem Altar kommt alles anders, statt ihm das Jawort zu geben, lässt Danjela den erstarrten Willibald vor dem Altar stehen – und verschwindet mit einem Unbekannten. Der untröstliche, im Alkohol fast versinkende Metzger und sein bester Freund, Hausmeister Petar Wollnar, versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen, denn irgendetwas stimmt hier nicht.

„Der Metzger traut sich“ ist eine Produktion der SATEL Film GmbH für ServusTV, gefördert von FISAplus, Cinestyria Filmcommission and Fonds und der Filmcommission Graz.

 

Presseaussendung ServusTV / Redaktion

 

Happy birthday, kleiner Astronaut: Fünf Jahre „Der kleine Major Tom“

Große Geburtstagskampagne für die beliebte Figur aus der Tessloff-Buchreihe – Neuer Band „Rettungsmission zum Pluto“ erscheint Ende März – 360-Grad-Film „Aufbruch ins Ungewisse“ startet Ende April in Planetarien – Buchhandlungen können Autorenlesung gewinnen.

In den kommenden Wochen gibt es für alle kleinen und großen Weltraumfans gleich mehrfach Grund zum Feiern: Der kleine Major Tom, Hauptfigur aus der gleichnamigen Buchreihe des Nürnberger Tessloff Verlags, feiert seinen 5. Geburtstag! Die galaktischen Weltraum-Abenteuer des kleinen Astronauten und seiner Freunde Stella und Plutinchen begeistern mittlerweile schon in 17 Bänden die stetig wachsende Fan-Gemeinde. Über 216.000 verkaufte Exemplare zählt die beliebte Kinderbuch-Reihe bereits!

Katja Meinecke-Meurer, Geschäftsführerin des Tessloff Verlags, erklärt das Erfolgsrezept des kleinen Astronauten: „Major Tom und seine Freunde meistern jede Herausforderung mit vereinten Kräften und werden damit zu sympathischen Botschaftern für Teamgeist und Zusammenhalt. Und ganz nebenbei gibt es faszinierende wissenschaftliche Fakten rund um Sonne, Mond und Sterne.“

„Rettungsmission zum Pluto“

Pünktlich zum fröhlichen Jubiläum erscheint Ende März die neueste Geschichte vom bewährten Trio Dr. Bernd Flessner (Autor), Peter Schilling (Ideengeber) und Stefan Lohr (Illustrator): In „Rettungsmission zum Pluto“ (Band 17) sollen der kleine Major Tom, seine Astronautenfreundin Stella und Roboterkatze Plutinchen einen teuren Forschungssatelliten auf die Umlaufbahn des Zwergplaneten zurückbefördern. Autor Dr. Bernd Flessner hat es dabei erneut verstanden, eine spannende Erzählung mit Wissenswertem über den Weltraum zu verbinden.

„Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse“

Doch das ist nicht das einzige Highlight im großen Geburtstagsjahr: Am 27. April findet in der experimenta Heilbronn die Welt-Premiere von „Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse“ statt – ein einzigartiges Film-Spektakel in 360-Grad-Fulldome-Technologie. Neben Heilbronn wird der Film ab dem Frühjahr 2023 deutschlandweit in vielen Planetarien zu sehen sein, unter anderem in Nürnberg, Hamburg, Augsburg und Kiel.
Darum gehts: Ein riesiger Hurrikan steuert auf das Festland der Erde zu, hunderttausende Menschen sind in Gefahr. Der kleine Major Tom, Stella und die Roboterkatze Plutinchen sind die Einzigen, die jetzt noch helfen können. Und so brechen die Freunde zu einer nervenaufreibenden Mission zum Mond auf.

Durch den Blick ins Jahr 2053 erfahren Jung und Alt, welche Zukunft der Erde aufgrund des Klimawandels bevorstehen könnte.

„Diese Show ist die perfekte Kombination aus großartigem Geschichtenerzählen und faszinierenden Informationen über unsere potenzielle Zukunft im Weltraum“, erläutert Dr. Peter Popp, Gründer von Softmachine Immersive Productions und Reef Distribution, die den Film produziert haben und international vertreiben.

Sowohl Film als auch Bücher basieren auf einer Idee von Musikproduzent und Sänger Peter Schilling.

Dieser erklärt: „Im Jahr 2016 habe ich mir die Frage gestellt, ob es einen Astronauten als Identifikationsfigur für Kinder und Jugendliche gibt. Dabei bin ich bei meiner Recherche auf tolle Ergebnisse gestoßen. Eine Figur jedoch, die man weltweit kennt, habe ich nicht gefunden und so war die Idee zum kleinen Major Tom geboren.“

Die fachliche Prüfung der Bücher übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik.
Rund um den populären kleinen Astronauten ist bereits nach fast fünf Jahren eine vielfältige Produktwelt entstanden: So gibt es beispielsweise Hörspiele, Partyzubehör, Bekleidung und Kalender.

Autorenlesungen mit Dr. Bernd Flessner

Buchhandlungen in ganz Deutschland sind aufgerufen, gemeinsam mit dem kleinen Astronauten zu feiern. Wer aus seinem Schaufenster oder einem Aktionstisch eine bunte Geburtstagstafel kreiert und Fotos davon an den Tessloff Verlag sendet (info@tessloff.com), hat die Chance auf eine Autorenlesung mit Dr. Bernd Flessner im eigenen Geschäft.
Einreichungen sind bis 30. Juni 2023 möglich.

 

Presseinformation Tessloff Verlag / Redaktion

Der Augenblick der Kinder

Am 2. März wird Folke Tegetthoff sein neuestes Buch Der Augenblick der Kinder bei Stöckl Live (ORF 2, um 23.05 Uhr) vorstellen.

Die Entstehung des Buches „Der Augenblick der Kinder“

2021 besuchte Folke Tegetthoff mehr oder weniger „zufällig“ Fotoausstellungen, die allesamt reportageartig Momentaufnahmen aus dem Leben unterschiedlichster Menschen aus aller Welt präsentierten.
Besonders fasziniert von jenen Bildern, die Kinder und Jugendliche zeigen, entsteht ganz spontan die Idee für ein neues, sein 45. Buch:

„Wie sah die Welt aus, die sich links und rechts dieser festgehaltenen Augenblicke gerade abgespielt haben muss? Was war geschehen, als der Fotograf seine Kamera längst weggepackt und sich auf die Suche nach dem nächsten Motiv gemacht hatte?“

So entstehen Geschichten über 25 Kinder aus 20 Ländern, von Afghanistan bis Bulgarien, von Myanmar bis Irland, von China bis Madagaskar . Sie erzählen nicht über das, was das Foto zeigt, vielmehr sind es Geschichten und Märchen voller Fantasie, zu unterschiedlichsten Themen mit denen Kinder des 21. Jahrhunderts konfrontiert sind inspiriert von 25 ausdrucksstarken, aufregenden und eindringlichen Fotos.

In einem nächsten Schritt macht sich Folke auf die Suche nach entsprechenden Fotographien, die seine Geschichten illustrieren sollen. Und lädt 17 FotografInnen aus 10 Ländern ein, ihre Bilder in diesem besonderen Buch zu präsentieren darunter den 2fachen Pulitzerpreisträger Muhammed Muheisen, der mit seinem UNICEF Foto des Jahres (2017) das Titelbild beisteuert.

So entstand ein „literarischer Bildband“: Nicht nur geprägt durch seine außergewöhnlichen Geschichten und Fotos, sondern auch durch dessen hochwertige Ausstattung mit besonderem Innen, und Außendesign.
Das Buch erscheint gleichzeitig in deutscher und englischer Sprache (The children’s moment)!

Die Geschichten

„Das Faszinierende dieser Arbeit bestand darin, der unbestreitbaren Realität (der Fotos) eine neue, andere Wirklichkeit hinzuzufügen. Denn es gibt nicht nur die, die mit unseren Sinnen wahrnehmbar ist, sondern das wissen wir aus der Tierwelt eine fast unendliche Zahl: Der Hund hört, die Fledermaus spürt, die Maus riecht, wozu wir nicht imstande sind, was für uns nicht existent ist, für die Tiere jedoch sehr wohl DEREN Wirklichkeit, die sich ganz real neben der unseren abspielt …“

Da wird die indische Bettlerin mit ihrem Kind für einen vom Burn-Out geplagten Manager zum Wendepunkt seines Lebens.
Hinter dem Bild einer „Hijra“ (Transgender) offenbart sich das Leid eines homosexuellen Jugendlichen im Indien der 80er Jahre.
Das Mädchen mit einer Python um den Hals führt direkt in ein wunderschönes Märchen.
Die Bilder aus Afghanistan, Pakistan, Syrien erzählen vom unfassbaren Leid der Kinder inmitten von Krieg und Flucht jedoch immer mit dem, Märchen innewohnenden Antlitz einer Hoffnung.
Historische Ereignisse (Madagaskar), technische Errungenschaften (Myanmar), durch Religionen bedingte „Wunder“ (Indonesien) werden mit jener Selbstverständlichkeit erzählt, mit der seit Jahrtausenden das Mythische versucht, das Unerklärliche für uns Menschen sichtbar, spürbar zu
machen.
Das Porträt eines Jungen und einer Kuh führt in die Märchenwelt Irlands und ein junger Schafhirte mit seinen Schafen direkt in die nicht minder „fabelhafte“ Welt von Instagram.
25 Augenblicke, die zu 25 Geschichten führten und von 25 Fotos illustriert werden das ist Der Augenblick der Kinder …

Folke Tegetthoff, Der Augenblick der Kinder – Geschichten über 25 Kinder aus 20 Ländern
Format 21×22 cm, 240 Seiten, Hardcover mit Leseband, Halbleinen mit Prägung
978-3-85325-085-3 | VP: € 39
Erscheint am 1. März in der Edition Neues Märchen VerlagsGmbH.
www.augenblickderkinder.com

The children’s moment – Folke Tegetthoff tells stories about 25 children from 20 countries
978-3-85325-086-0 | € 39,–
ET: März
www.childrensmoment.com

 

Presseaussendung Wonderworld of Words GmbH/Edition neues Märchen Verlagsgesellschaft m.b.H. / Red.

Piper entwickelt »Babyjahre«-App

Der Piper Verlag hat mit »Babyjahre« eine neue App entwickelt, die Eltern in den ersten vier Lebensjahren bei allen Fragen rund um Entwicklung und Erziehung unterstützt. Die Inhalte beruhen auf dem gleichnamigen Weltbestseller des Kinderheilkunde-Professors Remo H. Largo, dessen Studien über die kindliche Entwicklung weltweit anerkannt sind.

Auf das Kindesalter zugeschnittene Artikel zu Beziehung, Schlaf, Stillen, Wachstum und vielen weiteren Bereichen helfen dabei, die Entwicklung des Babys zu verstehen. Mit den wertvollen Erziehungstipps bauen Eltern Kompetenz auf und gewinnen an Sicherheit.

Welche Eltern kennen das nicht: Man hat schon alles versucht, gefüttert, gespielt, gesungen, aber das Baby schreit immer noch und will nicht einschlafen. Oder die zweijährige Tochter stört beim Stillen des kleinen Geschwisterchens und will jetzt ebenfalls Aufmerksamkeit.
Genau in solchen Fällen finden Eltern Rat in der »Babyjahre«-App. Zu den wichtigsten Erziehungs- und Entwicklungsthemen Beziehungsverhalten, Motorik, Schlaf, Schreien, Spielen, Sprachentwicklung, Trinken und Essen, Wachstum sowie Trocken- und Sauberwerden helfen kurze praktische Artikel direkt weiter.

Inhaltlich einfach und verständlich aufbereitet und dennoch wissenschaftlich fundiert unterstützt die App mit ihren praktischen Funktionen all diejenigen, die zwischen Windeln wechseln, Stillen und ihren eigenen Aktivitäten dringend kompetenten Rat suchen.

In der App können Nutzer:innen ein Kinderprofil anlegen, Name und Geburtsdatum des Kindes angeben und bekommen dann altersgerecht aufbereitete Artikel zu verschiedenen Themen angezeigt, z.B. über nächtliches Aufwachen, die ersten Zähne oder Geschwistereifersucht. Zusätzlich findet man Basic-Artikel, die altersübergreifend einen Überblick zu den Themen schaffen.

Praktisch: Mit der Vorlesefunktion liest die App die Artikel auch vor, wenn Mutter oder Vater gerade mit Stillen, Wickeln oder anderen Aktivitäten beschäftigt sind.
Eltern können mehrere Kinderprofile anlegen und bekommen je nach gewähltem Profil die jetzt wichtigen Themen angezeigt. Mit der Eingabe von Gewicht und Größe können sie außerdem die Wachstumsentwicklung des Kindes verfolgen und sehen auf einen Blick, ob sich das Kind altersgerecht entwickelt. Für Eltern von Babys und Kleinkindern und die, die es noch werden wollen.

Remo Largos Töchter Eva, Kathrin und Johanna Largo freuen sich über die neue App: »In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit verändert. Es gilt, die Errungenschaften und Erkenntnisse daraus sinnstiftend als Chance für alle mitzunehmen und uns gleichzeitig immer neu zu überlegen, was davon nützlich und was davon schädlich ist für den Einzelnen und unser Miteinander. Dies war einer der Leitgedanken unseres Vaters Remo Largo.
In diesem Sinne hoffen wir, mit dieser App mit der Zeit zu gehen und einem neuen Publikum seine nach wie vor aktuellen Gedanken zugänglich machen zu können. Und dadurch Remo Largos wertvolle Botschaft als Anwalt der Kinder und Bewahrer eines gelingenden Mit- und Füreinander weiter transportieren zu können. «

Preis: 4,99 Euro (DE/AT); 5 CHF (CH)
Starttermin: Oktober 2022

Über Remo H. Largo und sein Buch »Babyjahre«

Remo H. Largo, geboren 1943 in Winterthur, gestorben 2020 in Uetliburg, war bis zu seiner Emeritierung 2005 Professor für Kinderheilkunde. Fast drei Jahrzehnte lang leitete er die Abteilung für Wachstum und Entwicklung am Kinderspital in Zürich, wo er die bedeutendste Langzeitstudie über kindliche Entwicklung im deutschsprachigen Raum durchführte. Er war Vater dreier Töchter und Großvater von neun Enkeln. Seine Bücher »Babyjahre«, »Kinderjahre«, »Schülerjahre« und »Jugendjahre« (mit Monika Czernin) sind Klassiker, ebenso wie »Glückliche Scheidungskinder«. Allein »Babyjahre« verkaufte sich 1,3 Millionen Mal und wurde in insgesamt 11 Sprachen übersetzt, darunter Italienisch, Schwedisch, Türkisch und Chinesisch.

 

Pressemitteilung Piper

Andrej Kurkow erhält Geschwister-Scholl-Preis 2022

Auszug aus der Jurybegründung:

„Mit Andrej Kurkows ‚Tagebuch einer Invasion‘ wird ein Werk ausgezeichnet, das zugleich als eindringliche Chronik wie als kritische Reflexion einer politischen und zivilisatorischen Katastrophe zu lesen ist. […] Sowohl in seinem ‚Tagebuch einer Invasion‘, das einen Vorgänger von 2014 hat, in dem die Majdan-Proteste und die russische Annexion der Krim im Mittelpunkt standen, als auch in seinen jüngsten Romanen, die ebenfalls die Kontinuitäten und Tragödien der ukrainischen Geschichte thematisieren, beweist Andrej Kurkow ganz im Sinne des Vermächtnisses der Geschwister Scholl ein hohes Maß an intellektueller Unabhängigkeit und moralischem Verantwortungsbewusstsein im Kampf um ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung.“

Der Geschwister-Scholl-Preis wird jährlich an ein Buch, das von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern, verliehen. Der Preis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. gemeinsam mit der Landeshauptstadt München vergeben.

Die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2022 findet am 28. November an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Einladung zur Pressekonferenz am 28. November um 11 Uhr im Senatssaal der LMU München
Bitte um Anmeldung an Barbara Voit: voit@buchhandel-bayern.de / +49 89 29 19 42 41

Im Rahmen der Münchner Bücherschau findet am 29. November um 20 Uhr eine öffentliche Lesung mit Andrej Kurkow in der Buchhandlung Lehmkuhl (Leopoldstraße 45) statt.

Halten wir die Kanäle offen!

Hören wir den Menschen aus der Ukraine zu und lassen uns auf ihre Geschichte ein. Tagebuch einer Invasion versammelt Eindrücke aus einem Land, das mit aller Kraft um seine Unabhängigkeit kämpft – Kurkow berichtet in Echtzeit aus der Ukraine. Das Buch erscheint zeitgleich in mehreren Sprachen.

Andrej Kurkow
Tagebuch einer Invasion
aus dem Englischen von Rebecca DeWald
ISBN 978-3-7099-8179-5
352 Seiten, Klappenbroschüre

Andrej Kurkow

Andrej Kurkow wurde 1961 in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren und lebte bis vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine in Kyjiw. Er gehört zu den im deutschsprachigen Raum beliebtesten Schriftsteller*innen aus der Ukraine und ist ein begnadeter Erzähler: vom Skurrilen und Schmerzhaften, von Mut und Hoffnung, vom Gestern und Heute und dem, was uns und die Zeiten verbindet.

 

Aussendung Haymon Verlag

Tag des Wörterbuchs: Österreichisches Wörterbuch in Zeiten der Digitalisierung

Am 16. Oktober ist Tag des Wörterbuchs. Das Österreichische Wörterbuch gibt es seit 1951, es wird vom Österreichischen Bundesverlag (öbv) in der inzwischen 44. Auflage herausgegeben. Aktuell gibt es eine Sonderedition im Jubiläumsdesign, mit der Projekte für Bildungsgerechtigkeit unterstützt werden.

Jedes Jahr am 16. Oktober wird der Tag des Wörterbuchs gefeiert. Anlass dafür ist der Geburtstag von Noah Webster, der “Vater des amerikanischen Wörterbuchs”, der 1807 das erste Wörterbuch der englischen Sprache herausgegeben hat.

Das Österreichische Wörterbuch (ÖWB) wurde knapp 150 Jahre später durch eine Verordnung des Unterrichtsministeriums initiiert. Im Jahr 1951 erschien die erste Auflage, zunächst als reines Schulwörterbuch, mit 23.600 Stichwörtern, darunter zum Beispiel Fernsprecher, Stenographie und Zonentarif. 71 Jahre später wird das ÖWB bereits in der 44. Auflage produziert, ist längst mehr als ein Schulwörterbuch und kann auch digital genutzt werden. Aktuell gibt es eine vom Wiener Künstler Boicut gestaltete limitierte Sonderedition. Vom Verkaufserlös werden fünf Euro pro Buch an die KURIER Lernhäuser gespendet, die sich für gleiche Bildungschancen von sozial benachteiligten Kindern einsetzen.

Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des öbv, betont die Bedeutung von Wörterbüchern: „Worte prägen unser Denken und somit unser Handeln. Darum ist es wichtig, vor allem jungen Menschen die Vielfalt der Sprache näherzubringen, den richtigen Umgang damit zu zeigen und ein kritisches Denken zu ermöglichen. Auch wenn Wörterbücher gelegentlich als überholt oder unzeitgemäß dargestellt werden, die haptische Erfahrung, der Nachschlage- und Suchprozess in einem gedruckten Werk: all das zusammen ermöglicht neurowissenschaftlich erwiesen nachhaltiges Lernen.”

Wörterbücher in Zeiten des Internets

Warum ein Wörterbuch auch heute noch wichtig ist, erklärt ÖWB-Chefredakteurin Christiane Pabst:

“Nie kann ein Online Suchmaschinen-Ergebnis auf einen Blick einen so kompakten, korrekten, informativen und übersichtlichen Inhalt zu einem Wort liefern, wie ihn das Österreichische Wörterbuch in jedem seiner Artikel schafft.”

Das ÖWB gibt zu jedem Wort einen raschen und wissenschaftlich hinterlegten Überblick über Betonung, Grammatik, Varianten, Sprach- und Stilschichten, Etymologie und vieles mehr.

Und auch das Wörterbuch geht mit der Zeit: die 44. Auflage enthält aktuelle Wortkreationen wie Covididiot, Millennial, Superspreader und Subsahara-Afrika. So wird ermöglicht, dass Wörter aus dem Kontext unserer Zeit auch zu einem späteren Zeitpunkt noch richtig eingeordnet werden können.

Das ÖWB der Zukunft

Dennoch wird sich das Wörterbuch in den nächsten Jahren verändern. “Den ständigen Wortzuwachs auf Dauer in einem Band darzustellen wird immer herausfordernder,” beschreibt Pabst und vermutet auf die Frage, wie das ÖWB im Jahr 2050 aussehen wird, dass es vielleicht einen lexikografischen Band und einen Band mit dem sogenannten Beiwerk geben wird. Auch kleinere ÖWBs für Fachwortschatz aus verschiedenen Bereichen oder Interessensgebieten schließt sie nicht aus. An den Wörterbuchartikeln wird sich ihrer Einschätzung nach jedoch nicht viel ändern. Möglicherweise könnten aber über Codes Zusatzinformationen in Form von kleinen Videos, Bildern oder Anwendungsbeispielen bereitgestellt werden.

Zahlen und Fakten zum Österreichischen Wörterbuch

Das ÖWB enthält aktuell knapp 100.000 Stichwörter. Diese Wörter nennt man übrigens “Lemmata” (im Singular “Lemma”). Wenn 200 durchschnittlich große Schulklassen ihre 4.800 ÖWBs aufeinander stapeln, sind sie so hoch wie der DC Tower und wiegen so viel wie 48 Babyelefanten. Und legt man 2.560 Wörterbücher nebeneinander, so kommt man von Wien bis nach Bregenz – mit 205.000 Stück sogar einmal um den Globus.

 

Presseaussendung Österreichischer Bundesverlag

Erich-Schleyer-Gedenkveranstaltung: „Hallo, ich bin der Erich“

Professor Erich Schleyer ist im Jahr 2021 gestorben. Mit einer Veranstaltung am 26. September 2022 im Wiener Rathaus, wurde an den großartigen Theater- und Filmschauspieler, Buchautor, Fernsehmoderator- und -gestalter, erinnert. Wegbegleiter aus allen Bereichen seines großen künstlerischen Spektrums gaben der Gedenkveranstaltung einen würdigen Rahmen.

Michael Schottenberg, hielt die Laudatio. Robert Steiner, Nachbar und Freund, moderierte den Abend, an dem auch Ausschnitte aus Schleyer’s TV Produktionen gezeigt wurden. Audioeinspielungen und eine Diashow belegten das umfassende künstlerische Wirken.

Cover Hallo ich bin der Erich

Im Mittelpunkt dieser von Veranstaltung stand das Buch „Hallo, ich bin der Erich“, die Vorarbeiten hat der Herausgeber Werner Brunner mit Erich begonnen und nach Erich’s Tod fertiggestellt. Das Buch wurde mit Angaben über seine künstlerische Lebensreise und einer Geschichte über einen Spaziergang mit seinem Lebensmenschen George Tabori ergänzt.

„Hallo, ich bin der Erich“, mit diesen Worten begann Erich Schleyer sehr gerne seine Auftritte bei den unzähligen Kinderveranstaltungen. Dieser Ausspruch wurde als Titel für das Buch gewählt. Erich’s Geschichten enthalten Botschaften im humanitären und im gesellschaftlichen Bereich. Der behutsame Umgang mit der Umwelt (oder wie Erich auch gerne sagte, mit der Mitwelt) ist in seinen Geschichten immer wieder Thema. Er ermunterte die Kinder stets zum Nachdenken.
Eine Besonderheit des Buches: Sieben Geschichten kann man mittels QR Code downloaden und mit der Originalstimme von Erich Schleyer anhören.

„Hallo, ich bin der Erich“
ISBN 978-3-903989-31-3 | erschienen im echomedia buchverlag/ECHO Medienhaus Ges.m.b.H.
Herausgeber: Werner Brunner / Audiobeiträge: Günther Radelmacher
Verkaufspreis: € 19.90

 

Pressemeldung echomedia

Bakabu, der musikalische Ohrwurm, endlich im Fernsehen

Bakabu, der Ohrwurm, kommt aus dem weit entfernten Singeland und bringt mit seinen Liederalben „Hör zu, Bakabu“ schon seit einigen Jahren coole, neue Kinderlieder – die noch dazu spielerisch der sprachlichen Frühförderung dienen – in Kindergärten, Volksschulen und nach Hause. Damit nicht genug, gibt es auch Bücher und Hörbücher – gelesen vom großartigen Schauspieler Christian Tramitz – über den beliebten Ohrwurm und seine spannenden Abenteuer, die Bakabu mit seinen Freunden aus dem Singeland erlebt.

Mit Unterstützung des Bildungsministeriums sowie des Landes Niederösterreich und in Kooperation mit dem ORF ist es nun gelungen, die Bakabu-Lieder als Animationsformat zu produzieren. In einer ersten Staffel sind Videos zu acht groovigen Bakabu-Songs entstanden, die eine bis dato einzigartige Kombination von Lied, Bild und Sprachförderung bieten werden. Ab 3. Oktober 2022 heißt es täglich um 7 Uhr 25: Bitte alle mitsingen – bei den beliebten Songs wie „Beste Freunde“, „100.000 Mal“ und „Regenbogenfarbene Welt“.

Kinderlieder zur Sprachfrühförderung

In Österreich und Deutschland kennen bereits über 350.000 Kinder die Lieder von Bakabu, dem musikalischen blauen Ohrwurm. Sämtliche der beinahe hundert Bakabu-Songs sind komponiert, getextet, produziert und interpretiert von Manfred Schweng. Mittlerweile gibt es Bakabus Abenteuer in Liederalben, Kinderbüchern, Hörbüchern und sogar als Tonie-Hörfigur.

Das Singen, Lesen und Vorlesen mit dem musikalischen Ohrwurm macht nicht nur Spaß, sondern ist auch pädagogisch wertvoll. Hinter den Songs steht eine neue Methode der sprachlichen Frühförderung. Alle Bakabu-Lieder entstehen in Zusammenarbeit mit Expertinnen aus Sprachwissenschaft und Pädagogik. Kinder erlernen dadurch spielerisch die deutsche Sprache. Zielgruppe sind alle Kinder von zwei bis zehn Jahren.

Entwickelt wurde das Projekt von den Komponisten Arthur Lauber und Manfred Schweng gemeinsam mit Autor Ferdinand Auhser. Jedes Lied beinhaltet eine spezielle, mit Sprachwissenschaftlerin Barbara Rössl-Krötzl erarbeitete Sprachübung. Die Lieder behandeln Themen aus dem Jahreskreis und dem Alltag der Kinder, vom Zähneputzen bis zum Aufräumen, und liefern so sprachliches Handwerkszeug, themenspezifischen Wortschatz, korrekten Satzbau sowie grammatikalische Grundstrukturen. Alle Songs werden vor dem Erscheinen von einer kritischen Kinderjury und PädagogInnen getestet.

 

Presseaussendung Vermes-Verlag

Ravensburger tiptoi® wird jünger

Seit 12 Jahren begeistert der „sprechende“ tiptoi® Stift, mit dem Kinder tippend auf spielerische Weise neue Dinge entdecken und die Welt erkunden können, Kinder wie Eltern. Ab sofort bietet Ravensburger den Lernstift schon für kleine Entdeckerinnen und Entdecker ab zwei Jahren an. Auf einfühlsame Weise werden Zweijährige mit dem tiptoi® zum interaktiven Spielen und Lernen abgeholt. Dafür hat Ravensburger eine neue Generation des tiptoi® Stiftes geschaffen und unter anderem dessen Audioqualität verbessert.

„Unser Lernsystem tiptoi® erweckt nunmehr seit zwölf Jahren die Welt der Bücher und Spiele sehr erfolgreich zum Leben und ist aus Kinderzimmern und Kindergärten nicht mehr wegzudenken“, so Dr. Anuschka Albertz, verlegerische Geschäftsführerin der Ravensburger Verlag GmbH.
„Für den Neuauftritt haben wir uns intensiv damit beschäftigt, wie genau die Kinder von heute tiptoi® verwenden. Auch die an uns herangetragenen Wünsche der Eltern haben wir aufgegriffen und den tiptoi® Stift für Zweijährige angepasst sowie eigens für diese neue Zielgruppe Bücher und ein Spiel entwickelt. So kann sich die Entdeckerfreude der Kleinen, die mit den Fingern ganz natürlich auf Bilder tippen, mit dem Stift fortsetzen – bildschirmfrei und mit hochwertigen, für das Alter angemessenen Wissens- und Lerninhalten,“ begründet Albertz die neue Ausrichtung des tiptoi® Systems.

Das kann die neue Generation von tiptoi®

Außerdem kommen neue Bücher, Spiele und Puzzles von tiptoi® auf den Markt. Sie bieten einen emotionaleren Einstieg und rücken mit ihren Illustrationen, Texten und Geräuschen näher an die moderne Lebenswelt der Kinder zwischen zwei und zehn Jahren heran. Auf jeder Doppelseite eines tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? Buches finden die Kinder ein Hörspiel, das sie mit verschiedenen Stimmen, Geräuschen und einer spannenden Geschichte fesselt. „Die tiptoi® Stifte tragen dazu bei, dass Kinder in den Bereichen, mit denen sie sich gern beschäftigen, zu Experten werden“, erklärt Entwicklungspsychologe Professor Hartmut Kasten, der dazu forscht, wie Kinder stabile Interessen entwickeln. „Wichtig ist, dass Kinder aktiven Mediengebrauch lernen. Das ermöglichen die tiptoi® Stifte. Denn Kinder können und müssen hier aktiv entscheiden, mit welchem Thema sie sich befassen wollen – und die Details der Bücher oder Spiele antippen, zu denen sie mehr Information hören oder etwas wiederholen möchten“.

Dialoge sind klar und verständlich

Die Audioqualität des Stiftes ist deutlich verbessert, damit die Dialoge und Geräusche für Zweijährige klar und verständlich sind. So fühlen sich die Kleinen mitten in das Geschehen hineinversetzt. Und die weiche Oberfläche des neuen tiptoi® Stiftes macht es ihnen leicht, den Stift in der Hand zu halten, damit auf ein Symbol zu tippen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Außerdem hat der Stift einen integrierten Akku. Neu ist auch die Ladestation. Eltern können darüber sowohl den Akku als auch die benötigten Audiodateien über eine WLAN-Verbindung direkt auf den Stift laden. Das ist weiterhin auch über den tiptoi® Manager möglich, zum Beispiel über PC oder Tablet.

Geballtes Wissen in Orange

Zum Relaunch gehören neben dem neuen tiptoi® Stift in knalligem Orange drei mit Stickern personalisierbare Stifthüllen in Tierform und drei neue Startersets, wahlweise für Kinder ab zwei bzw. drei und vier Jahren. Drei tiptoi® Spiel- und sechs Buch-Neuheiten, darunter vier der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum?, werden ab Herbst 2022 angeboten sowie ein neuer Globus für Kinder ab sieben Jahren.

Viele bekannte Erfolgstitel wie die Märchen- und Liederbücher oder Bestseller wie „Schatzsuche in der Buchstabenburg“ oder „Wir spielen Schule“ sind an das neue Konzept angepasst worden. Erfolgreiche Lizenzen wie die Eiskönigin oder Paw Patrol ergänzen die Angebote.
Und eine gute Nachricht für Familien, die tiptoi-Produkte bereits nutzen: Alle neuen tiptoi-Produkte werden mit den Vorgänger-Stiften spielbar sein. Und der neue Stift ist mit den bisherigen Titeln kompatibel – bis auf die der Reihe tiptoi® CREATE, weil der neue Stift keine Aufnahmefunktion besitzt.

Hier gehts zum Tiptoi Trailer: tiptoi® von Ravensburger – YouTube

 

Presseinformation Ravensburger

Ravensburger startet Podcast „Gemeinsam entdecken“

Der Podcast für alle, die sich für Geschichten und Menschen aus der Welt der Spielwaren und Bücher interessieren: Ravensburger nimmt mit seinem Podcast „Gemeinsam entdecken“ Hörer:innen mit auf eine Reise hinter die Kulissen der Unternehmensgruppe.

Die rund 30-minütigen Folgen konzipiert die Unternehmenskommunikation, die Moderation übernehmen Katrin Seemann, PR-Managerin Ravensburger Verlag, und Tristan Schwennsen, Leiter des Ravensburger Archivs. Sie gehen auf Recherche durchs Unternehmen und klären mit Interviewgästen, warum Handarbeit den Unterschied bei Puzzles macht, wer die härtesten Kritiker in der Spielwaren-Welt sind, wie Innovationen entstehen und vieles mehr. „Gemeinsam entdecken“ ist seit 1. Juli 2022 auf allen Podcast-Plattformen (Smartlink) zu finden, jeden Monat erscheint eine Folge.

In jeder Episode des Unternehmens-Podcasts folgen die Hörer:innen einer Reportage und lernen im Interview-Teil Ravensburger Expert:innen und die Arbeitsgebiete kennen.

„Podcasts sind für uns ein sehr interessantes Format, um die Vielseitigkeit von Ravensburger und die Menschen hinter Marken wie das blaue Dreieck oder BRIO vorzustellen. Wir berichten, womit sie sich beschäftigen und über ihre Erlebnisse im Job“, sagt Heike Herd-Reppner, Head of International PR. „Der Podcast ‚Gemeinsam entdecken‘ ist ein Herzensprojekt: Die ersten Themen waren schnell gefunden und die Kolleg:innen sofort mit an Bord.“

Die erste Folge von „Gemeinsam entdecken“ dreht sich um die „Faszination Puzzle“: Die Fan-Community wächst kontinuierlich, besonders während der Corona-Lockdowns. Vom „Megatrend“ und dem zweiten „Yoga“ ist sogar die Rede. Der Leiter der Produktion berichtet zum Beispiel, wie viel Handarbeit in jedem Puzzle von Ravensburger steckt. Im August-Podcast gibt eine Spiele-Redakteurin einen Einblick in ihre Aufgaben und erklärt, wie Kinder als harte Spiele-Kritiker die Redaktion unterstützen.

Weitere Folgen handeln davon, wo kreative Ideen entstehen, wie Ravensburger Innovation und Nachhaltigkeit vorantreibt und wie internationale Teams zusammenarbeiten. Auch Autor:innen sowie Illustrator:innen von Spielen und Büchern stehen auf der Gästeliste.

 

Presseinformation Ravensburger

Moritz Verlag veröffentlicht ukrainisches Bilderbuch „Najmoisha Mama“ in Originalsprache

Erst die Ukraine-Karte, nun ein Bilderbuch in ukrainischer Sprache: Indem der Moritz Verlag das Bilderbuch Najmoisha Mama von Halyna Kyrpa mit Illustrationen von Hrasya Oliyko auf Ukrainisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht, unterstützt der Frankfurter Kinderbuchverlag den ukrainischen Krokus Verlag. Dessen Verlegerinnen mussten zu Kriegsbeginn aus Charkiw fliehen.

Der Gedanke reifte während der internationalen Kinderbuchmesse im italienischen Bologna, als Markus Weber, Verlagsleiter des Moritz Verlags, den verwaisten Gemeinschaftsstand der ukrainischen Verlage betrachtete. Gleichzeitig verfolgte er via Instagram die Fluchtvorbereitung der beiden Krokus-Verlegerinnen aus Charkiw, die die Moritz-Autorin Kristina Andres auf ihrem Account dokumentierte. Eine solidarische Hilfsaktion wollte er ins Leben rufen, die es den ukrainischen Kolleginnen ermöglichen sollte, trotz Kriegszustand den Verlag auch finanziell weiterzuführen – adopt an Ukrainian Children’s Book.

Mit Najmoisha Mama (Ganz allein meine Mama) kommt nun das erste Bilderbuch dieser Initiative auf den deutschsprachigen Markt. Die Nacherzählung in deutscher Sprache von Kristina Andres steht als Download-PDF auf der Moritz-Webseite zur Verfügung. Der Gewinn aus dem Verkauf – es ist über den Buchhandel zu beziehen – kommt den beiden Urheberinnen sowie dem Krokus Verlag in voller Höhe zugute. Die Druckkosten für die gesamte Auflage hat das Grafische Centrum Cuno in Calbe übernommen.

„Dieses Buch ist für all diejenigen Institutionen, Organisationen, Schulen, Kindergärten und Ehrenamtliche, die ukrainischen Kindern hier bei uns ein schönes Leseerlebnis schenken möchten“, sagt Markus Weber.

In Najmoisha Mama beschreibt ein ganz normales Mädchen seine Mama, die lustig und auch traurig ist. Hätte sie an Silvester, einem Tag, an dem Wunder geschehen können, nicht geschlafen, hätte sie Königin werden können. Außerdem gibt sie dem kleinen Bruder noch ein sicheres Zuhause in ihrem Bauch.

„Meine Wahl ist auf dieses Buch gefallen, weil es überwiegend Mütter sind, die sich mit ihren Kindern auf den Weg zu uns gemacht haben.“

Adopt an Ukrainian Children’s Book

Die Hilfsaktion ist eine Initiative von Markus Weber, Verlagsleiter des Moritz Verlages. Geflüchtete ukrainische Kinder brauchen die für sie geschriebene Literatur, ukrainische Verlage und ihre Künstler:innen benötigen dringend Einnahmen. Mit Adopt an Ukrainian Children’s Book soll beides ermöglicht werden. Europäische Kinderbuchverlage adoptieren ein ukrainisches Kinderbuch und bringen es auf eigene Kosten heraus. Sobald diese gedeckt sind, geht der Gewinn an den ukrainischen Verlag.
Najmoisha Mama wird zudem auf dem französischen und englischen Markt erscheinen. Die Kinder- und Jugendbuchverlage L’école des loisirs und Otter-Barry-Books beteiligen sich an der Hilfsaktion und übernehmen einen Teil der Auflage. L‘école des loisirs hat ebenfalls ein Kinderbuch aus der Ukraine adoptiert: Dyktuvala tse soroka, a zapysyvav jizhak (Die Elster hat’s diktiert, der Maulwurf aufgeschrieben) wird ab sofort über den Moritz Verlag im deutschsprachigen Raum vertrieben.
Beide Titel sind für den Buchhandel über die üblichen Vertriebswege zu beziehen.

 

Pressemitteilung Moritz Verlag / Red.

Medienmarke Bunte steigt ins Buchgeschäft ein

Die Medienmarke Bunte mit ihrem gleichnamigen People-Magazin baut seine Marken- und Content-Strategie aus. Im Bereich der gedruckten Medien steigt die Zeitschrift erstmals mit einer eigenen Buchreihe in die Buchbranche ein. Dafür kooperiert der Bunte Entertainment Verlag mit der Edel Verlagsgruppe.

Noch in diesem Jahr werden drei umfassende Bunte-Bücher zu gesellschaftlich relevanten Themen erscheinen: Beauty, Gastgeben und Royals. Das Buchprogramm wurde in enger redaktioneller Zusammenarbeit der jeweiligen Bunte-Ressorts mit Eden Books aus der Edel Verlagsgruppe entwickelt. Den Vertrieb verantwortet Edel Book Sales in Hamburg.
Die erste Novität „Das große Bunte Beauty Buch – Die Beauty-Geheimnisse von Prominenten, Experten und Insidern (mit Jennifer Knäble)“ ist ab 15. Juni im Handel erhältlich. Die beiden weiteren Bücher „Das große Bunte Buch – Gastgeben“ sowie „Das große Bunte Buch – Royaler Nachwuchs“ erscheinen im November. Der Launch aller Bücher wird mit umfassenden B2C-Marketingaktionen in Print, Digital und Social Media begleitet.

Mit den Buchpublikationen verlängert Bunte seine Inhalte gezielt langfristig über einen zusätzlichen Kanal und bietet den Leser:innen beliebte Inhalte aus bereits bekannten Bunte-Publikationen – wie dem Bunte VIP Gloss-Podcast – monothematisch aufbereitet und angereichert mit etlichen Zusatzinformationen. Hochwertig gebunden auf über 200 Seiten mit Illustrationen, Bildern und wie bei Bunte üblich, mit jeder Menge Statements und privaten Einblicken von Prominenten, Expert:innen sowie Insider:innen.

Für das Thema Beauty konnte Unternehmerin, TV-Moderatorin und Mutter Jennifer Knäble gewonnen werden, die für die Marke Bunte bereits mehrere Beauty-Projekte präsentiert und moderiert: die jährlich stattfindenden Bunte Beauty Days (07. & 08. Oktober 2022) sowie den erfolgreichen Bunte VIP Gloss-Podcast, auf dem das Beauty-Buch basiert. So verraten in „Das große Bunte Beauty Buch“ Jennifer Knäble und ihre prominenten Podcast-Gäste ganz persönlich und ungeschminkt ihre Tipps und Tricks rund um das Thema Beauty. Mit dabei sind unter anderem die Models Franziska Knuppe und Angelina Kirsch oder die Moderatorinnen Jana Ina Zarella und Birgit Schrowange. Zusätzlich geben sowohl Beauty-Experten wie Boris Entrup als auch die Bunte-Beauty-Redaktion weitere wertvolle Beauty-Tipps. Mittels eingebetteten QR-Codes kann zu jedem Beauty-Thema im Buch auch die jeweilige Podcast-Folge von Bunte VIP Gloss digital nachgehört werden.

„Die Bunte-Bücher bieten uns eine optimale Möglichkeit, die Bunte-Zielgruppe an einem weiteren Touchpoint zu erreichen und neue Fans über die einzelnen Buch-Themen für die Bunte-Welt zu begeistern. Mit dieser Marken-Verlängerung und Verknüpfung der Bunte-Produkte untereinander bauen wir die crossmediale Präsenz von Bunte konsequent aus und schaffen neue Erlösquellen. Wir freuen uns, dafür die Edel Verlagsgruppe als starken Projekt- und Vertriebspartner gewonnen zu haben“, erklärt Andrea Laub, Brand Director im BurdaVerlag.

Olaf Conrad, Geschäftsführer Edel Verlagsgruppe ergänzt: „Bunte ist eine der bekanntesten Medienmarken Deutschlands und erreicht jede Woche ein Millionenpublikum. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft und gemeinsame Programmarbeit mit dem Bunte Entertainment Verlag, die eine wunderbare neue Farbe in unser Verlagsangebot bringt. Das wurde auch bereits bei unseren Geschäftspartner:innen im Buchhandel sehr positiv aufgenommen.“

Die Bunte-Bücher gibt es im Buchhandel und überall, wo es Bücher gibt, zum gebundenen Ladenpreis ab 18,95 € (DE) und 19,50 € (AT), sowie als digitale Ausgabe für 15,99€.

Über Bunte

Bunte war das erste deutsche People-Magazin und ist heute die größte crossmediale Medienmarke im deutschen People-Segment: in Print, online, mobile, über Social Media, bei Events oder über Web-TV-Formate, Bunte ermöglicht Einblicke in das Leben der Prominenten. In exklusiven Homestorys, persönlichen Interviews und hautnahen Event-Berichten erfahren Bunte-Leser:innen aktuelle und emotionale Geschichten aus der Welt bekannter und gesellschaftlich relevanter Persönlichkeiten. Bunte erscheint seit 1954 und ist seitdem ein Seismograph der deutschen Gesellschaft. Das People-Magazin bildet ab, wer in Deutschland wichtig ist und wer wichtig wird.

Über die Edel Verlagsgruppe

Mit Standorten in Hamburg, Berlin und München zählt die Edel Verlagsgruppe zu den größten unabhängigen Buchanbietern Deutschlands. Die Edel Verlagsgruppe veröffentlicht Bücher unter den Verlagsmarken ZS, Phaidon by ZS, Kochen & Genießen, Dr. Oetker Verlag, Edel Kids Books, Edel Books, Eden Books, Edel Colors, Edel Elements und Edel Sports. Neben dem Bunte Entertainment Verlag sind der Wort & Bild Verlag, falkemedia, der Distanz Verlag, der Olivia Verlag und Junior Medien Kundenverlage der Edel Verlagsgruppe. Die Edel Verlagsgruppe ist Teil der börsennotierten Edel SE & Co. KGaA in Hamburg Neumühlen mit ihren Geschäftsbereichen Music, Books & Entertainment. Ebenfalls zu Edel gehört mit optimal media eines der modernsten Druck- und Medienproduktionsunternehmen in Deutschland. Die Geschäftsführung der Edel Verlagsgruppe liegt in den Händen von Jürgen Brandt, Dr. Olaf Conrad und Dr. Jonas Haentjes.

 

Pressemeldung Hubert Burda Medien

PONS/Langenscheidt stellt Spendentitel zur Verfügung

Unter den Geflüchteten aus der Ukraine sind auch viele Kinder im Grundschulalter. Der Langenscheidt-Titel „Was ist das? – Deutsch lesen und schreiben üben“ kann ihnen den Start in ihrer neuen Umgebung erleichtern. Die Bücher sind im Buchhandel über das Barsortiment bestellbar und werden außerdem im Ankunftszentrum Berlin-Tegel verteilt, jeweils kostenlos.

Die PONS GmbH, in deren Programm auch Titel unter der Marke Langenscheidt erscheinen, spendet insgesamt 6.000 Bücher zum Deutschlernen. Sortiert nach Lebensbereichen wie „Essen und Trinken“, „Freizeit“ oder „Unterwegs sein“ lernen Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit dem Titel Was ist das? – Deutsch lesen und schreiben 300 wichtige Begriffe aus ihrem Alltag.

3.000 Exemplare werden im „Ukraine Ankunftszentrum TXL“ durch die dort tätigen Hilfsorganisationen verteilt (https://wirhelfenberlin.de/ukraine).

„Wir freuen uns sehr über das großzügige Angebot, und dass wir damit im Ukraine Ankunftszentrum in Tegel vielen Kindern einen ersten Start in die Sprache ihres neuen Lebensortes ermöglichen können“, freut sich die Sprecherin des Berliner Ankunftszentrums, Christina Färber.

Das Ankunftszentrum bietet den Geflüchteten umfangreiche Versorgungs- und Betreuungsangebote. Sprachhilfen sind dabei ein zentraler Bestandteil.

3.000 weitere Exemplare sollen die vielen lokalen Hilfsorganisationen und Institutionen bundesweit unterstützen, die sich ebenfalls für geflüchtete Kinder einsetzen.

„Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass sich viele Buchhandlungen in den vergangenen Monaten stark engagiert und viele Kontakte geknüpft haben, möchten wir auch sie ins Boot holen“, erklärt Erhard Schmidt, Director of Publishing bei PONS. „Außerdem sind wir den Barsortimenten Zeitfracht und Umbreit dankbar, dass sie dabei helfen, den Sondertitel über Buchhandlungen so einfach wie möglich vor Ort bereitzustellen“, so Schmidt weiter.

Unter der ISBN 978-3-12-514524-5 ist der Titel ab sofort mit einer Bestellmenge von maximal fünf Exemplaren pro Buchhandlung kostenlos bestellbar, solange der Vorrat reicht.
Bestellmöglichkeiten für Umbreit-Kunden: marketing@umbreit.de
Bestellmöglichkeiten für Zeitfracht-Kunden: zeitfrachthilft@zeitfracht.de

 

Presseaussendung PONS/Langenscheidt

Magellan veröffentlicht deutsch-ukrainische Sonderausgabe des Titels „100 erste Wörter mit Mausi Maus“. Kostenfrei vom Buchhandel zu bestellen.

Der Magellan Verlag lässt auf eigene Kosten 3.000 Exemplare des Titels „100 erste Wörter mit Mausi Maus“ in einer deutsch-ukrainischen Ausgabe drucken. Das zweisprachige Bildwörterbuch erscheint als Broschur am 12.07.22 und kann vom Buchhandel kostenlos zwischen fünf und zehn Exemplaren bezogen werden.

„Mit Entsetzen verfolgen auch wir die Ereignisse in der Ukraine. Daher war es uns ein Anliegen, etwas zu tun. Nachdem wir uns bereits bei verschiedenen Spendenaktionen beteiligt haben, möchten wir nun mit der Sonderausgabe von ‚Mausi Maus‘ einen kleinen Teil dazu beitragen, den geflüchteten Familien und Kindern hier vor Ort einen ersten Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Buchhandlungen unser Angebot annehmen und die Bücher kostenfrei vor Ort weitergeben.“, so Programmleitung Cara Berg.

Die Auflage wird verteilt solange der Vorrat reicht und über Zeitfracht gemeinsam mit den Novitäten der Erstauslieferung verschickt.

 

Fachpresseinformation Magellan Verlag

Tasche „Bücher statt Bomben“ – angeboten vom Europa Verlag

Der Europa Verlag steht für die Freiheit, die Verteidigung des Wortes und der Gesinnung gegenüber drohenden Einschränkungen – und damit auch für den Mut, andere Meinungen auszuhalten: lesbar wird das auf einem exklusiv für den Buchhandel gefertigten Produkt, welches der Verlag im Herbst 2022 den Buchhändlern und Literaturbegeisterten anbietet: eine wertige Biobaumwoll-Tasche, die die Slogans trägt „ Bücher statt Bomben“ und „Für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte“.

Damit geben wir als Verlag und Branchenverantwortliche – und geben die Träger und Trägerinnen dieser Tasche – ein Statement ab: eine widerständische Haltung gegenüber der drohenden Einschränkung von Denk- , Meinungs- und Handlungsfreiheit. Wir alle müssen angesichts der derzeitigen Situation – Angriffskrieg gegen die Ukraine – einen reifen, entschiedenen Habitus zeigen: Mit den Mitteln, die Verlagen zur Verfügung stehen, nämlich der mutigen Nutzung von Sprache, wird hier einer wichtigen, der Demokratie gewidmeten, Kampagne der Boden bereitet: “Bücher statt Bomben“! – das ist die Haltung unseres Verlages in Zeiten der Kriege.

Tasche Bücher statt Bomben

Produktbeschreibung: Hochwertige, nachhaltig produzierte EarthAware® Tasche aus Naturfaser für Ihre Kunden als praktischer Shopper, für die Reise oder den Bucheinkauf
15,00 € (D) / 15,50 € (A) | Beidseitig zweifarbig bedruckt | Stabiles belastbares Material
Maße: 50 x 36 x 18 cm | Best.-Nr. 260-95538 | Im Handel ab 24.6.2022

 

Aussendung Europa Verlag

Die mobile Version verlassen